Wohnen im Alter
Umbauen, vermieten oder neu beginnen? Im Alter verändern sich die Anforderungen an das Wohnen. Eine frühzeitige Planung lohnt sich.
Umbauen, vermieten oder neu beginnen? Im Alter verändern sich die Anforderungen an das Wohnen. Eine frühzeitige Planung lohnt sich.

Die eigenen vier Wände sind ein Ort der Vertrautheit und Geborgenheit. Doch mit den Jahren können Treppen zu Hindernissen werden, der Garten zur Belastung und der Unterhalt des Hauses zum finanziellen Risiko. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Optionen, um Wohnen im Alter komfortabel zu gestalten – sei es durch einen Umbau, eine neue Wohnform oder einen Immobilienverkauf. Welche Lösung die beste ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Lebensplänen ab.
Altersgerecht umbauen
Viele Senioren entscheiden sich für eine Anpassung ihres Hauses an die neuen Anforderungen. Mit relativ einfachen Massnahmen lässt sich die Sicherheit erhöhen: Eine bodengleiche Dusche, Haltegriffe im Badezimmer oder rutschfeste Böden verringern das Sturzrisiko erheblich. Auch grössere Umbauten wie der Einbau eines Treppenlifts oder die Umgestaltung der Räume zu einer barrierefreien Wohneinheit machen das Zuhause langfristig komfortabler.
Für Hausbesitzer mit ungenutztem Platz kann der Umbau in mehrere Wohneinheiten eine attraktive Option sein. Durch die Vermietung eines Teils des Hauses entstehen zusätzliche Einnahmen, die den Ruhestand finanziell absichern. Zudem bringt eine zweite Partei im Haus mehr Sicherheit und kann im Alltag unterstützen. Besonders beliebt sind Lösungen, bei denen ein Teil des Hauses an junge Familien oder vertraute Personen vermietet wird, während die Eigentümer weiterhin in ihrem gewohnten Umfeld bleiben.
Neuer Wohnraum für neuen Lebensabschnitt
Manchmal ist ein kompletter Wohnwechsel jedoch die bessere Entscheidung. Wer den grossen Garten und die Instandhaltung eines Hauses hinter sich lassen möchte, kann sich für eine barrierefreie Eigentumswohnung oder eine Mietwohnung entscheiden. In der Stadt profitieren Senioren von kurzen Wegen zu Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und sozialen Angeboten. Betreutes Wohnen bietet zudem die Möglichkeit, bei Bedarf auf zusätzliche Dienstleistungen wie Haushaltshilfe oder Pflege zurückzugreifen.
Die Zukunft des Eigenheims regeln
Für viele Eigentümer stellt sich auch die Frage, was mit der Immobilie in Zukunft geschehen soll. Wer sein Haus in der Familie halten möchte, kann es frühzeitig an die Nachkommen übertragen, gegebenenfalls mit Wohnrecht oder einer Teilnutzung. Alternativ kann ein Verkauf neue finanzielle Möglichkeiten eröffnen – sei es für einen Neustart in einer anderen Wohnform oder zur Absicherung des Lebensstandards im Alter. Eine professionelle Immobilienbewertung hilft dabei, den bestmöglichen Preis zu erzielen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Jede Wohnsituation ist einzigartig, und es gibt keine Patentlösung für das Wohnen im Alter. Wichtig ist, sich frühzeitig Gedanken zu machen und die beste Entscheidung für die persönliche Zukunft zu treffen. Ob Bewertung, Vermietung oder Verkauf – Alfina Prefera Immobilien AG begleitet Sie mit Fachwissen und Erfahrung auf Ihrem Weg zur idealen Wohnlösung.