Brüssel Von der Leyen: EU muss Beziehung zu China neu austarierenEU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich für eine Neuausrichtung im Verhältnis zu China ausgesprochen.
Bern Ständeratskommission empfiehlt dringliche CS-Kredite zur AnnahmeDie Finanzkommission des Ständerats (FK-S) empfiehlt die beiden dringlichen Verpflichtungskredite in der Höhe von insgesamt 109 Milliarden Franken für Garantien einstimmig zur Annahme. Das sagte deren Präsidentin Johanna Gapany (FDP/FR) am Donnerstag vor den Medien.
ABO Flüchtlingskrise Tunesiens Präsident treibt Afroamerikaner nach EuropaDie Kampagne des tunesischen Machthabers Saied gegen Schwarzafrikaner lässt die Zahl der Ankömmlinge in Italien steil ansteigen. Die EU unterstützt das Regime finanziell, um den Trend zu bremsen.
Jekaterinburg Russischer Geheimdienst nimmt US-Journalisten festDer russische Geheimdienst FSB hat laut Staatsmedien in Jekaterinburg im Ural einen Korrespondenten der renommierten US-Zeitung «Wall Street Journal» wegen angeblicher Spionage festgenommen.
London Umfrage: Briten haben mehr Vertrauen in EU als in RegierungGut drei Jahre nach dem Brexit vertrauen die Menschen in Grossbritannien einer Umfrage zufolge der EU deutlich mehr als ihrer Regierung oder ihrem Parlament.
Bern Komitee sammelt 60'000 Unterschriften für drittes Covid-ReferendumEin Komitee rund um die Bewegungen Mass-voll und Freunde der Verfassung hat am Donnerstag rund 60'000 Referendumsunterschriften gegen die Verlängerung des Covid-Gesetzes eingereicht. Es will damit einen endgültigen Schlussstrich ziehen unter die Pandemie.
Rom Bericht: Papst Franziskus hatte «ruhige Nacht» im KrankenhausNach seiner Einlieferung in ein Krankenhaus in Rom hat Papst Franziskus laut der Nachrichtenagentur Ansa eine ruhige Nacht gehabt.
Bern Stadt-Land-Graben wächst in der Wahrnehmung der BevölkerungDer Stadt-Land-Graben bleibt in der Wahrnehmung der Bevölkerung gross. In einer Umfrage im Auftrag des Agrarkonzerns Fenaco haben zwei Drittel der Befragten einen grossen Graben zwischen Stadt und Land festgestellt, 3 Prozentpunkte mehr als noch in einer Umfrage 2021.
New York Taiwans Präsidentin in USA: Demokratische Partnerschaft bekräftigtAuf dem Weg nach Zentralamerika hat Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen bei einem Zwischenstopp in New York die demokratische Partnerschaft mit den USA bekräftigt. Die gute Zusammenarbeit mit den USA fusse auf gemeinsamen Werten und Interessen, sagte die Präsidentin bei einer Rede am Mittwochabend (Ortszeit) vor mehr als 700 in den USA lebenden Taiwanern.
Orlando/Brasília Rückkehr nach Brasilien: Bolsonaro will nicht Oppositionsführer seinDer brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro will in seiner Heimat eigenen Angaben zufolge nicht Oppositionsführer werden. Er werde aber mit seiner Partei zusammenarbeiten und sich für sie engagieren, sagte Bolsonaro dem Sender «CNN Brasil» am Mittwoch (Ortszeit) vor seiner geplanten Rückkehr aus den USA in das südamerikanische Land.
Kiew Selenskyj: Mehr Einigkeit gegen Tyrannei - Die Nacht im ÜberblickDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach seiner Teilnahme am virtuellen Weltgipfel für Demokratie betont, dass die Demokratie unbedingt und schnellstmöglich einen Sieg brauche.
Rom Sorge um Papst Franziskus: Atemwegsinfekt kurz vor OsterfeiernKurz vor Ostern wächst die Sorge um Papst Franziskus. Nachdem der 86-Jährige am Mittwoch überraschend in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, beteten Gläubige überall auf der Welt für das Oberhaupt der katholischen Kirche.
ABO Arealentwicklung für ehemalige Davoser Valbella-Klinik durchgeführt Grosse Davoser Klinikbrache soll bewohnt werdenAuf dem Areal der Valbella-Klinik in Davos Dorf sollen bis zu 150 Erstwohnungen entstehen. Dazu braucht es eine Umzonung, der Bezug könnte 2027 erfolgen.
ABO 10 Jahre Kesb Die Kesb berät ihre Fälle jeden DonnerstagDie Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde untersteht dem Amtsgeheimnis. Mit ihrer Arbeit gelangt sie selten an die Öffentlichkeit. Doch zum zehnjährigen Bestehen gewährt die Kesb Glarus Einblicke in ihren Alltag.
ABO Beziehungen USA–China Heikle Auslandsreise: Taiwans Präsidentin macht Halt in New York und Los AngelesDie taiwanesische Präsidentin Tsai Ing-wen verärgert China mit ihrem Zwischenstopp in den USA.
ABO Wegweisender Entscheid Der Stadttunnel kommt im September an die UrneAm 10. September kommt es in Rapperswil-Jona zur Grundsatzabstimmung über den Stadttunnel. Der Stadtrat spricht sich für den Tunnel aus, will den Stimmberechtigten aber zwei Varianten vorlegen.
Rom Papst wegen Atemwegsinfekt im KrankenhausPapst Franziskus leidet an einer Atemwegsinfektion und muss einige Tage im Krankenhaus behandelt werden. Das gab der Sprecher des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, am Mittwochabend bekannt. Der 86 Jahre alte Pontifex war am Nachmittag in die Gemelli-Klinik von Rom gebracht worden, wo Tests den Befund ergaben. Es handle sich nicht um Corona, sagte der Sprecher weiter.
Berlin/London Britischer Aussenminister fordert engere deutsch-britische BeziehungDer britische Aussenminister James Cleverly hat sich für ein engeres deutsch-britisches Verhältnis ausgesprochen. Wir sollten versuchen, das Beste aus diesen Beziehungen herauszuholen, sei es durch mehr Handel oder mehr Studentenaustausch«, sagte der konservative Politiker dem Nachrichtemagazin »Focus". Dazu sollten alle Möglichkeiten ausgelotet werden, betonte er.
Paris Frankreichs Regierung drückt Rentenreform durchs ParlamentFrankreichs Regierung hat die umstrittene Rentenreform ohne finale Abstimmung durchs Parlament gedrückt. Sie entschied am Donnerstag, das wichtigste Reformprojekt von Präsident Emmanuel Macron ohne Abstimmung in der Nationalversammlung umzusetzen. Die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre kann aber noch durch ein Misstrauensvotum gekippt werden.
Genf Ukraine-Bericht des Menschenrechtsrats: Schwere Vorwürfe gegen MoskauRussische Truppen haben im Ukraine-Krieg nach Darstellung einer Untersuchungskommission des UN-Menschenrechtsrats zahlreiche Kriegsverbrechen begangen.
Tokio Japan und Südkorea gehen aufeinander zuDie US-Verbündeten Japan und Südkorea haben sich angesichts der wachsenden Bedrohung durch Nordkoreas Raketentests sowie Chinas Machtstreben auf einen Neubeginn in ihren historisch belasteten Beziehungen geeinigt.
Washington USA veröffentlichen Video zu Drohnen-Absturz über Schwarzem MeerNach dem Absturz einer unbemannten Militärdrohne über dem Schwarzen Meer hat das US-Militär Bildmaterial von dem Vorfall veröffentlicht. Darauf ist zu sehen, wie ein russisches Kampfflugzeug beim Anflug auf die US-Drohne Treibstoff ablässt und dann extrem nah heranfliegt.
Berlin Scholz kündigt kontinuierliche Waffenliefererungen an Ukraine anDer deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat weitere Waffenlieferungen an die Ukraine im Schulterschluss mit den anderen EU-Staaten angekündigt.
Bern Bundesrat trifft sich wegen Credit-Suisse-Debakel zu SondersitzungDie Schweizer Landesregierung will noch am Donnerstag eine Sondersitzung zur Situation bei der Grossbank Credit Suisse abhalten. Dies haben gut unterrichte Quellen in der Bundesverwaltung der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bestätigt.
Bern Nationalrat will viel Geld für Sportanlässe freigebenDer Nationalrat ist bereit, für sportliche Grossanlässe in der Schweiz viel Geld bereitzustellen. Er hat nicht nur ein Kreditbegehren des Bundesrats für einmalige Anlässe gutgeheissen, sondern will auch wiederkehrende Anlässe unterstützen.
Bern Ukrainekrieg treibt Schweizerinnen und Schweizer näher an die NatoDer Angriffskrieg Russlands in der Ukraine hat die Forderung nach einer Annäherung der Schweiz an die Nato verstärkt. Für eine Mehrheit der Bevölkerung ist das auch mit der Neutralität vereinbar. Drei Viertel sehen im weiteren schwarz für die Zukunft der Welt.
Bern Ständerat macht Bundesrat keine Vorgaben bei Iran-PolitikDer Ständerat will den Bundesrat nicht zu mehr Unterstützung für die iranische Zivilgesellschaft im Kampf für die Rechte der Frauen und die Menschenrechte generell verpflichten. Anders als der Nationalrat hat er eine entsprechende Motion abgelehnt.
Zustupf von 82'000 Franken «Grosser Türligarten» wird jetzt zu einer Kita umgebautDer «Grosse Türligarten» in Chur kann restauriert und zu einer Kindertagesstätte umgenutzt werden. Die Bündner Regierung hat dafür Geld gesprochen. bilder
Bern Nationalrat will eine Meldepflicht für Cyberangriffe einführenBetreiber kritischer Infrastrukturen sollen Cyberangriffe mit grossem Schadenspotenzial künftig melden müssen, innerhalb von 24 Stunden. Das hat der Nationalrat am Donnerstag entschieden. Wer der Meldepflicht vorsätzlich nicht nachkommt, riskiert eine Busse.
San Salvador Ein Jahr Ausnahmezustand: El Salvador kämpft weiter gegen BandenIm Kampf gegen die berüchtigten Jugendbanden hat El Salvador den umstrittenen Ausnahmezustand in dem mittelamerikanischen Land um weitere 30 Tage verlängert. Das Parlament stimmte in der Nacht auf Donnerstag (Ortszeit) mit grosser Mehrheit für den Antrag des konservativen Präsidenten Nayib Bukele. Die dadurch eingeführten Einschränkungen von Grundrechten werden am 27.
Wien IAEA: 2,5 Tonnen Uran in Libyen verschwundenIn Libyen sind etwa 2,5 Tonnen an Uranerz-Konzentrat aus einer Lagerstätte verschwunden. Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) entdeckten diese Woche, dass sich das in zehn Fässern gelagerte Material nicht mehr an dem vorgesehenen Ort befand, wie ein IAEA-Sprecher in der Nacht zum Donnerstag bestätigte.
Kiew/Moskau Selenskyj: Russische Aggression kann zerbrechen - Nacht im ÜberblickDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj geht davon aus, dass Russland in seinem Krieg gegen die Ukraine nicht mehr viel zuzusetzen hat.
Washington USA erwägen Veröffentlichung von Bildmaterial zu Drohnen-AbsturzNach dem Absturz einer unbemannten US-Militärdrohne über dem Schwarzen Meer will die US-Regierung möglicherweise Bildmaterial von dem Vorfall veröffentlichen.
Seoul Südkoreanisches Militär: Nordkorea feuert Langstreckenrakete abNordkorea hat nach Angaben des südkoreanischen Militärs bei einem neuen Test eine Rakete mit einer potenziellen Reichweite von tausenden Kilometern abgefeuert. Der Flugkörper sei am Donnerstagmorgen (Ortszeit) im Gebiet der Hauptstadt Pjöngjang abgeschossen worden und etwa 1000 Kilometer weit in Richtung Japanisches Meers (koreanisch: Ostmeer) geflogen, teilte der Generalstab in Seoul mit.
London/Berlin Amnesty: Kinder bei Protesten im Iran grausam gefoltertDie Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat sechs Monate nach Beginn der jüngsten Protestwelle im Iran grausame Folter an Kindern und Jugendlichen dokumentiert.
New York Pornostar sagt in Ermittlungen gegen Trump aus - mögliche AnklageVor einer möglichen Anklage gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump wegen Schweigegeldzahlungen hat Pornostar Stormy Daniels vor der New Yorker Staatsanwaltschaft ausgesagt. «Auf Ersuchen des Büros der Staatsanwaltschaft von Manhattan haben Stormy Daniels und ich uns heute mit Staatsanwälten getroffen», twitterte ihr Anwalt Clark Brewster am Mittwoch.
Wien Österreich: SPÖ will im Machtkampf Mitglieder befragenIm Machtkampf um die Führung der österreichischen Sozialdemokraten sollen die Mitglieder mitreden. Die grösste Oppositionspartei des Landes einigte sich am Mittwoch in Wien darauf, eine Befragung unter ihren rund 150 000 SPÖ-Mitgliedern durchzuführen, wie Parteichefin Pamela Rendi-Wagner nach Sitzungen des Parteipräsidiums und -vorstands mitteilte.
Addis Abeba US-Aussenminister Blinken sagt Äthiopien humanitäre Hilfe zuUS-Aussenminister Antony Blinken hat bei einem Besuch in Äthiopien weitere humanitäre Unterstützung zugesagt. Washington werde das ostafrikanische Land mit 331 Millionen US-Dollar (ca. 314 Millionen Euro) unterstützen, teilte Blinken am Mittwoch in der Hauptstadt Addis Abeba mit.
Moskau Kreml sieht Schuld für Drohnenvorfall bei US-MilitärDer Kreml hat die Schuld für den Absturz der US-Militärdrohne über dem Schwarzen Meer Washington zugeschoben. «Vielleicht hätten diejenigen, denen es nicht zusteht, dort nicht fliegen sollen, dann wäre alles sauber gewesen», sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Mittwoch im russischen Staatsfernsehen.
Wien Polizei: Hinweise auf islamistischen Anschlagsplan in WienDie Wiener Polizei ist wegen einer terroristischen Bedrohung in der österreichischen Hauptstadt in Alarmbereitschaft.
Freiburg Sefcovic zeigt sich optimistisch über Beziehungen Schweiz - EUBundesrat Ignazio Cassis hat sich positiv über ein Treffen mit dem Vizepräsidenten der EU-Kommission am Mittwochabend in Bern geäussert. Auch Maros Sefcovic zeigte sich optimistisch in Bezug auf die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU.
ABO Kollision über dem Schwarzen Meer Amerikanisch-russischer Zusammenstoss löst Sorgen ausDie USA halten Russland nach dem Absturz einer «Reaper»-Drohne über dem Schwarzen Meer gefährliches Verhalten vor. Das Weisse Haus ist dennoch darum bemüht, die Spannungen nicht eskalieren zu lassen.
Rom Opferzahl nach verheerendem Bootsunglück in Süditalien steigt auf 86Nach dem verheerenden Bootsunglück in Süditalien ist die Zahl der Opfer auf mindestens 86 gestiegen. Mehr als zwei Wochen nach dem Unglück bargen Einsatzkräfte am Mittwoch fünf weitere Leichen in den Gewässern vor den Städten Steccato di Cutro und Praialonga, wo sich das schwere Unglück ereignete.
Bern Nationalrat gegen Verkaufsverbot für Verbrenner-Autos ab 2035Der Nationalrat will nichts wissen von einem Verkaufsverbot von neuen Autos und leichten Nutzwagen mit Verbrennermotor ab dem Jahr 2035. Er hat eine parlamentarische Initiative von Gabriela Suter (SP/AG) abgelehnt.
Bern Nationalrat weist Wunsch nach zusätzlicher Ferienwoche abDer Nationalrat hat die Forderung von Rot-Grün nach einer zusätzlichen Ferienwoche für Arbeitnehmende abgewiesen. Mit 121 zu 68 Stimmen lehnte er am Mittwoch einen Vorstoss von Baptiste Hurni (SP/NE) ab. Damit ist das Anliegen vom Tisch.
ABO Frankreichs Rentenreform Hochspannung vor dem Rentenentscheid in ParisInmitten von Abfallbergen stimmt die französische Nationalversammlung an diesem Donnerstag über die Rentenreform von Präsident Macron ab. Dieser hätte im Falle eines Neins ein As im Ärmel.
ABO Überschwemmungen der Türkei Starkregen löst tödliche Überschwemmungen in türkischer Erdbebenregion ausMindestens dreizehn Menschen sind am Mittwoch bei schweren Überschwemmungen im türkischen Erdbebengebiet ums Leben gekommen. Die Kritik am Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nimmt zu.
Moskau Syriens Machthaber Assad unterstützt russischen Krieg gegen UkraineBei seinem ersten Besuch in Moskau seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat Syriens Machthaber Baschar al-Assad dem russischen Präsidenten Wladimir Putin Beistand ausgesprochen. Er wolle den Moment nutzen, um die syrische Position zur Unterstützung der «Spezialoperation» zu wiederholen, sagte Assad der Nachrichtenagentur Interfax zufolge am Mittwoch im Kreml.
Damaskus Zwölf Jahre Bürgerkrieg in Syrien: Proteste in Rebellen-GebietenZwölf Jahre nach Beginn des syrischen Bürgerkriegs haben Aktivisten zufolge Tausende Menschen in Rebellen-Gebieten gegen Baschar al-Assads Regierung protestiert.
Berlin Schweden bereitet sich auf mögliche getrennte Nato-Beitritte vorSchweden rechnet zunehmend damit, dass es erst nach Finnland in die Nato aufgenommen werden könnte.
ABO Bündner Verwaltungsgericht weist Beschwerde ab Klosters zieht gegen Temporeduktion den KürzerenZwischen Klosters Platz und Klosters Dorf soll Tempo 30 eingeführt werden. Die Gemeinde zog dagegen vor Gericht und hat verloren.
London Alkohol im Parlament? Finanzminister Hunt verzichtet auf TraditionDas britische Parlament ist reich an Traditionen. Zu den skurrilsten gehört, dass der Finanzminister sich ein Glas Alkohol genehmigen darf, wenn er seinen Etat im Unterhaus vorstellt - aber nur er und nur zur Budget-Rede. Grund: Die Nerven beruhigen.
Berlin Israels Ministerpräsident in Berlin - Polizeiaufgebot und SperrungenVor dem Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Berlin hat die Polizei mit ersten Sicherheitsvorkehrungen begonnen.
Paris Ringen um Rentenreform in Frankreich auf Zielgerade - wieder ProtesteIn Frankreich haben kurz vor der Entscheidung über die umstrittene Rentenreform in vielen Städten erneut Tausende Menschen gegen das Vorhaben von Präsident Emmanuel Macron demonstriert.
Washington Absturz einer Drohne schürt Angst vor Eskalation mit RusslandDie erste direkte militärische Konfrontation zwischen den USA und Russland seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine hat Sorgen vor einer weiteren Eskalation geweckt.
Brig Machbarkeitsstudie für Grengiols-Solar präsentiertMit Grengiols-Solar soll in den Walliser Alpen eine der grössten Solaranlagen der Schweiz entstehen. Die Gemeinde Grengiols sowie fünf regionale und schweizerische Energieunternehmen präsentierten am Mittwoch eine Machbarkeitsstudie.
Bern Nationalrat will Moratorium für Bau neuer AKWs nicht aufweichenDer Nationalrat will das absolute Moratorium für den Bau neuer Atomkraftwerke nicht aufweichen. Er hat im Rahmen der Debatte zum Energie-Mantelerlass mehrere entsprechende Anträge aus den Reihen der SVP und FDP abgelehnt. Das AKW-Bauverbot bleibt damit bestehen.
Luzern Unerwarteter Gewinn kann Ausfall der Nationalbankgelder auffangenStatt mit einem kleinen Defizit schliesst die Rechnung 2022 des Kantons Luzern mit einem satten Gewinn. Grund für die Verbesserung sei, dass die Steuereinnahmen höher ausgefallen seien als erwartet, teilte das Finanzdepartement am Mittwoch mit.
Helsinki Finnischer Präsident Niinistö reist kurzfristig zu ErdoganFinnlands Präsident Sauli Niinistö reist noch in dieser Woche in die Türkei. Am Donnerstag wird er zunächst die südosttürkische Erdbebenregion besuchen, am Freitag steht dann ein Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Istanbul an.
Bern Postauto hat 2022 rund 156 Millionen Fahrgäste transportiertPostauto hat 2022 rund 156 Millionen Fahrgäste in der Schweiz transportiert. Im selben Jahr legten die Postautos rund 134 Millionen Kilometer zurück, wie Postauto Schweiz am Mittwoch mitteilte.
Bern Ständerat lehnt Renteninitiative der Jungfreisinnigen abDer Ständerat lehnt die 2021 eingereichte Volksinitiative der Jungfreisinnigen für eine Koppelung des Rentenalters an die Lebenserwartung ab. Nach dem Ja des Volks zur AHV-21-Vorlage hält er eine weitere Anpassung des Rentenalters derzeit nicht für angebracht.
Bern Nationalrat befürwortet Liberalisierung des MesswesensStrom-Endverbraucher mit einem grossen Jahresverbrauch und solche, die einen besonderen Bedarf haben, sollen ihren Messdienstleister künftig selbst wählen können. Der Nationalrat hat im Rahmen der Beratungen zum Energie-Mantelerlass für eine Liberalisierung gestimmt.
Bern Das Parlament lehnt die Initiative für eine 13. AHV-Rente abDas Bundesparlament stellt sich gegen die Initiative «Für ein besseres Leben im Alter». Nach dem Nationalrat hat am Mittwoch auch der Ständerat das Volksbegehren für einen Rentenzuschlag im Umfang einer 13. AHV-Rente abgelehnt.
St. Gallen Vincenz-Stauffacher verzichtet auf den zweiten Ständerats-WahlgangDie St. Galler Nationalrätin Susannne Vincenz-Stauffacher (FDP) hat am Mittwochmorgen mitgeteilt, dass sie für den zweiten Ständerats-Wahlgang nicht zur Verfügung steht. Damit zeichnet sich ein Zweikampf zwischen Esther Friedli (SVP) und Barbara Gysi (SP) ab.
Den Haag Niederländer gehen zur Wahl in Provinzen - Test für KoalitionIn den Niederlanden haben Provinzwahlen begonnen. Diese werden als wichtiger Test für die Koalition des rechtsliberalen Premiers Mark Rutte bewertet. Rund 13 Millionen Niederländer sind an diesem Mittwoch aufgerufen, die Abgeordneten für die Parlamente ihrer zwölf Provinzen zu wählen.
Kiew Kiews Militär verteidigt US-Drohnen über Schwarzem MeerDie ukrainischen Luftstreitkräfte haben nach dem militärischen Zwischenfall im Schwarzen Meer den Einsatz von US-Aufklärungsdrohnen dort verteidigt. «Das Schwarze Meer ist kein Binnenmeer Russlands, so wie sie das Asowsche Meer besetzt haben und es für ihres halten», sagte der Sprecher der ukrainischen Luftstreitkräfte, Jurij Ihnat, im Fernsehen in Kiew in der Nacht zum Mittwoch.
Kiew/Washington Selenskyj beschwört Stärke der Ukrainer - Die Nacht im ÜberblickDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt im Abwehrkampf gegen russische Invasoren auf die Stärke der Ukrainer. Mit Durchhalteparolen will er seinen Mitbürgern Mut im Kampf gegen Russland machen. Moskau steht derweil vor einer ernsthaften Konfrontation mit den USA.
ABO Nutzungsplanung Das Wichtigste zur Gemeindeversammlung von Glarus Nord in vier PunktenIm Juni soll die Nutzungsplanung von Glarus Nord abgeschlossen werden. Jetzt können Anträge an die Gemeindeversammlung eingereicht werden. Umstritten sein dürfte wieder das Hagnen in Mollis.
ABO Umfrage zu Grossraubtieren Jetzt werden Alpgenossenschaften und Bauernbetriebe zum Wolf befragtEine breit angelegte Umfrage soll beleuchten, welchen Einfluss die Präsenz von Wölfen auf die Bündner Landwirtschaft hat. Die Antworten müssen bis nächste Woche eingereicht werden.