Ausserordentliches Jahr gut gemeistert
Die EWD Elektrizitätswerk Davos AG (EWD AG) blickt auf ein herausforderndes Jahr 2020 zurück. Trotz äusserst schwierigen Bedingungen konnte ein erfreuliches Ergebnis erzielt werden.
Die EWD Elektrizitätswerk Davos AG (EWD AG) blickt auf ein herausforderndes Jahr 2020 zurück. Trotz äusserst schwierigen Bedingungen konnte ein erfreuliches Ergebnis erzielt werden.

Die EWD AG kann eine Ertragszunahme von 949 000 Franken gegenüber dem Vorjahr ausweisen. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurden Simi Valär und Dr. Britta Allgöwer.
Der Erfolg ist unter anderem auf die Marktprämie für Grosswasserkraft sowie die Akquisition neuer Marktkunden im Energiegeschäft zurückzuführen. Knapp unter Vorjahresniveau liegt das Investitionsvolumen von 10.2 Millionen Franken. (Vorjahr 10.7 Millionen Franken). In die Nachhaltigkeit von Davos wurden überdurchschnittliche 4.4 Millionen Franken investiert, namentlich in erneuerbare Wärmeverbunde und in die Erneuerung der Wasserkraftwerke.
Strategie 2025
Die 2018 beschlossene Strategie 2025 wurde auch im vergangenen Geschäftsjahr weiter vorangetrieben. In den Unterhalt des Stromnetzes und damit in die Versorgungssicherheit wurden 5 Millionen Franken investiert. Die Spezialisten für Photovoltaikanlagen haben zahlreiche Kunden beraten und Angebote für PV-Anlagen erstellt, die nun im 2021 realisiert werden. Das innovative Solarstrom-Beteiligungsmodell «MinaStrom» an der Photovoltaikanlage auf dem Schulhaus Bünda hat grossen Anklang gefunden und kann 2021 gebaut werden. Weitere wichtige Meilensteine waren die erfolgreiche Inbetriebnahme des zweiten EWD-Wärmeverbundes in der Bünda und die umgesetzte Ausbauetappe des Wärmeverbundes Arkaden mit dem Umbau der Heizzentrale. Alle angeschlossenen Wärmekunden und -kundinnen der EWD AG profitieren künftig von erneuerbarer Wärme und können damit 1810 Tonnen CO2 und 600 000 Liter Heizöl pro Jahr einsparen.

Neuwahlen Verwaltungsrat
Anlässlich der Generalversammlung vom 17. Mai wurden neu Simi Valär und Dr. Britta Allgöwer in den Verwaltungsrat gewählt. Sie folgen auf Tarzisius Caviezel und Valérie Favre Accola, deren Leistungen zugunsten der EWD AG verdankt wurden. Der Verwaltungsrat engagiert sich stark in der strategischen Entwicklung der EWD AG in Richtung Energiezukunft.
Bedeutende Leistungen an öffentliche Hand
Die direkten Leistungen an die öffentliche Hand in Form von Dividende, Steuern, Konzessionsentschädigungen und Gebühren belaufen sich wiederum auf rund 3 Millionen Franken. Die Generalversammlung hat einer Dividendenausschüttung von 28 Prozent vom Aktienkapital oder 1,148 Millionen Franken an die Gemeinde Davos als Alleinaktionärin zugestimmt. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken allen Mitarbeitenden für das ausserordentliche Engagement im herausfordernden Pandemie-Jahr, das für die sichere Versorgung der Davoser Kundinnen und Kunden geleistet wurde. (pd)
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.