×

Gehirnwelle schwingt bei bekannter Melodie schon vor dem Ton

Wenn man eine Melodie schon kennt, schwingt im Gehirn eine Drittelsekunde vor jedem Ton eine darauf abgestimmte Welle. Das Gehirn erwartet also den gemerkten Ton und sucht ihn sogar intensiv, falls stattdessen eine Pause kommt.

Agentur
sda
06.12.19 - 07:58 Uhr
Wirtschaft
Das Hirn nimmt bei bekannten Melodien Töne voraus. Das erhöht allerdings die Empfänglichkeit für Tinnitus. Gehörschutz im Rockkonzert ist deshalb immer eine gute Idee. (Symbolbild)
Das Hirn nimmt bei bekannten Melodien Töne voraus. Das erhöht allerdings die Empfänglichkeit für Tinnitus. Gehörschutz im Rockkonzert ist deshalb immer eine gute Idee. (Symbolbild)
Keystone/EDI ENGELER

Zu starkes Suchen könnte ein Grund für Tinnitus-Empfänglichkeit sein, berichten Salzburger Wissenschaftler im Fachjournal «Nature Communications».

Die Forscher um Gianpaolo Demarchi vom Center for Cognitive Neuroscience der Universität Salzburg spielten 33 Probanden eine ihnen bekannte Melodie aus vier unterschiedlich hohen Tönen mit einem Abstand von 333 Tausendstel Sekunden vor und massen währenddessen ihre Gehirnströme mittels Magnetenzephalografie (MEG).

Kurz nach jedem Ton zeigten sich im Gehirn schon die «tonhöhenspezifischen neuronalen Muster» für den Folgeton. Das Gehirn nahm ihn 300 Millisekunden vorweg. «Es erwartete sogar einen speziellen Ton, und nicht nur irgendeinen», sagte Demarchi im Gespräch mit der Nachrichtenagentur APA.

Nützlich und schädlich bei Hörproblemen

«Wenn wir einen Ton ausgelassen haben, traten die selben Muster auf, die Aktivierung war sogar noch stärker, als bei einem tatsächlich angebotenen Ton», erklärte er. Das Gehirn suche quasi danach. Das könnte nützlich sein, wenn man sich in einer lauten Umgebung unterhalten will und nicht jede Silbe des Gegenübers tatsächlich hört. Die Lücken werden dann automatisch vom Gehirn gefüllt, damit man die Gesprächspartner trotzdem versteht.

Ein stark ausgeprägter Vorhersageprozess beim Hören könnte aber auch seine Schattenseiten haben: Betroffene Menschen könnten nach einer Hörschädigung die Veranlagung dafür haben, Tinnitus zu entwickeln, also Phantomgeräusche zu hören.

Fachartikellink: https://doi.org/10.1038/s41467-019-11440-1

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Wirtschaft MEHR