Bewährter Trailrun-Anlass: Laufbegeisterte treffen sich am Samstag in Arosa
Fordernde Strecken und viel Flair: Bei der 10. Austragung will der Arosa Trailrun mit Bewährtem punkten.
Fordernde Strecken und viel Flair: Bei der 10. Austragung will der Arosa Trailrun mit Bewährtem punkten.

Die diesjährige Ausgabe des Arosa Trailrun ist am Samstag ein kleines Jubiläum, das alles andere als selbstverständlich ist. «Denn als der Startschuss des ersten Arosa Trailruns am 20. September 2014 fiel, galt Trailrunning noch als Randsportart, die – wenn überhaupt – als Berg- oder Geländelauf bekannt war», schreiben die Veranstalter in einer Mitteilung.
Inzwischen ist Trailrunning in aller Munde und zu einer Bewegung geworden, die Breitensportlerinnen und Breitensportler genauso begeistert wie professionelle Athletinnen und Athleten. In den letzten Jahren füllten auch hierzulande laufend neue Trailrunning-Events die ohnehin schon gut gefüllten Laufkalender. Läuferinnen und Läufer haben während der Laufsaison mittlerweile nicht selten die Wahl zwischen mehreren Trailruns pro Wochenende.
Klein, fein, beständig
In dieses herausfordernde Umfeld hinein wurde 2014 der Arosa Trailrun geboren – «und hier bewegt und begeistert er auch heute noch Trailrunnerinnen und Trailrunner», schreiben die Veranstalter. Das Rezept für den Erfolg sei so einfach wie überzeugend. Der Arosa Trailrun ist ein kleiner und feiner Lauf, der seit seiner Premiere mit fordernden Strecken und einer familiären Atmosphäre überzeugt.
Hinter dieser Kontinuität steht ein eingespieltes Team aus OK-Mitgliedern rund um OK-Präsident Thomas Häring sowie vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Sie arbeiten zum grossen Teil schon seit der Erstaustragung zusammen.
Strecken von 5 bis 54 Kilometer
Auch in diesem Jahr findet wieder der inzwischen bestens etablierte Arosa Energie-Run in Zusammenarbeit mit «PluSport» Behindertensport Schweiz und dem BTV Chur statt. Dieser Lauf über fünf Kilometer richtet sich speziell an Athletinnen und Athleten mit Handicap. Darüber hinaus stehen spektakuläre Strecken über 15, 22, 33 und 54 Kilometer – letztere ist die Königsstrecke – zur Auswahl.
Die Veranstalter haben mitgeteilt, dass es für alle Strecken noch freie Startplätze hat. Anmeldungen sind bis kurz vor Rennbeginn möglich. Im Start-/Zielgelände im Zentrum von Arosa wird eine Festwirtschaft geführt. Los geht es mit den Rennen am Samstag ab 7.30 Uhr.