×

Bündner Polizei warnt von E-Mails mit ihrem Absender

Bei der Kantonspolizei Graubünden sind Hinweise von Bürgern eingegangen, welche E-Mails mit dem angeblichen Absender «Kantonspolizei» erhielten. Es handelt sich um E-Mails, welche beim Öffnen des Anhangs Schadsoftware enthalten könnten.

Südostschweiz
27.06.17 - 10:52 Uhr
Blaulicht
Eine gefälschte E-Mail.
Eine gefälschte E-Mail.
KANTONSPOLIZEI GRAUBÜNDEN

Den Empfängern wird in der auf Deutsch verfassten E-Mail mitgeteilt, dass die Strassenverkehrsordnung verletzt wurde. Fotobestätigung und detaillierte Informationen über die Strafen seien im Anhang beigelegt. Achtung! Diese E-Mails beinhalten Dokumente (.docx und .zip) welche Schadsoftware enthält, schreibt die Kantonspolizei Graubünden in einer Mitteilung.

Umgang mit solchen E-Mails

Die Kantonspolizei Graubünden weist darauf hin, dass sich Schweizer Behörden in Verfahrensangelegenheiten schriftlich und nicht per E-Mail mit Beschuldigten in Verbindung setzen. Tipps zur Vorgehensweise mit solchen E-Mails:

  • E-Mail-Anhänge in keinem Fall öffnen
  • Absender sperren
  • E-Mail ungelesen löschen
  • Wurde ein Anhang bereits geöffnet, soll der Computer überprüft werden

Weitere Informationen sind auf der Webseite der Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI www.melani.admin.ch zu finden.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Blaulicht MEHR