×

Gotschnabahn fällt längere Zeit aus

Bei der 1. Sektion der Klosterser Gotschnabahn ist am letzten Freitagabend bei der täglichen Routinekontrolle ein Schaden am Tragseil erkannt worden. Der Schaden ist ohne äussere Einwirkungen entstanden.

Davoser
Zeitung
07.03.23 - 18:23 Uhr
Tourismus
Ob die Gotschnabahn pünktlich in die Sommersaison starten kann, ist noch unklar.
Ob die Gotschnabahn pünktlich in die Sommersaison starten kann, ist noch unklar.
DDK, Andrea Badrutt

Der Betrieb wurde vom Technischen Leiter richtigerweise und konsequent, gemäss Sorgfaltspflicht des Seilbahngesetzes, vorsorglich und unverzüglich eingestellt. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für Mitarbeiter und Gäste. Die sofort aufgebotenen Fachspezialisten haben den Schaden analysiert und festgestellt, dass der Betrieb mit dem Schaden nicht weitergeführt und das Tragseil ausgewechselt werden muss. Eine Reparatur des Tragseiles ist nicht möglich. Die Produktion und Montage eines neuen bahnspezifischen Tragseils nimmt mehrere Monate in Anspruch. Aus diesem Grund kann die Gotschnabahn während dieser Wintersaison nicht wieder in Betrieb gehen. Die Arbeiten werden so schnell wie möglich umgesetzt, damit die Gotschnabahn wie geplant auf die Sommersaison 2023 wieder in Betrieb genommen werden kann. Die Rhätische Bahn fährt täglich im Halbstunden-Takt vom Bahnhof Klosters Platz nach Davos Dorf zur Parsennbahn. Als weitere Massnahme für einen raschen Personentransport ins nach wie vor komplett geöffnete Skigebiet Parsenn/ Gotschna fahren je nach Wetterbedingungen und Gästeaufkommen jeweils Extrabusse von Klosters Platz direkt zur Parsennbahn. Über die Einsatztage der Busse und die Betriebszeiten der Parsennbahn werden die Davos Klosters Bergbahnen jeweils frühzeitig im Voraus über die bekannten Kanäle informieren. Mit den zur Verfügung stehenden Alternativen und dem Zubringer der Parsennbahn gelangen die Gäste weiterhin rasch ins Skigebiet. Das ganze Skigebiet Parsenn/ Gotschna und die Talabfahrt nach Klosters sind wie geplant bis zum 16. April geöffnet, Parsenn Davos sogar bis zum 23. April. Es herrschen beste Pistenbedingungen bis ins Tal. Die bergbahnen empfehlen den Gästen, mit dem Auto oder dem Zug nach Davos zu fahren. Es sind genügend Parkplätze vorhanden. Alternativ kann das Auto in Klosters geparkt werden, um nach dem Skitag direkt über die Talabfahrt nach Klosters zu fahren. Die Davos Klosters Mountains bedauern, dass der Zubringer der Gotschnabahn ausfällt. Nebst dem Skigebiet Parsenn/Gotschna sind auch die Gebiete Jakobshorn, Rinerhorn, Pischa und Madrisa komplett geöffnet. (pd)

Kommentieren
Kommentar senden
Mehr zu Tourismus MEHR