×

Studie: Mehrsprachige entwickeln dauerhaft mehr graue Zellen

Eine Zweitsprache zu beherrschen hält laut einer Studie im Alter geistig fit. Grund sei, dass das Gehirnvolumen von Lernenden zunehme, teilte das Forschungszentrum Jülich mit. Dieser Effekt ist vor allem am Anfang des Lernprozesses, also in der Jugend, zu beobachten.

Agentur
sda
31.07.19 - 13:36 Uhr
Wirtschaft
Eine Studie weist nach: Wer in der Jugend eine zweite Sprache lernt, entwickelt mehr Gehirnvolumen - und das bleibt so bis im Alter. Ob sich dieselbe Wirkung auch mit Senioren-Sprachkursen erzielen lässt, wird nun in einem weiteren Schritt erforscht. …
Eine Studie weist nach: Wer in der Jugend eine zweite Sprache lernt, entwickelt mehr Gehirnvolumen - und das bleibt so bis im Alter. Ob sich dieselbe Wirkung auch mit Senioren-Sprachkursen erzielen lässt, wird nun in einem weiteren Schritt erforscht. …
Keystone/CHRISTIAN BEUTLER

«Unser Augenmerk lag auf zwei bestimmten Regionen in der linken Gehirnhälfte, die unter anderem für ihre Rollen in der Sprachverarbeitung bekannt sind», erklärte der Forscher Stefan Heim vom Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin.

Das Team aus Medizinern, Psychologen, Linguisten und Logopäden untersuchte die graue Substanz im hinteren unteren Teil des linken Stirnlappens und im unteren linken Scheitellappen. Beide Regionen seien für Sprachverstehen und Sprachproduktion wichtig und arbeiteten oft zusammen, erklärte Heim.

Das Team konnte belegen, dass die graue Substanz beider Regionen beim Lernen einer zweiten Sprache in jungen Jahren ein deutlich grösseres Volumen hat. Die Forscher erklären sich diesen Effekt damit, dass sich die benachbarten Nervenzellen untereinander stärker vernetzen.

Mit zunehmendem Alter nimmt das Volumen der Substanz ab - sowohl bei Einsprachigen als auch bei Mehrsprachigen. Bei Mehrsprachigen liegt das Volumen der Sprachregion im Stirnlappen bis zu einem Alter von 60 Jahren dennoch immer etwas höher als bei Einsprachigen. Erst dann gleichen sich die Probandengruppen an.

Die Wirkung ist von Dauer

Im Scheitellappen bleibt das Volumen länger stabil: Erst ab 80 Jahren war kein Unterschied zwischen Mehrsprachigen und Einsprachigen mehr erkennbar. «Zunächst sieht es also so aus, als wenn der Vorteil durch das Erlernen einer zweiten Sprache besonders in jungen Jahren ausgeprägt ist und sich im Alter wieder angleicht», erklärte Heim. Dieser Vorteil verschwinde jedoch nicht einfach wieder.

Der Überschuss an grauer Substanz wandle sich mit der Zeit, wenn die Sprache besser beherrscht wird, in eine engere Vernetzung der Areale um. Damit werde der Informationsaustausch zwischen den Gehirnregionen vereinfacht und sei stabiler. Dies könnte einer Erklärung dafür sein, warum Mehrsprachige im Alter häufiger geistig fit bleiben. Für die Studie wurden 224 Menschen, die nur eine Sprache sprechen, und 175 Menschen, die zwei Sprachen fliessend beherrschen, untersucht.

Hilft auch der Senioren-Sprachkurs?

In einer Folgestudie wollen die Forscher untersuchen, wie die beiden Sprachregionen bei Mehrsprachigen miteinander interagieren und wie sich das über die Lebenszeit wandelt.

Später soll auch die Frage geklärt werden, ob das Erlernen einer Zweit- oder Drittsprache im Rentenalter einen Vorteil für die geistige Leistungsfähigkeit bringt. «Das wäre für viele Menschen eine praktikable und einfache Methode, eine zusätzliche kognitive Reserve aufzubauen», erklärte Svenja Caspers, Direktorin des Instituts für Anatomie I der Universität Düsseldorf.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Wirtschaft MEHR