×

Verkaufsverbot von Zigis führt kaum zu weniger Tabakkonsum

Verkaufsverbote von Zigaretten entfalten bei Jugendlichen nur eine geringe Wirkungskraft, wie Forscher festgestellt haben. Die Jugendlichen umgehen die Verbote, indem sie die Glimmstängel anstatt in Geschäften im Freundeskreis beziehen, vermuten die Ökonomen.

Agentur
sda
05.07.21 - 11:40 Uhr
Wirtschaft
Verkaufsverbote von Zigaretten hindern Jugendliche gemäss einer Studie nicht am Rauchen. (Symbolbild)
Verkaufsverbote von Zigaretten hindern Jugendliche gemäss einer Studie nicht am Rauchen. (Symbolbild)
KEYSTONE/AP/JENS MEYER

Für ihre Studie befragten die Ökonomen um Armando Meier von den Universitäten Basel und Lausanne zwischen den Jahren 2001 und 2016 schweizweit über 80'000 Jugendliche unter 21 Jahren zu ihrem Zigarettenkonsum und ihren Einstellungen zum Rauchen, wie die Uni Basel am Montag mitteilte.

Seit dem Jahr 2006 führten die meisten Kantone gestaffelt Abgabeverbote von Zigaretten an unter 16- oder unter 18-Jährige ein. Demnach hätten die Verkaufsverbote das Rauchen von Jugendlichen nicht statistisch signifikant reduziert, berichten die Forscher im Fachmagazin «Journal of Economic Behavior & Organization».

Zudem gab es keinen statistisch erkennbaren Unterschied zwischen jungen Frauen und Männern. Auch neigten die Jugendlichen aufgrund des Verkaufsverbots später nicht weniger dazu, im Erwachsenenalter zu rauchen.

Weniger cool, aber nicht weniger abschreckend

Rauchen verlor zwar eher an Coolness seit dem Abgabeverbot. Doch auch dies hatte keinen messbaren Einfluss auf das Qualmen. Zudem schätzten die Jugendlichen Rauchen nicht als gesundheitsschädlicher ein, nachdem das Verbot umgesetzt wurde.

Eine mögliche Erklärung für die geringe Wirkung des Verkaufsverbots sei, dass die Jugendlichen dies umgingen und Zigis stattdessen im Freundeskreis statt in Geschäften beziehen würden. «Man sollte sich daher bewusst sein, dass Abgabeverbote - zumindest, wenn sie nicht mit polizeistaatlichen Massnahmen umgesetzt werden - kaum zu einer grossen Verringerung der Rauchprävalenz beitragen», liess sich Letztautor Alois Stutzer in der Mitteilung zitieren.

https://doi.org/10.1016/j.jebo.2021.06.002

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Wirtschaft MEHR