×

Die Gründe für den Euroabsturz – und seine Folgen

Der Franken ist momentan zum Euro so stark wie seit Jahren nicht mehr. Warum das so ist, und was das für die Schweizer Wirtschaft und die Konsumenten bedeutet.

Stefan
Schmid
12.07.22 - 17:22 Uhr
Wirtschaft

Fast 1.10 Franken musste man vor einem Jahr für einen Euro hinblättern; derzeit ist die europäische Gemeinschaftswährung am Devisenmarkt für weniger als einen Franken zu haben. Nicht nur, dass der Euro zum Franken unter die sogenannte Parität gerutscht ist – also weniger Wert hat als einen Franken – er notierte mit 0.98355 Franken am Dienstag auch auf dem tiefsten Stand seit über sieben Jahren. In der Regel stellt ein starker Franken eine grosse Belastung für die Schweizer Exportwirtschaft dar.

Abo-Inhalt

… das waren nur ca. 15% des Artikels. Jetzt weiterlesen?

Wir sind täglich mit viel Herzblut im Einsatz, um Euch aktuell über alles Wichtige in unserer Region zu informieren. Bitte habt deswegen Verständnis, dass die uneingeschränkte Nutzung unseren Abonnenten vorbehalten ist. Um jederzeit kompetent informiert zu sein, über alles, was in der Region passiert, einfach unser Digital-Abo lösen. Oder mit dem Tagespass die Abo-Artikel von heute testen – Ihr habt die Wahl!
prolitteris