Rom Vatikan: Papst Franziskus geht es besserPapst Franziskus geht es nach der ersten Nacht im Krankenhaus Gemelli von Rom besser. Das teilte Matteo Bruni, der Sprecher des Heiligen Stuhls, am Donnerstag mit.
Brüssel Von der Leyen: EU muss Beziehung zu China neu austarierenEU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich für eine Neuausrichtung im Verhältnis zu China ausgesprochen.
Bern Ständeratskommission empfiehlt dringliche CS-Kredite zur AnnahmeDie Finanzkommission des Ständerats (FK-S) empfiehlt die beiden dringlichen Verpflichtungskredite in der Höhe von insgesamt 109 Milliarden Franken für Garantien einstimmig zur Annahme. Das sagte deren Präsidentin Johanna Gapany (FDP/FR) am Donnerstag vor den Medien.
ABO Flüchtlingskrise Tunesiens Präsident treibt Afroamerikaner nach EuropaDie Kampagne des tunesischen Machthabers Saied gegen Schwarzafrikaner lässt die Zahl der Ankömmlinge in Italien steil ansteigen. Die EU unterstützt das Regime finanziell, um den Trend zu bremsen.
Jekaterinburg Russischer Geheimdienst nimmt US-Journalisten festDer russische Geheimdienst FSB hat laut Staatsmedien in Jekaterinburg im Ural einen Korrespondenten der renommierten US-Zeitung «Wall Street Journal» wegen angeblicher Spionage festgenommen.
London Umfrage: Briten haben mehr Vertrauen in EU als in RegierungGut drei Jahre nach dem Brexit vertrauen die Menschen in Grossbritannien einer Umfrage zufolge der EU deutlich mehr als ihrer Regierung oder ihrem Parlament.
Bern Komitee sammelt 60'000 Unterschriften für drittes Covid-ReferendumEin Komitee rund um die Bewegungen Mass-voll und Freunde der Verfassung hat am Donnerstag rund 60'000 Referendumsunterschriften gegen die Verlängerung des Covid-Gesetzes eingereicht. Es will damit einen endgültigen Schlussstrich ziehen unter die Pandemie.
Rom Bericht: Papst Franziskus hatte «ruhige Nacht» im KrankenhausNach seiner Einlieferung in ein Krankenhaus in Rom hat Papst Franziskus laut der Nachrichtenagentur Ansa eine ruhige Nacht gehabt.
Bern Stadt-Land-Graben wächst in der Wahrnehmung der BevölkerungDer Stadt-Land-Graben bleibt in der Wahrnehmung der Bevölkerung gross. In einer Umfrage im Auftrag des Agrarkonzerns Fenaco haben zwei Drittel der Befragten einen grossen Graben zwischen Stadt und Land festgestellt, 3 Prozentpunkte mehr als noch in einer Umfrage 2021.
New York Taiwans Präsidentin in USA: Demokratische Partnerschaft bekräftigtAuf dem Weg nach Zentralamerika hat Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen bei einem Zwischenstopp in New York die demokratische Partnerschaft mit den USA bekräftigt. Die gute Zusammenarbeit mit den USA fusse auf gemeinsamen Werten und Interessen, sagte die Präsidentin bei einer Rede am Mittwochabend (Ortszeit) vor mehr als 700 in den USA lebenden Taiwanern.
Orlando/Brasília Rückkehr nach Brasilien: Bolsonaro will nicht Oppositionsführer seinDer brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro will in seiner Heimat eigenen Angaben zufolge nicht Oppositionsführer werden. Er werde aber mit seiner Partei zusammenarbeiten und sich für sie engagieren, sagte Bolsonaro dem Sender «CNN Brasil» am Mittwoch (Ortszeit) vor seiner geplanten Rückkehr aus den USA in das südamerikanische Land.
Kiew Selenskyj: Mehr Einigkeit gegen Tyrannei - Die Nacht im ÜberblickDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach seiner Teilnahme am virtuellen Weltgipfel für Demokratie betont, dass die Demokratie unbedingt und schnellstmöglich einen Sieg brauche.
Rom Sorge um Papst Franziskus: Atemwegsinfekt kurz vor OsterfeiernKurz vor Ostern wächst die Sorge um Papst Franziskus. Nachdem der 86-Jährige am Mittwoch überraschend in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, beteten Gläubige überall auf der Welt für das Oberhaupt der katholischen Kirche.
ABO Beziehungen USA–China Heikle Auslandsreise: Taiwans Präsidentin macht Halt in New York und Los AngelesDie taiwanesische Präsidentin Tsai Ing-wen verärgert China mit ihrem Zwischenstopp in den USA.
ABO Arealentwicklung für ehemalige Davoser Valbella-Klinik durchgeführt Grosse Davoser Klinikbrache soll bewohnt werdenAuf dem Areal der Valbella-Klinik in Davos Dorf sollen bis zu 150 Erstwohnungen entstehen. Dazu braucht es eine Umzonung, der Bezug könnte 2027 erfolgen.
ABO 10 Jahre Kesb Die Kesb berät ihre Fälle jeden DonnerstagDie Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde untersteht dem Amtsgeheimnis. Mit ihrer Arbeit gelangt sie selten an die Öffentlichkeit. Doch zum zehnjährigen Bestehen gewährt die Kesb Glarus Einblicke in ihren Alltag.
ABO Wegweisender Entscheid Der Stadttunnel kommt im September an die UrneAm 10. September kommt es in Rapperswil-Jona zur Grundsatzabstimmung über den Stadttunnel. Der Stadtrat spricht sich für den Tunnel aus, will den Stimmberechtigten aber zwei Varianten vorlegen.
Rom Papst wegen Atemwegsinfekt im KrankenhausPapst Franziskus leidet an einer Atemwegsinfektion und muss einige Tage im Krankenhaus behandelt werden. Das gab der Sprecher des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, am Mittwochabend bekannt. Der 86 Jahre alte Pontifex war am Nachmittag in die Gemelli-Klinik von Rom gebracht worden, wo Tests den Befund ergaben. Es handle sich nicht um Corona, sagte der Sprecher weiter.
ABO Stimmrechtsbeschwerden Der Kanton stützt die Gemeinde Glarus Nord im Vorgehen zu GewässerräumenDie Regierung weist zwei Beschwerden gegen den Gemeinderat von Glarus Nord ab. Mehrere Personen hatten die Traktandenliste der Gemeindeversammlung vom September gerügt. Es geht um die Gewässerräume.
Meyrin GE SVP-Delegierte im Wahlkampfmodus gegen KlimaschutzgesetzDie SVP-Delegiertenversammlung vom Samstag in Meyrin GE steht im Zeichen des Kampfs gegen das Klimaschutzgesetz. Um solche Gesetze zu verhindern, müsse ein erneuter Wahlsieg von Links-Grün verhindert werden, hielt die Partei in der Einladung fest.
ABO Petition des Komitees Pflege Glarnerland Das Komitee Pflege hält an seiner Forderung festDas Komitee Pflege ist mit der Antwort des Regierungsrats auf seine Petition nicht nur zufrieden.
Washington Biden hält internationalen Haftbefehl gegen Putin für gerechtfertigtUS-Präsident Joe Biden hat den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin als gerechtfertigt bezeichnet. «Ich finde, das macht einen sehr starken Punkt», sagte Biden laut Angaben von Reportern nach einer Veranstaltung am Freitag in Washington. Putin habe eindeutig Kriegsverbrechen begangen, sagte Biden.
Bern Klimaforscher Andreas Fischlin: Gas-Investitionen problematischDie wegen des Ukraine-Kriegs getätigten Investitionen in Gas-Infrastrukturen und -Erschliessungen sind laut dem Schweizer Klimaforscher Andreas Fischlin problematisch. «Das mag vorübergehend sein, es sind aber Fehlinvestitionen», so der Vizevorsteher IPCC-Klimarates.
Kiew Selenskyj: Haftbefehl gegen Putin «historische Entscheidung»Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin als eine «historische Entscheidung» des Internationalen Strafgerichtshofs gelobt.
Damaskus Mit Ukraine-Flaggen: Tausende protestieren in Syrien gegen AssadIn Syriens Rebellen-Gebieten haben Aktivisten zufolge am Freitag wieder Tausende Menschen gegen Baschar al-Assads Regierung protestiert. Die Demonstranten forderten dabei auch den Sturz des syrischen Machthabers, wie die in Grossbritannien ansässige Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte. Kundgebungen habe es in mehreren Orten im Norden des Bürgerkriegslandes gegeben.
Den Haag Weltstrafgericht erlässt Haftbefehl gegen Russlands Präsident PutinDer Internationale Strafgerichtshof hat wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen in der Ukraine Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Das teilte das Gericht am Freitag in Den Haag mit. Putin sei mutmasslich verantwortlich für die Deportation ukrainischer Kinder aus besetzten Gebieten nach Russland.
Paris Zwei Misstrauensanträge gegen Frankreichs Regierung im RentenstreitIm französischen Parlament sind wegen der umstrittenen Rentenreform am Freitag zwei Misstrauensanträge gegen die Regierung von Präsident Emmanuel Macron eingereicht worden. Auslöser war eine Entscheidung der Regierung am Donnerstag, auf die anstehende Abstimmung über die Reform in der Nationalversammlung zu verzichten und diese mit einem Sonderartikel zu beschliessen.
Bern Behörden lehnen Aufsichtsbeschwerde der Psychotherapeuten abDas Bundesamt für Gesundheit hat die Aufsichtsbeschwerde der Psy-Verbände laut einem der drei Berufsverbände abgelehnt. Sie wollten erwirken, dass die bei Santésuisse angeschlossenen Krankenkassen auch Leistungen von Psychotherapeuten in Ausbildung vergüten müssen.
Den Haag Weltstrafgericht erlässt Haftbefehl gegen PutinDer Internationale Strafgerichtshof hat wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen in der Ukraine Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Das teilte das Gericht am Freitag in Den Haag mit.
Istanbul Erdogan will Nato-Beitritt Finnlands zustimmenDer türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will dem angestrebten Nato-Beitritt Finnlands zustimmen. Man werde den Ratifizierungsprozess im Parlament einleiten, sagte Erdogan am Freitag in Ankara.
Bern Auslandschweizer fordern PersonenfreizügigkeitDer Auslandschweizerrat (ASR) hat ein Wahlmanifest mit Erwartungen an die Politik für die nationalen Wahlen 2023 und die kommende Legislaturperiode verabschiedet. Unter anderem fordert er die Sicherstellung der Weiterführung der Personenfreizügigkeit.
Istanbul Erdogan gibt grünes Licht für Finnlands Nato-BeitrittDer türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will dem angestrebten Nato-Beitritt Finnlands zustimmen. Man werde den Ratifizierungsprozess im Parlament einleiten, sagte Erdogan am Freitag in Ankara.
Moskau Kreml kritisiert geplante Kampfjetlieferungen an die UkraineDer Kreml hat die von Polen und der Slowakei angekündigten Kampfjetlieferungen an die Ukraine als Eskalation kritisiert.
Bergen Stoltenberg: Norwegische Gasanlage wichtig für Sicherheit EuropasNato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Bedeutung norwegischer Gas-Lieferungen für Europa hervorgehoben.
Lausanne Bauarbeiten am Bahnhof Lausanne dauern viereinhalb Jahre LängerDie Arbeiten am Bahnhof Lausanne dauern viereinhalb Jahre länger als geplant. Sie werden erst 2037 abgeschlossen sein. Auf der Grossbaustelle sind verschiedene Anpassungen nötig.
Dielsdorf Extrafahrt in die Ukraine für ausrangierte Zürcher TramsDie ersten ausrangierten Tram2000-Fahrzeuge der Zürcher Verkehrsbetriebe haben am Freitag ihre Extrafahrt in die ukrainische Stadt Vinnitsa angetreten. Sie wurden am Vormittag in Dielsdorf auf einen Zug verladen und rollen nun an die ukrainische Grenze.
Florenz Klimaaktivisten beschmieren Palazzo Vecchio in Florenz mit FarbeKlimaaktivisten haben die Fassade des berühmten Palazzo Vecchio in Florenz mit Farbe beschmiert. Die Aktion in der mittelitalienischen Stadt am Freitagmorgen dauerte nach Darstellung der verantwortlichen Gruppe Ultima Generazione (Letzte Generation) nur wenige Minuten.
Basel Bericht bestätigt teilweise Vorwürfe an Basler BallettschuleDie Freistellung der Direktorin der Ballettschule Theater Basel von der Unterrichtstätigkeit ist nach Abschluss eines externen Untersuchungsberichts vom Vorstand der Ballettschule aufgehoben worden. Dies obwohl der Bericht die Vorwürfe an sie weitgehend bestätigte.
Budapest Medien: Ungarn verschiebt Nato-Votum für Schweden und Finnland weiterUngarns Parlament wird nach einem Medienbericht nun doch nicht wie ursprünglich geplant in der kommenden Woche über die Ratifizierung der Nato-Beitritte von Schweden und Finnland abstimmen.
Bratislava Slowakei will 13 MiG-29-Kampfflugzeuge an Ukraine liefernDie slowakische Regierung hat entschieden, der Ukraine mehrere Kampfflugzeuge des sowjetischen Typs MiG-29 zu übergeben. Das sagte Ministerpräsident Eduard Heger am Freitag nach einer ausserordentlichen Kabinettssitzung in Bratislava.
Berlin Wahlrechtsreform: Deutscher Bundestag soll schrumpfenDer deutsche Bundestag hat nach jahrelangem Streit eine Wahlrechtsreform beschlossen, die das Parlament verkleinern und dauerhaft auf 630 Abgeordnete begrenzen soll.
ABO Expedition Europa Reise in die Vergangenheit Energodars im Südosten der UkraineEine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Bern Bundesrat setzt temporär reduzierte Restwasserabgabe ausser KraftWegen der derzeit stabilen und weniger angespannten Stromversorgungslage setzt der Bundesrat eine Massnahme früher als geplant ausser Kraft: Die temporär reduzierte Restwasserabgabepflicht für gewisse Wasserkraftwerke wird per Ende März aufgehoben.
Bern Test zeigt: Auslandschweizer erhalten Stimmzettel meist rechtzeitigAuslandschweizerinnen und Auslandschweizer erhalten ihre Stimm- oder Wahlzettel meist rechtzeitig. Das zeigt ein Versuch, den der Bund anlässlich einer Abstimmung von Ende 2021 mit Stimmberechtigten der Kantone Luzern, Freiburg, Aargau, Tessin und Genf durchführte.
Bern Bundesrat erwartet bis zu 200 Projekte für SolaroffensiveIm Herbst hat das Parlament für eine sicherere Stromversorgung im Winter eine Solaroffensive beschlossen. Der Bundesrat schätzt, dass in den nächsten drei Jahren höchstens 200 Projekte ausgearbeitet werden.
Moskau Russland zeichnet Piloten nach Drohnen-Zwischenfall mit USA ausMoskau will die am Absturz der US-Militärdrohne über dem Schwarzen Meer beteiligten russischen Piloten auszeichnen.
Bern Zahl der Anträge für Schutzstatus-S steigt auf über 80'000Die Anträge für den Erhalt des Schutzstatus-S von in der Schweiz untergekommenen Ukrainern haben die Marke von 80'000 überschritten. Insgesamt beantragten 80'124 Personen den Schutzstatus-S, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Freitag mitteilte.
Peking Chinas Präsident Xi Jinping reist kommende Woche nach RusslandDer chinesische Präsident Xi Jinping will vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine nach Russland reisen.
Mit PCB belastet Verseuchter Nationalparkfluss in Zernez: Parteien einigen sich auf VorgehenDer Schweizerische Nationalpark, die Engadiner Kraftwerke und mehrere Umweltverbände haben eine Vereinbarung unterzeichnet, wie sie gemeinsam den belasteten Fluss Spöl im Nationalpark sanieren wollen.
Bern Umstrittene Pensionskassenreform nimmt parlamentarische HürdeDie Pensionskassenreform steht. Das Parlament hat die Vorlage am Freitag in der Schlussabstimmung verabschiedet - der Nationalrat mit 113 zu 69 Stimmen bei 15 Enthaltungen, der Ständerat mit 29 zu 8 Stimmen bei 5 Enthaltungen. Eine Volksabstimmung gilt als sicher.
Bern Vanuatuer erhalten Schweizer Visa über französische BotschaftBewohnerinnen und Bewohner Vanuatus können Visa-Anträge für die Schweiz ab dem 15. April über die französische Botschaft auf dem südpazifischen Inselstaat abwickeln. Die Schweiz und Frankreich haben sich auf ein entsprechendes Abkommen geeinigt.
Kiew/Warschau Selenskyj verspricht Befreiung von Mariupol - Die Nacht im ÜberblickAm Jahrestag der Bombardierung des Theaters von Mariupol hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Rückeroberung der Stadt und ein Kriegsverbrechertribunal gegen Russen angekündigt.
Dinwiddie County «Mein Sohn wurde wie ein Hund behandelt»: Schwarzer stirbt in KlinikAnderthalb Wochen nach dem brutalen Tod eines 28-jährigen Schwarzen in einer psychiatrischen Klinik im US-Bundesstaat Virginia haben seine Angehörigen schwere Vorwürfe gegen die Polizei erhoben.
ABO Entlastung für Hausärzte Arztpraxis für Geflüchtete soll die Hausärzte entlastenDer Kanton Glarus will eine Arztpraxis speziell für Geflüchtete eröffnen. Denn im Kanton sind die Hausärzte überlastet. Ein pensionierter Hausarzt wird die Praxis führen. Der Kanton sucht noch nach Praxisassistentinnen.
ABO Jahresrechnung Chur Chur schliesst 2022 mit einem Gewinn von 17 Millionen ab – wieder besser als budgetiertBei Nettoinvestitionen von 42,6 Millionen weist Chur für 2022 einen Gewinn von knapp 17 Millionen Franken aus. Künftig soll aber etwas zurückhaltender investiert werden. video
ABO Reform deutsches Wahlrecht Das deutsche Parlament soll nun endlich kleiner werdenDer Bundestag wird am Freitag über seine Verkleinerung abstimmen. CSU und Linke drohen bereits mit einer Klage gegen die geplante Wahlrechtsreform.
Paris 217 Festnahmen in Paris bei RentenprotestenBei einer Protestkundgebung in Paris gegen das Vorgehen der Regierung bei der Rentenreform sind am Donnerstagabend 217 Menschen von der Polizei festgenommen worden.
Paris Machtwort in Paris: Regierung drückt Rentenreform durchs ParlamentUm eine Niederlage abzuwenden, hat Frankreichs Regierung eine umstrittene Rentenreform in letzter Minute ohne die abschliessende Zustimmung des Parlaments durchgeboxt. Sie entschied am Donnerstag, das wichtigste Reformprojekt von Präsident Emmanuel Macron mit Hilfe eines Sonderartikels der Verfassung ohne Abstimmung in der Nationalversammlung umzusetzen.
Bern Bundesrat äussert sich nach Sondersitzung nicht zur Credit SuisseDer Bundesrat äussert sich vorerst nicht zur angeschlagenen Schweizer Grossbank Credit Suisse. Er hat am Donnerstag eine Sondersitzung abgehalten. Über den Inhalt des Treffens werde nicht informiert, teilte die Bundeskanzlei der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.
Wien IAEA: 2,5 Tonnen Uran in Libyen verschwundenIn Libyen sind etwa 2,5 Tonnen an Uranerz-Konzentrat vorübergehend aus einer Lagerstätte verschwunden. Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) entdeckten diese Woche, dass sich das in zehn Fässern gelagerte Material nicht mehr an dem vorgesehenen Ort befand, wie ein IAEA-Sprecher in der Nacht zum Donnerstag bestätigte.
ABO Britischer Haushaltsplan Britischer Finanzminister skizziert gute Aussichten – Einigung mit Gesundheitsdienst NHSDer Haushaltsplan des britischen Finanzministeriums wird laut Experten wenig ausrichten, um die Krise der Lebenshaltungskosten abzumildern. Unterdessen gehen die Streiks weiter – im Gesundheitssektor zeichnet sich immerhin eine Einigung ab.
ABO Absturz US-Drohne US-Militär veröffentlicht Video zu Drohnen-Absturz über dem Schwarzem MeerDie USA haben ein Video veröffentlicht, das den Anflug eines russischen Kampfjets auf die «Reaper»-Drohne vor dem Absturz über dem Schwarzen Meer zeigt. Es verbleiben dennoch offene Fragen. video
ABO Frankreichs Rentenreform Macron zieht im Kampf um die Rentenreform den «Revolver der Demokratie»Der französische Präsident Emmanuel Macron will die geplante Rentenreform ohne Abstimmung in der Nationalversammlung in Kraft setzen. Die Opposition läuft gegen die Pläne Sturm.
Moskau Russland: Getreideabkommen zur Ukraine um 60 Tage verlängertRussland hat nach Angaben des Aussenministeriums in Moskau das Abkommen zur Ausfuhr von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer um 60 Tage verlängert.
Bern Kommissionspräsident Bischof betont Ausnahmen beim EuGHDie Aussprache zwischen dem Vizepräsidenten der EU-Kommission, Maros Sefcovic, und der Aussenpolitischen Kommission des Ständerates am Donnerstag in Bern ist «freundlich und offen verlaufen». Das sagte Kommissionspräsident Pirmin Bischof (Mitte/SO) nach dem Treffen.
Bern 63'000 Unterschriften für Covid-Referendum laut Komitee beisammenDas Komitee «Massnahmen-Nein» hat nach eigenen Angaben genügend Unterschriften für das Referendum gegen das Covid-19-Gesetz gesammelt. In einer Videobotschaft des Referendumskomitees von Donnerstag war die Rede von 63'000 gesammelten Unterschriften.
ABO Zu viel Gestank Alle Massnahmen für die Katz: «Katja» dreht ihre letzten Runden2002 hat ein Gemeindeverband bei Trun eine Anlage für das Trocknen von Klärschlamm realisiert. Jetzt muss sie stillgelegt werden – wegen der Geruchsemissionen, unter denen die Nachbarschaft leidet.
Paris Frankreichs Regierung drückt Rentenreform durchs ParlamentFrankreichs Regierung hat die umstrittene Rentenreform ohne finale Abstimmung durchs Parlament gedrückt. Sie entschied am Donnerstag, das wichtigste Reformprojekt von Präsident Emmanuel Macron mit einem Sonderartikel der Verfassung ohne Abstimmung in der Nationalversammlung umzusetzen.