Staatsanwalt fordert schärfere Strafe für Estermann
Der Staatsanwalt hat am Dienstag vor dem Kantonsgericht Luzern für Springreiter Paul Estermann eine Verschärfung der erstinstanzlichen Strafe gefordert. Der Beschuldigte zeige keine Reue und habe keine Milde verdient.
Estermann war vor einem Jahr vom Bezirksgericht Willisau LU wegen mehrfacher vorsätzlicher Tierquälerei zu einer bedingten Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu je 160 Franken und zu einer Busse von 4000 Franken verurteilt worden. Die Verteidigung sprach von einer willkürlichen Verurteilung auf Basis zweifelhafter Beweise und Zeugen und forderte einen Freispruch.
Die Staatsanwaltschaft warf der Verteidigung vor, wenig Wirksames gegen die Beweise vorbringen zu können. Sie versuche seit Beginn des Verfahrens, mit Ausstandsbegehren, Beschwerden und Anzeigen die Untersuchung zu torpedieren und die Behörden zu diskreditieren, dies um von den eigentlichen Vorwürfen abzulenken.
Für den Staatsanwalt ist es unbestritten, dass die Schuld Estermanns erwiesen sei. Die von der Verteidigung angezweifelten Fotos hätten zwar das Verfahren ins Rollen gebracht, seien aber nicht die entscheidenden Beweisfotos. Die Zeugen seien glaubhaft. Mit jeder Einvernahme habe sich der Tatverdacht erhärtet.
Estermann habe keine Reue gezeigt und keine Verantwortung für sein Tun übernommen, sagte der Staatsanwalt. Er fordere deswegen, die Strafe des Bezirksgericht um 20 auf 120 Tagessätze bedingt und die Busse um 800 auf 4800 Franken zu erhöhen. Milde sei hier fehl am Platz, denn Tierquälerei sei keine Bagatelle.

Hochseilartist Freddy Nock steht vor dem Aargauer Obergericht
Vor dem Aargauer Obergericht steht am heutigen Dienstag der Hochseilartist Freddy Nock.

«Horrorgeschichte»: 120 Jahre Haft für Gründer von bizarrem Sex-Kult
Der Gründer eines bizarren New Yorker Sex-Kults muss wohl den Rest seines Lebens hinter Gittern verbringen.

US-Justizminister Barr reicht Rücktritt bei Trump ein
Mitten im Streit über das Ergebnis der US-Wahl hat Justizminister William Barr seinen Rücktritt beim amtierenden Präsidenten Donald Trump eingereicht.
Kommentieren