Absturz mit 40: Die Freiheit kostete Corina das letzte HemdCorina war jahrelang Hausfrau und Mutter und ihr Mann sorgte für das Einkommen. Die Trennung von ihrem Mann kam ihr deshalb teuer zu stehen. Sie lebt seither am Existenzminimum.Audio17:25 Sendung vom 14.03.2025
Zinnfiguren: Mehr als nur SpielzeugAlfred Sulzer sammelte rund 60 Jahren Zinnfiguren. Nun trennt sich der Malanser von seinem Lebenswerk.Video6:22 Sendung vom 11.03.2025
BÜWOUngeplant und ungewollt: Wie Frauen mit einem möglichen Schwangerschaftsabbruch umgehenDie «adebar» Fachstelle für sexuelle Gesundheit und Familienplanung Graubünden berät Frauen in einer Konfliktschwangerschaft
Leidensweg Endometriose: Die Geschichte einer 30-jährigen Kämpferin und warum sie damit nicht alleine istBianca hat Endometriose. Das ist eine chronische, nicht heilbare Erkrankung der Gebärmutter. Schon als Teenager kämpfte sie während ihrer Menstruation mit starken Schmerzen. Bis zur Diagnose dauerte es Jahre und auch nach der Diagnose folgten fordernde Monate.Audio22:18 Sendung vom 25.02.2025
Aktionstage 2025: Graubünden will gegen Rassismus vorgehenDieses Jahr veranstaltet der Kanton Graubünden erstmals Aktionstage gegen Rassismus. Das sind die Hintergründe.Video02:52 Beitrag vom 19.02.2025
Einzelfälle bekannt: Die Todesdroge Fentanyl ist auch in Graubünden angekommenDas Schmerzmittel Fentanyl ist 50 Mal stärker als Heroin und wird oft als Streckmittel für andere Drogen benutzt. Die Stadt Chur will sich wappnen.Video02:48 Beitrag vom 14.02.2025
Grippewelle: Die Influenza hat Graubünden fest im GriffSchon seit Wochen kursiert in der Schweiz die Grippe. Auch in Graubünden ist sie angekommen.Video02:32 Beitrag vom 11.02.2025
«Leo's Snack Bar» in Obersaxen feiert 40-Jahr-JubiläumSeit 40 Jahren betreibt Leo Casanova seine Snackbar im Skigebiet von Obersaxen. Gefeiert wird diese runde Zahl mit einem zweitägigen Fest. Wir haben das Obersaxer Original besucht.Video6:51 Sendung vom 06.02.2025
BÜWODieser Davoser ist geschliffenKlingen, Kufen, Küchenmesser: Was es für den perfekten Schliff braucht, zeigt der Davoser Unternehmer Claudio Meng. bilder
Vom Plantahof in die Pension: Der abtretende Direktor Peter Küchler blickt zurück und nach vornNach 25 Jahren an der Spitze des Plantahofs verabschiedet sich Peter Küchler in den Ruhestand. Im «Grischa Talk» schaut der langjährige Direktor auf prägende Stationen seines Lebens zurück.Audio 33:41 Sendung vom 21.01.2025
BÜWODiese Bündnerin kämpft sich an die Spitze im Jiu-JitsuJeannette Guadagnini-Abderhalden ist die erste Frau in der Schweiz mit einem schwarzen Gürtel in Jiu-Jitsu, nun bietet sie in der Budoschule Haru in Chur einen Selbstverteidigungskurs für Frauen an. bilder
Der Prättigauer-Dialekt erobert die sozialen MedienTanja Egli aus Grüsch erklärt auf verschiedenen sozialen Plattformen die Bedeutung einzelner Wörter des Prättigauer-Dialektes.Video5:05 Beitrag vom 14.01.2025
BÜWO87 Jahre und kein bisschen müde: Françoise Stahel läuft seit 60 Jahren LanglaufFrançoise Stahel aus Klosters ist nicht nur eine begeisterte Langläuferin, sondern auch eine beeindruckende Persönlichkeit. Mit 87 Jahren startet sie – wie seit 1969 jedes Jahr – erneut beim Engadin Skimarathon. Ihr Geheimnis? Bewegung und Lebensfreude.
BÜWOEs heisst nicht nur Dunkelheit: Bündnerin spricht offen über ihre DepressionMit ihrer Offenheit klärt eine 21-Jährige Vorurteile über Missverständnisse und Vorurteile gegenüber Depressionen auf. Der erste Teil der neuen Serie «die ‹Büwo› spricht darüber».
BÜWOSalar Bahrampoori: Auf Augenhöhe mit den SternchenWie Schweizer Promis so ticken und was er selber vom Berühmtsein hält, verrät Salar Bahrampoori, der Moderator des Aroser Humorfestivals .
BÜWOZwei Wünsche: Ein Blick in den «Kulturpunkt» Chur und eine bewegende FluchtgeschichteWie Menschen aus anderen Kulturen auf unser Weihnachtsfest blicken – die «Büwo» traf im Churer «Kulturpunkt» eine Geflüchtete aus Afghanistan. bilder
BÜWOZwischen Christbaum und Cafeteria: Warum Brian Lüers lieber arbeitet als feiertBrian Lüers, Leiter Cafeteria und Gastro im Seniorenzentrum Cadonau in Chur, nimmt sich keine Zeit für Weihnachten. Was steckt dahinter?
BÜWODiakon mit dem Akkordeon: Wie Christoph Brüning die Adventszeit meistertDiakon Christoph Brüning von der Heiligkreuzpfarrei in Chur hat an Weihnachten alle Hände voll zu tun. Wir haben ihn bei seinem «Postenlauf» begleitet. bilder
Aufgewachsen in Sumvitg Uetliberg-Patron und Bündner Giusep Fry stirbt im Alter von 64 JahrenDer ehemalige Uetliberg-Patron Giusep Fry ist seit Mittwoch tot. Der 64-Jährige wuchs in Sumvitg auf. Sein Herz habe völlig unerwartet aufgehört zu schlagen, teilte sein Sprecher am Donnerstag mit.
Psychische Gewalt Aktionstage gegen häusliche Gewalt in GraubündenDieses Jahr steht bei den Aktionstagen gegen häusliche Gewalt die psychische Gewalt im Mittelpunkt. Diverse Veranstaltungen finden vom 25. November bis 10. Dezember statt.
ABO Riesige Vermögen 1700 Mal das Kantonsdefizit auf der hohen Kante: Auch die Superreichen geniessen die Bündner LandschaftGraubünden wird immer vermögender: Drei Neuzuzüger stehen auf der Liste der 300 reichsten Schweizerinnen und Schweizer. bilder grafik
ABO Petition KIPS Mit der Schliessung der Churer Kinderintensivstation lässt sich nichts sparenRegierungspräsident Peter Peyer äussert sich zur drohenden Schliessung der Kinderintensivstation am Kantonsspital Graubünden. Er erklärt, wie der Entscheid zustande kam und was er bedeuten würde. video bilder
Eine letzte WintersaisonReto Branschi ist Tourismusdirektor von Davos/Klosters. Trotz seiner Pensionierung hängt er noch eine Wintersaison an.Video19:34 Sendung vom 22.11.2023
Staatsarchiv Graubünden wird digitalSpannende Hintergrundgeschichten zu Menschen und Ereignissen der Region.Video09:39 Sendung vom 21.11.2023
ABO Ziel Profisport Giulia Tanno: «Man verzichtet viel, aber man kriegt auch viel zurück»Athletinnen und Athleten müssen häufig bereits in der Kindheit vieles opfern, um den Sprung in die Profikarriere zu schaffen. Freeskierin Giulia Tanno erzählt, warum es sich trotzdem lohnt. bilder umfrage
Rolf Rauber – eine Prättigauer KulturlegendeRolf Rauber hat im Prättigau viele kulturelle Projekte auf die Beine gestellt. Unter anderem hat er auch die Musikschule Prättigau gegründet. Sein Leben in der Dokureihe «Ziitzüüga».Video20:35 Sendung vom 20.11.2023
Je mehr Konstanz, desto besser der Schlaf?Schlafen ist komplexer, als wir denken. Wie die Schlafphasen funktionieren und wie diese gemessen werden, erklärt Schlafexperte Reto Ruckstuhl im aktuellen Schlaftipp.Audio02:48 Beitrag vom 20.11.2023
In der Einsatzleitzentrale der Kapo GraubündenDer Polizeialltag birgt immer wieder belastende Situationen. Wie gehen die Polizistinnen und Polizisten damit um?Audio5:32 Sendung vom 19.11.2023
ABO Verstösse gegen Strassenverkehrsgesetz Vermehrte Blaufahrten in GraubündenElf Fahrzeuglenkende bekamen im Kanton Graubünden im letzten Jahr eine unbedingte Freiheitsstrafe aufgebrummt. Zugenommen hat das Fahren unter Alkoholeinfluss. grafik
ABO Ehemaliger Nasa-Forschungsdirektor in Chur Thomas Zurbuchen: «Meine Karriere in der Raumforschung war grösser als meine Träume»Thomas Zurbuchen, ehemaliger Forschungsdirektor der Nasa, arbeitet heute am ersten Ausbildungsprogramm für Raumforschung in der Schweiz. Am Donnerstag brachte der Berner sein Wissen nach Chur.
ABO Eure Meinung zählt Die drei erfolgreichsten Petitionen GraubündensSeit Mittwoch werden Stimmen zum Erhalt der Kinderintensivstation gesammelt. Doch welche der bisherigen Petitionen in Graubünden waren am erfolgreichsten?
ABO Interview Trauerbegleitung in Graubünden So geht Trauern bei Kaffee und KuchenTrauer beschäftigt vor allem im November viele Menschen. Die Trauerbegleiterin Barbara De Giorgi erklärt, wie der Verlust Angehöriger und der damit verbundene Schmerz verarbeitet werden kann.
ABO Betroffene erzählt Warum es hilft, Kummer in der Gruppe zu teilenIn Form von Trauercafés bietet der Verein Palliative GR einen sicheren Ort zum Trauern. Christa Kaestner nimmt das Angebot an und trauert in diesem Rahmen.
ABO Thusis-Masein Tobias Ulbrich wird neuer Pfarrer für neue KirchgemeindeMitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Thusis-Masein fällen zukunftsweisende Entscheide.
ABO Interview mit Alexa Niedermann Familientherapeutin: «Kinder müssen auch mal ‹Saich› machen»Immer mehr Eltern orten den Standort ihrer Kinder, wenn diese alleine unterwegs sind. Die Auswirkungen sind nicht zu unterschätzen. Für die Entwicklung der Kinder und für die Beziehung zu den Eltern.
ABO Tracking über die Smartwatch Ärger an Bündner Schulen: Mehr Eltern überwachen ihre KinderWie oft werden in Graubünden Kinder als vermisst gemeldet? Ist es okay, Kinder zu orten, damit es nicht soweit kommt? Und führt es zu Problemen? Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema. umfrage
Baterlada cun Salome CavegnMichelle Zenklusen spricht mit Salome Cavegn. Sie studiert klassische Musik an der Hochschule für Künste in Zürich.Video20:11 Sendung vom 12.11.2023
Philosophische Bilder Hans Domenig: Er liess seine Bilder sprechenDer Churer Pfarrer und Fotograf Hans Domenig ist im Oktober verstorben. Seine Bilder und Gedanken bewegten Graubünden.
BÜWOEin elfjähriger Felsberger lässt sich für einen guten Zweck die Haare wachsenBen Huttenburg hat ein eigenes Projekt. Er lässt aus gutem Grund seit drei Jahren seine Haare wachsen.
Die Pöstlerin mit dem längsten Zustellweg der SchweizZwischen der Val Lumnezia und der Region Viamala liegt die Gemeinde Safiental. Ohne dort zu wohnen, kennt Anna Egger diesen Flecken von Graubünden bestens. Sie verteilt dort fast täglich die Post.Audio27:08 Sendung vom 09.11.2023
Wer sind die Walser?Spannende Gäste, unvergleichliche Erlebnisse. Das ist das Rondo Magazin.Video17:13 Sendung vom 08.11.2023
PDGR-Serie «Bindung Eltern und Kind», Teil 2In der PDGR-Serie Teil 2 geht es um die Organisation Postpartale Depression Schweiz. Diese bietet Hilfe und setzt auf persönlichen Kontakt von Betroffenen.Video03:43 Sendung vom 07.11.2023
ABO Schutzstatus S Geflüchtete und Einheimische: Ein Treffpunkt, um sich auszutauschenSeit einem Jahr treffen sich Personen mit Schutzstatus S aus der Ukraine wöchentlich am «Meeting Ground». Im Video seht ihr, wie das abläuft und warum das Treffen für die Teilnehmenden essenziell ist. video
Markus Furrer: «Beruf, Hobby und Freizeit sind ineinander verschmolzen»Der ärztliche Direktor und stellvertretende CEO im Kantonsspital Graubünden, Markus Furrer geht Ende 2023 in Pension. Im «RSO im Gspröch» blicken wir zurück auf seine letzten 40 Jahre als Arzt.Audio28:49 Sendung vom 02.11.2023
ABO Aus nach fast 22 Jahren Ein Laden weniger in Ilanz: Remos musikalisches Reich schliesst die ToreAb Ende Jahr ist «Remo’s Musikatelier», das einzige verbliebene Musikaliengeschäft in der Surselva, Geschichte. Nach zwei Jahrzehnten geht Inhaber Remo Derungs neue Wege.
In Brienz/Brinzauls sind neue Messsysteme installiert wordenDer Bergrutsch in Brienz/Brinzauls wird weiterhin überwacht. So sollen mögliche Gefahren schnellst möglich erkannt werden.Video02:46 Beitrag vom 01.11.2023
Bündner helfen BündnerDer Verein «Bündner helfen Bündner» setzt sich für armutsbetroffene Menschen ein.Video19:05 Sendung vom 30.10.2023
ABO Auflehnung gegen Nazideutschland Was der Widerstand der Weissen Rose mit der Bündner Hauptstadt Chur verbindetVor 80 Jahren haben die Nazis den Widerstandskämpfer Kurt Huber hingerichtet. Er wurde vor 130 Jahren in Chur geboren. Nun hat sein Sohn Wolfgang erstmals die Geburtsstadt seines Vaters besucht.
ABO Zäsur im Bildungsangebot Aus für das Brückenjahr: In Cazis endet eine TraditionWas 1955 ins Leben gerufen wurde, ist mit Ende Schuljahr Geschichte: Die vom Kloster Cazis getragene Schule St. Catharina bleibt zwar eine Bildungsinstitution, stellt aber das Brückenangebot ein. bilder
Wieder vereint So sehen Heidi und Geissenpeter heute ausVor acht Jahren standen Anuk Steffen und Quirin Agrippi im Heidi-Film erstmals gemeinsam vor der Kamera. Nun sind Heidi und Geissenpeter in einem Werbespot wieder vereint. bilder
Bilinguale Kindheit Dankbar für die geschenkten SprachenWie ist es, mit drei Sprachen aufzuwachsen? Deutsch, Italienisch und Pus’ciavin sind mir, seit ich denken kann, vertraut. Meine Mehrsprachigkeit ist ein Geschenk, das ich nicht missen möchte. bilder
Gianna Olinda Cadonau: «Kultur ist die Sprache, die alle Menschen verbindet» Von der Buchmesse Frankfurt direkt ans RSO-Mikrofon. Gianna Olinda Cadonau war eingeladen, ihren ersten Roman «Die Feuerlilie» an der grössten Buchmesse im deutschsprachigen Raum vorzustellen.Audio21:28 Sendung vom 25.10.2023
ABO Oberländer Odyssee «Wir haben uns mit den Händen verständigt»: Jetzt spricht Helfer der US-AmerikanerinEine US-Amerikanerin verlor am Bahnhof Disentis den Anschluss zu ihrer Gruppe. Ein hilfsbereites Paar fuhr sie im Auto dem Zug nach zu ihrer Gruppe zurück. Jetzt erzählt der Helfer aus seiner Sicht.
#SOfunktionierts Stark gegen verbale Gewalt: So reagiert ihr richtig Was tun, wenn man verbaler Gewalt ausgesetzt ist? Die Kantonspolizei Graubünden und ein Gewaltberater liefern Tipps und Strategien.
ABO Versorgungssicherheit gefährdet Eine traurige Gesellschaft ohne Churer KinderintensivstationDem Kantonsspital Chur droht der Verlust seiner Intensivstation für Kinder. Die Drillingsmutter Arianna Nussio berichtet über ihre Erfahrungen und weshalb sie ihrer Meinung nach nicht wegzudenken sei. video audio
ABO Bra-Day über Brustrekonstruktion «Darf ich mir wünschen, wieder eine Brust zu haben?»Der Bra-Day steht im Zeichen der Brustrekonstruktion nach einem Brustkrebs. Ein Gespräch zu den Möglichkeiten im Kanton und zu kulturellen Hürden, mit denen Betroffene auch heute noch kämpfen müssen.
ABO Bra-Day über Brustrekonstruktion Elsbeth Glarner: «Man muss heute nicht mehr ein Leben im Leiden verbringen»Elsbeth Glarner liess sich ihre Brust nach einer Krebserkrankung wiederherstellen. Sie berichtet von ihrem Weg und der Wichtigkeit, sich helfen zu lassen.
Datingshow Der Bachelor und die Churerin haben nicht gevibedMit einem Quad ist Bianca beim Bachelor vorgefahren. Doch konnte die Churerin den Bachelor von sich überzeugen?
Hilfe bei Armut in Graubünden Winterhilfe unterstützt ArmeAktuelle Zahlen belegen: Armut trifft nicht nur Einzelne. Die Stiftung Winterhilfe Graubünden hilft, wo es von Nöten ist.
ABO Bauen wie früher Lernen vom ältesten Stall GraubündensHeute werden Steinplatten in Reih und Glied auf die Häuser verlegt. Bei einem Workshop im Bergell zeigte die Denkmalpflege, wie lebendige Dachlandschaften entstehen. bilder
Bündner Sensibilisierungsaktion Mehr Sicherheit für Blinde und sehbehinderte MenschenHeute ist der internationale Tag des Weissen Stocks, ein Aktionstag für Menschen mit Sehbehinderung. Anlässlich zum Thema freie Gehflächen wird ein Rundgang angeboten.
ABO Kirchenaustritte Community, nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?Ein Bericht über sexuelle Übergriffe erschüttert die Katholische Kirche in der Schweiz. Die Südostschweiz wollte von ihren Nutzerinnen und Nutzern wissen, ob sie jetzt aus der Kirche austreten.
Das Schicksal einer Familie von Andeer – auf der Churer KinderintensivstationDia Familie Nussio aus Andeer hatte eine schwere Zeit. Ihre Drillinge kamen zu früh auf die Welt. Lange mussten sie tagtäglich nach Chur und hofften darauf, dass sie es schaffen.Video3:43 Beitrag vom 13.10.2023
ABO Interessenskonflikte Churer Konsumraum weckt bei einem Elternpaar ÄngsteNoa Bertsch und Fatjon Nuqi wohnen direkt neben dem geplanten Konsumraum für Suchtkranke in Chur. Die junge Familie ist besorgt über die Pläne der Stadt. Und sie betonen, sie seien nicht die einzigen. bilder
ABO Standortwahl Konsumraum Suchtbetroffene treffen auf spielende Kinder: Churer Eltern in SorgeLaut der Stadt Chur war die Sägenstrasse 75 aus allen Optionen die beste Wahl für den Standort des Konsumraums. Churer Eltern sehen das anders, weil direkt dahinter ein Spielplatz steht. bilder umfrage
ABO Engel ohne Flügel Die kleine Oberländer Odyssee einer betagten US-AmerikanerinIn der Fremde aus dem Zug zu steigen ohne Kenntnisse der lokalen Sprache, Geld oder Handy, kann mühsame Folgen haben. In Disentis ging das Ganze Anfang August gut aus.
ABO Armut in Graubünden Verzichten, Sparen und Ferien im Auto: Die üblen Folgen steigender KostenLivia Müller ist eine 53-jährige, alleinerziehende Mutter von vier Kindern. Für ihre Familie haben die steigenden Kosten verheerende Folgen. In einem Gespräch spricht sie offen darüber.
ABO Wetten an den Pferderennen Maienfeld/Bad Ragaz Das Wettfieber aus Dublin nach Maienfeld gebrachtDie Familie Fleischmann hat am ersten Rennsonntag der Pferderennen Maienfeld/Bad Ragaz auf dem Rossriet mitgefiebert, gewettet, verloren aber auch gewonnen. Gekommen waren 8500 Zuschauende. bilder