Auto fängt nach Kollision Feuer
Am Sonntagabend ist es auf der Autobahn A13 beim Anschluss Chur Süd zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein Auto brannte in der Folge vollständig aus.
Am Sonntagabend ist es auf der Autobahn A13 beim Anschluss Chur Süd zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein Auto brannte in der Folge vollständig aus.
Am Sonntagabend fuhr ein 22-jähriger Mann über die Südspur der Autobahn A13 in Richtung Reichenau. In der langgezogenen Rechtskurve beim Anschluss Chur Süd streifte das Fahrzeug des 22-Jährigen ein anderes Auto. In der Folge kollidierte sein Fahrzeug mit der Mittelleitplanke und fing Feuer.
Der 22-Jährige konnte glücklicherweise, bevor das Fahrzeug in Vollbrand stand, gerettet werden. Er wurde mit einem Beinbruch ins Kantonsspital Graubünden gebracht. Wie es genau zum Unfall gekommen ist, wird nun von der Kantonspolizei Graubünden untersucht, wie die Polizei am Montagnachmittag in einer Mitteilung schreibt.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.
Es scheint sich in GR so…
Es scheint sich in GR so ziemlich alles um Autos zu drehen. Dabei hatte der grösste Kanton der Schweiz am längsten Autofahrverbot kantonsweit - bis 1925 - (für viele wohl unvorstellbar aus heutiger Gewohnheit), um inzwischen aber leider quasi ins Gegenteil zu verfallen: Während Schweiz Tourismus schweizweit neun Orte als "Autofrei" auflistet - kein einziger in Graubünden -, preist Graubünden Ferien auf seiner Homepage via Foto und Text Braggio als "autofrei" an. Das veranlasste mich zu einer Rückfrage an Schweiz Tourismus, warum denn dieses "autofreie GR-Braggio" nicht auf ihrer Liste sei. Antwort (sinngemäss): Braggio entspreche nicht den hohen Qualitätsanforderungen von Schweiz Tourismus an den Begriff "Autofrei". Au Backe! Wenn ich diesen Befund auf GRF bzw. den Bündner Tourismus generell analogisiere, finde ich das ein schlechtes Omen - was ich aber angesichts der GRF-Strategien leider bestätigt finde (Bergün Fotografierverbot, Partnunsee-Bungalows und die mich stets erschreckenden Gian & Giachen finde ich da bloss die Eisbergspitze).
https://www.graubuenden.ch/de/regionen-entdecken/geschichten/braggio-ei…