Ju-Air will Oldtimer-Flüge wieder aufnehmen - Bazl legt Veto ein
Die Tante Ju soll bereits in näherer Zukunft wieder Gäste transportieren. Doch aktuell erhält die Ju-Air noch keine Starterlaubnis.
Die Tante Ju soll bereits in näherer Zukunft wieder Gäste transportieren. Doch aktuell erhält die Ju-Air noch keine Starterlaubnis.

Die Ju-Air will mit ihren Ju-52-Oldtimer bald wieder abheben. Dies beweisen die Angebote auf der Webseite der Fluggesellschaft. Bereits ab März sollen demnach wieder Oldtimer starten. Doch dies ist unrealistisch, wie ein Bericht der «NZZ» beweist. Denn das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl), welches im November für die zwei Ju-52-Maschinen ein Flugverbot erlassen hatte, legt gegen die Wiederaufnahme nach wie vor sein Veto ein.
Wie Bazl-Sprecher Urs Holderegger gegenüber der «NZZ» erklärt, werden die Ju-52-Maschinen im März sicher noch nicht fliegen. Bevor die Ju-Air-Flugzeuge wieder Starterlaubnis bekämen, müssten noch diverse Fragen geklärt werden. Wann genau dies der Fall sein wird, ist noch völlig unklar.
Der Grund für das Flugverbot ist, dass die Untersuchung des Wracks der am 4. August 2018 abgestürzten Ju-52 durch die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST schwerwiegende strukturelle Schäden im Bereich der Flügelholme ergab. Diese konnten bei normalen Wartungsarbeiten und Inspektionen nicht festgestellt werden.
Diese Schäden stehen aber nach heutigem Kenntnisstand in keinem Zusammenhang mit dem Absturz vom 4. August. Die Untersuchungen bei der SUST laufen aber nach wie vor. (kup)