Coronakrise brockt Boeing weiteren Quartalsverlust ein
Der US-Flugzeugbauer Boeing ist in der Coronakrise im dritten Quartal nicht so tief in die roten Zahlen geraten wie befürchtet. Wegen der tieferen Auslieferungen und des Flugverbots für den Jet 737 Max stand unter dem Strich ein Verlust von 466 Millionen US-Dollar.

Dies teilte das US-Unternehmen am Mittwoch mit. Im Vorjahreszeitraum hatte Boeing noch einen einem Gewinn von fast 1,2 Milliarden Dollar eingeflogen. Analysten hatten mit einem deutlich höheren Minus gerechnet. Im zweiten Quartal hatte sich der Verlust sogar auf 2,4 Milliarden Dollar summiert.
Im dritten Quartal brach Boeings Umsatz im Jahresvergleich um 29 Prozent auf 14,1 Milliarden Dollar ein, nachdem der Konzern schon im Vorjahreszeitraum keine Jets der 737-Max-Reihe hatte ausliefern dürfen.
Nach zwei Flugzeugabstürzen mit hunderten Toten müssen die Maschinen seit März 2019 am Boden bleiben. Das Management um Boeing-Chef Dave Calhoun hofft darauf, dass die Luftfahrtbehörden das Startverbot bald aufheben und sieht weitere Fortschritte auf dem Weg zur Wiederzulassung.
Abbau von tausenden Stellen
Boeing plant nun einen weiteren Kahlschlag beim Personal. Konzern Calhoun teilte in einem Memo an die Belegschaft mit, dass die Mitarbeiterzahl bis Ende nächsten Jahres auf rund 130 000 reduziert werden dürfte. Anfang 2020 hatte Boeing noch ungefähr 160 000 Beschäftigte.
Der stark unter der Coronakrise und dem Debakel um den Unglücksjet 737 Max leidende Konzern hatte in den Vorquartalen bereits drastische Stellenstreichungen angekündigt. Zunächst war die Rede von 10 Prozent der Belegschaft, vor drei Monaten hiess es dann, dass bis zum Jahresende rund 19 000 Mitarbeiter den Konzern verlassen würden. Damals warnte Calhoun bereits vor möglichen weiteren Einschnitten.

Airbus verbuchte im Corona-Jahr mehr Aufträge als Stornos
Der Luftfahrtkonzern Airbus hat im abgelaufenen Jahr trotz der Corona-Krise mehr Flugzeugbestellungen hereingeholt als Stornierungen kassiert.

Boeing stimmt Milliarden-Vergleich in 737-MAX-Affäre zu
Der US-Flugzeugbauer Boeing zahlt zur Einstellung der Ermittlungen wegen der beiden Flugzeugabstürze seiner Unglücksmaschine 737 MAX mehr als 2,5 Milliarden Dollar.

Ryanair zieht Kaufoption für Boeing-Krisenflieger 737 Max
Das Flugverbot für Boeings Krisenjet 737 Max wurde gerade erst aufgehoben, nun erhält der Konzern Rückendeckung von Ryanair.
Kommentieren