×

Der letzte Teil der Maschine ist draussen

Endlich scheint dem Projekt Doppelpower nichts mehr im Weg zu stehen. Es soll noch dieses Jahr Strom liefern. Doch es wird fast doppelt so viel kosten.

Marco
Häusler
04.06.19 - 04:30 Uhr
Wirtschaft
Geschafft: Der letzte Teil der Tunnelbohrmaschine wird geborgen und abtransportiert.
Geschafft: Der letzte Teil der Tunnelbohrmaschine wird geborgen und abtransportiert.
EDI HUBER

Doppelt – das war durchaus im Sinn der Erfinder, damals, als die zwei «Heimwehglarner» Kaspar Glarner und sein Neffe Andreas Bänziger aus Zürich 2007 den Swiss Mountain Water Award gewannen. Ihre preisgekrönte Idee: Das bereits von Geschiebe und Geschwemmsel gesäuberte, turbinierte Wasser der Kraftwerke Sernf und Niederenbach ein zweites Mal nutzen – in Kombination mit dem natürlichen Gefälle des Flussknies, das der Sernf mit der Linth vereinigt zwischen Schwanden und Mitlödi bilden.

Ihren Partner zur Realisierung des Projekts fanden Glarner und Bänziger mit Leo Meier im heutigen Geschäftsführer der Kraftwerk Doppelpower AG von der SN Energie (siehe Boxen). Nun soll das neue Wasserkraftwerk noch dieses Jahr Strom liefern «nach langer Durststrecke», wie in einer Medienmitteilung steht, «mit grosser Anstrengung zur Bewältigung der Geologie».

Der «wesentliche Meilenstein» sei vor genau zwei Wochen erreicht worden, schreibt Edi Huber als Medienbeauftragter der Interessengemeinschaft Kleinwasserkraft in seiner gestrigen Mitteilung. «Am Dienstag, 21. Mai, konnte der letzte Teil der seit drei Jahren im Berg steckengebliebenen Tunnelbohrmaschine geborgen und abtransportiert werden.» Somit konnte die Stollenverbindung zwischen der Wasserfassung in Schwanden und der Zentrale in Mitlödi erstellt werden – nach über fünf Jahren statt gut zweieinhalb wie ursprünglich geplant.

Schwierigkeiten von Anfang an

Schon der Erteilung der Konzession ging 2011 ein Streit um die Restwassermengen voraus. Dem folgte im Streit um den Heimfall auch noch ein Gang bis vor Bundesgericht. Dabei ging es darum, ob das Kraftwerk nach Ablauf der 80-jährigen Konzession an das Gemeinwesen übergehen soll oder nicht. Darauf verzichtet wird jetzt, falls die Konzession mit der gleichen Konzessionärin verlängert wird.

Nachdem die Baubewilligung 2013 vorlag, begann sich die Tunnelbohrmaschine im April 2014 von Mitlödi her vorzuarbeiten. Nach rund 1,3 Kilometern blieb sie im Juli 2015 jedoch hoffnungslos stecken. Die restlichen gut 400 Meter mussten von Schwanden her in konventionellem Bergbau ausgebrochen werden. Geschafft war das erst Ende März. Nach diesem eigentlichen Durchstich musste die rund 140 Tonnen schwere Maschine aber noch geborgen werden.

«Trotz massiver Mehrkosten ist die KWD AG überzeugt, eine vor allem langfristig sinnvolle, gute Investition getätigt zu haben», steht in der Mitteilung. Beziffert wurden diese Mehrkosten 2016 noch mit 14 Millionen, die zu den budgetierten Kosten von 36 Millionen Franken mindestens dazukämen.

Im Geschäftsbericht 2018 der SN Energie AG, den der Verwaltungsrat im Mai vorgelegt hat, werden die Gesamtkosten nun auf 66 bis 69 Millionen Franken geschätzt. «Die Finanzierung ist sichergestellt», heisst es trotzdem, weil letztes Jahr «unter Einbezug der Aktionäre und der Banken die Finanzierung neu aufgestellt» worden sei.

Marco Häusler ist Dienstchef der Zeitungsredaktion «Glarner Nachrichten». Er absolvierte den zweijährigen Lehrgang an der St. Galler Schule für Journalismus und arbeitete bei der ehemaligen Schweizerischen Teletext AG und beim «Zürcher Unterländer», bevor er im Februar 2011 zu Somedia stiess. Mehr Infos

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Wirtschaft MEHR