Waltert gewinnt erstes WTA-Turnier
Nächster Meilenstein für Simona Waltert: Die junge Churerin gewinnt in Lausanne im Doppel ihren ersten WTA-Titel – und macht einen Riesensatz im Ranking.
Nächster Meilenstein für Simona Waltert: Die junge Churerin gewinnt in Lausanne im Doppel ihren ersten WTA-Titel – und macht einen Riesensatz im Ranking.

Alles begann mit einer Wildcard, dank der Simona Waltert und die Tessinerin Susan Bandecchi überhaupt in der Doppelkonkurrenz des WTA-Turniers in Lausanne antreten durften. Am Sonntag endete eine ereignisreiche Woche in der Romandie für das junge Schweizer Duo mit dem Titelgewinn. In einem engen Finalspiel bezwangen Waltert/Bandecchi die Griechisch-Norwegische Paarung Eikeri/Grammatikopoulou mit 6:3, 6:7 (3:7), 10:5 im Champions-Tiebreak – nach beinahe zwei Stunden Abnützungskampf. Auf dem Weg in den Final gaben die beiden Schweizerinnen nur einen Satz ab: In der ersten Runde profitierten sie nach dem verlorenen ersten Durchgang davon, dass die topgesetzten Rumäninnen Bogdan/Dulgheru wegen einer Verletzung aufgeben mussten.

Sowohl für die 20-jährige Waltert als auch für die drei Jahre ältere Bandecchi ist der Sieg in Lausanne einer der grössten Erfolge ihrer noch jungen Karrieren und der erste Triumph an einem WTA-Turnier. Waltert macht im Doppelranking über 200 Ränge gut. Mit Rang 207 übertrifft sie ihre bisherige Bestmarke bei Weitem.
Immer wieder die Romandie
Die Westschweiz scheint für Waltert ein gutes Pflaster zu sein. Vor einem Jahr kam sie in Montreux gegen die Ukrainerin Elina Svitolina, 13-fache Siegerin auf der WTA-Tour, zu ihrem ersten Sieg gegen eine Top-10-Spielerin der Welt.
In Lausanne indes war für Waltert im Einzel bereits nach der ersten Runde Schluss. Gegen die Kasachin Sarina Dijas (WTA 234) verlor sie ihre Auftaktpartie mit 4:6, 4:6.
Roman Michel ist Leiter Sport. Er arbeitet als Sportreporter und -moderator bei TV Südostschweiz. Weiter schreibt er für die gemeinsame Sportredaktion der Zeitung Südostschweiz und suedostschweiz.ch. Roman Michel studierte Journalismus und Organisationskommunikation und arbeitet seit 2017 für die Medienfamilie Südostschweiz. Mehr Infos