Eidgenössisches Schützenfest in Chur: So soll der Megaevent nachhaltig werden
In genau 999 Tagen fällt in Chur der Startschuss zum Eidgenössischen Schützenfest 2026. Die Veranstalter wollen ein möglichst nachhaltiges Fest - und gehen deshalb in die Region.
In genau 999 Tagen fällt in Chur der Startschuss zum Eidgenössischen Schützenfest 2026. Die Veranstalter wollen ein möglichst nachhaltiges Fest - und gehen deshalb in die Region.

Die Zahlen sind eindrücklich. Rund 35 000 Teilnehmende. Dazu über 60 000 Zuschauende. Mit dem Eidgenössischen Schützenfest kommt 2026 ein Grossevent nach Chur. Während einem Monat (5. Juni bis 5. Juli) werden in verschiedenen Kategorien die Schützenkönige gesucht.
999 Tage vor dem Anlass informierten die Veranstalter über den Stand der Vorbereitungen. Chur sei aufgrund seiner Lage und der Infrastruktur ein optimaler Austragungsort des Fests, das bloss alle fünf Jahre stattfindet.
Im Video dazu Hubert Tomaschett, Leiter Abteilung Schiessen:
Chur ist zwar als Hauptort eingeplant. Allerdings gibt es verschiedene Aussenschiessplätze, an denen ebenfalls geschossen wird. Diese sollen sich alle im Umkreis von maximal 45 Fahrminuten ab dem Festzentrum befinden. Das Ziel: Möglichst wenig in temporäre Bauten und Anlagen zu investieren.
Im Video dazu Carl Frischknecht, Generalsekretär des Eidgenössischen Schützenfests:
Durch die nachhaltigen Investitionen sollen verschiedene Schiessstände in der Region renoviert und auf die modernste Technik umgerüstet werden. So, dass das Eidgenössische über 2026 hinaus dauert.
Roman Michel ist Leiter Sport. Er arbeitet als Sportreporter und -moderator bei TV Südostschweiz. Weiter schreibt er für die gemeinsame Sportredaktion der Zeitung Südostschweiz und suedostschweiz.ch. Roman Michel studierte Journalismus und Organisationskommunikation und arbeitet seit 2017 für die Medienfamilie Südostschweiz. Mehr Infos