×

Wirtschaft in der Eurozone entgeht Winter-Rezession

Die Wirtschaft der Eurozone ist im Winterhalbjahr doch nicht in eine Rezession gefallen. Dies zeigen neue Daten, die das Statistikamt Eurostat am Donnerstag auf seiner Internetseite veröffentlicht hat.

Agentur
sda
20.07.23 - 13:15 Uhr
Wirtschaft
Ein Verkäufer greift an einem Obst- und Gemüsestand auf einem deutschen Wochenmarkt in eine Kiste mit Rosenkohl. Das BIP in der Eurozone hat im ersten Quartal nach einem Rückgang Ende 2022 stagniert, darum ist die Währungsgemeinschaft an einer Rezession…
Ein Verkäufer greift an einem Obst- und Gemüsestand auf einem deutschen Wochenmarkt in eine Kiste mit Rosenkohl. Das BIP in der Eurozone hat im ersten Quartal nach einem Rückgang Ende 2022 stagniert, darum ist die Währungsgemeinschaft an einer Rezession…
KEYSTONE/DPA/HAUKE-CHRISTIAN DITTRICH

Demnach ist die Wirtschaftsleistung (BIP) zwar im Schlussquartal 2022 um 0,1 Prozent geschrumpft. Im Startquartal 2023 hat das BIP aber stagniert. Bisher war ebenfalls von einer leichten Schrumpfung um 0,1 Prozent ausgegangen worden.

Wenn die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge schrumpft, sprechen Ökonomen von einer technischen, also kurzfristigen Rezession. Schon nach den älteren Eurostat-Daten hatte es sich mit einem BIP-Minus um je 0,1 Prozent um die denkbar mildeste Variante eines wirtschaftlichen Abschwungs gehandelt. Da jetzt aber die Entwicklung im ersten Quartal etwas besser ausfällt als bisher bekannt, ist die Bedingung für eine Rezession nicht mehr erfüllt.

Im Gegensatz zur Eurozone hängt die deutsche Wirtschaft nach wie vor in einer Rezession fest. Das deutsche BIP war im vierten Quartal um 0,5 Prozent und im ersten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft. Damit hat sich die deutsche Wirtschaft unter den grossen Euro-Volkswirtschaften am ungünstigsten entwickelt.

Die Kommentarfunktion wurde für diesen Artikel deaktiviert.
Mehr zu Wirtschaft MEHR