Brüssel Von der Leyen: EU muss Beziehung zu China neu austarierenEU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich für eine Neuausrichtung im Verhältnis zu China ausgesprochen.
Bern Ständeratskommission empfiehlt dringliche CS-Kredite zur AnnahmeDie Finanzkommission des Ständerats (FK-S) empfiehlt die beiden dringlichen Verpflichtungskredite in der Höhe von insgesamt 109 Milliarden Franken für Garantien einstimmig zur Annahme. Das sagte deren Präsidentin Johanna Gapany (FDP/FR) am Donnerstag vor den Medien.
ABO Flüchtlingskrise Tunesiens Präsident treibt Afroamerikaner nach EuropaDie Kampagne des tunesischen Machthabers Saied gegen Schwarzafrikaner lässt die Zahl der Ankömmlinge in Italien steil ansteigen. Die EU unterstützt das Regime finanziell, um den Trend zu bremsen.
Jekaterinburg Russischer Geheimdienst nimmt US-Journalisten festDer russische Geheimdienst FSB hat laut Staatsmedien in Jekaterinburg im Ural einen Korrespondenten der renommierten US-Zeitung «Wall Street Journal» wegen angeblicher Spionage festgenommen.
London Umfrage: Briten haben mehr Vertrauen in EU als in RegierungGut drei Jahre nach dem Brexit vertrauen die Menschen in Grossbritannien einer Umfrage zufolge der EU deutlich mehr als ihrer Regierung oder ihrem Parlament.
Bern Komitee sammelt 60'000 Unterschriften für drittes Covid-ReferendumEin Komitee rund um die Bewegungen Mass-voll und Freunde der Verfassung hat am Donnerstag rund 60'000 Referendumsunterschriften gegen die Verlängerung des Covid-Gesetzes eingereicht. Es will damit einen endgültigen Schlussstrich ziehen unter die Pandemie.
Rom Bericht: Papst Franziskus hatte «ruhige Nacht» im KrankenhausNach seiner Einlieferung in ein Krankenhaus in Rom hat Papst Franziskus laut der Nachrichtenagentur Ansa eine ruhige Nacht gehabt.
Bern Stadt-Land-Graben wächst in der Wahrnehmung der BevölkerungDer Stadt-Land-Graben bleibt in der Wahrnehmung der Bevölkerung gross. In einer Umfrage im Auftrag des Agrarkonzerns Fenaco haben zwei Drittel der Befragten einen grossen Graben zwischen Stadt und Land festgestellt, 3 Prozentpunkte mehr als noch in einer Umfrage 2021.
New York Taiwans Präsidentin in USA: Demokratische Partnerschaft bekräftigtAuf dem Weg nach Zentralamerika hat Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen bei einem Zwischenstopp in New York die demokratische Partnerschaft mit den USA bekräftigt. Die gute Zusammenarbeit mit den USA fusse auf gemeinsamen Werten und Interessen, sagte die Präsidentin bei einer Rede am Mittwochabend (Ortszeit) vor mehr als 700 in den USA lebenden Taiwanern.
Orlando/Brasília Rückkehr nach Brasilien: Bolsonaro will nicht Oppositionsführer seinDer brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro will in seiner Heimat eigenen Angaben zufolge nicht Oppositionsführer werden. Er werde aber mit seiner Partei zusammenarbeiten und sich für sie engagieren, sagte Bolsonaro dem Sender «CNN Brasil» am Mittwoch (Ortszeit) vor seiner geplanten Rückkehr aus den USA in das südamerikanische Land.
Kiew Selenskyj: Mehr Einigkeit gegen Tyrannei - Die Nacht im ÜberblickDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach seiner Teilnahme am virtuellen Weltgipfel für Demokratie betont, dass die Demokratie unbedingt und schnellstmöglich einen Sieg brauche.
Rom Sorge um Papst Franziskus: Atemwegsinfekt kurz vor OsterfeiernKurz vor Ostern wächst die Sorge um Papst Franziskus. Nachdem der 86-Jährige am Mittwoch überraschend in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, beteten Gläubige überall auf der Welt für das Oberhaupt der katholischen Kirche.
ABO 10 Jahre Kesb Die Kesb berät ihre Fälle jeden DonnerstagDie Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde untersteht dem Amtsgeheimnis. Mit ihrer Arbeit gelangt sie selten an die Öffentlichkeit. Doch zum zehnjährigen Bestehen gewährt die Kesb Glarus Einblicke in ihren Alltag.
ABO Beziehungen USA–China Heikle Auslandsreise: Taiwans Präsidentin macht Halt in New York und Los AngelesDie taiwanesische Präsidentin Tsai Ing-wen verärgert China mit ihrem Zwischenstopp in den USA.
ABO Arealentwicklung für ehemalige Davoser Valbella-Klinik durchgeführt Grosse Davoser Klinikbrache soll bewohnt werdenAuf dem Areal der Valbella-Klinik in Davos Dorf sollen bis zu 150 Erstwohnungen entstehen. Dazu braucht es eine Umzonung, der Bezug könnte 2027 erfolgen.
ABO Wegweisender Entscheid Der Stadttunnel kommt im September an die UrneAm 10. September kommt es in Rapperswil-Jona zur Grundsatzabstimmung über den Stadttunnel. Der Stadtrat spricht sich für den Tunnel aus, will den Stimmberechtigten aber zwei Varianten vorlegen.
Rom Papst wegen Atemwegsinfekt im KrankenhausPapst Franziskus leidet an einer Atemwegsinfektion und muss einige Tage im Krankenhaus behandelt werden. Das gab der Sprecher des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, am Mittwochabend bekannt. Der 86 Jahre alte Pontifex war am Nachmittag in die Gemelli-Klinik von Rom gebracht worden, wo Tests den Befund ergaben. Es handle sich nicht um Corona, sagte der Sprecher weiter.
Berlin/London Britischer Aussenminister fordert engere deutsch-britische BeziehungDer britische Aussenminister James Cleverly hat sich für ein engeres deutsch-britisches Verhältnis ausgesprochen. Wir sollten versuchen, das Beste aus diesen Beziehungen herauszuholen, sei es durch mehr Handel oder mehr Studentenaustausch«, sagte der konservative Politiker dem Nachrichtemagazin »Focus". Dazu sollten alle Möglichkeiten ausgelotet werden, betonte er.
Washington Trump-Anwalt sagt in Ermittlungen wegen Dokumentenaffäre ausIn den Ermittlungen zum Umgang von Ex-US-Präsident Donald Trump mit geheimen Regierungsdokumenten ist dessen Anwalt, Evan Corcoran, zu seiner Aussage erschienen. Das berichtete der Sender CNN am Freitag.
Bern Mehrheit sieht Übernahme der Credit Suisse durch die UBS skeptischDie Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist skeptisch gegenüber der Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage im Auftrag der SRG. 54 Prozent der Befragten sind eher oder überhaupt nicht einverstanden mit der gewählten Lösung.
Bern Nationalratskommission will Vergewaltigungsbegriff weiter fassenDer Tatbestand des sexuellen Übergriffs und der Vergewaltigung soll künftig den Schockzustand des Opfers miteinbeziehen. Die zuständige Nationalratskommission befürwortet den vom Ständerat beschlossenen Kompromiss beim neuen Sexualstrafrecht.
Bern Kommission will rechtliche Schritte gegen CS-Führung prüfenAuch die Rechtskommission des Nationalrats (RK-N) hat sich mit dem Debakel rund um die Grossbank Credit Suisse beschäftigt. Sie möchte beispielsweise mögliche Verantwortlichkeiten von früheren und aktiven Führungsorganen der CS prüfen lassen.
Stuttgart «Reichsbürger» muss nach Auto-Attacke auf Polizisten in HaftNach einer Auto-Attacke auf einen Polizisten in Deutschland muss ein sogenannter Reichsbürger wegen versuchten Mordes ins Gefängnis. Das Oberlandesgericht Stuttgart verurteilte den 62-Jährigen am Freitag zu zehn Jahren Freiheitsentzug.
ABO Scharans Wird aus dem Kieswerk ein Solarkraftwerk?Die Gemeinde Scharans befasst sich mit der Zukunft des Kiesabbaugebiets Spundas oberhalb des Dorfs. Für die weitere Nutzung sind verschiedene Ideen vorhanden.
Bern SP-Parteirat fordert PUK, Rückzahlung der CS-Boni und StellenerhaltDer SP-Parteirat fordert die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) zur CS-Übernahme. Ausserdem sollen die verantwortlichen Manager die Boni zurückzahlen, keine Stellen abgebaut und eine Grössenbeschränkung für Banken eingeführt werden.
Brasília Brasilianischer Ex-Präsident Bolsonaro gibt teure Geschenke zurückRund drei Monate nach dem Ende seiner Amtszeit hat der frühere brasilianische Präsident Jair Bolsonaro eine Reihe teurer Geschenke aus seiner Zeit als Staatschef zurückgegeben.
Neu Delhi Rahul Gandhi verliert in Indien ParlamentssitzNach dem Urteilsspruch gegen einen der führenden Oppositionspolitiker Indiens, Rahul Gandhi, hat dieser nun auch seinen Sitz im Parlament verloren. Das geht aus einer Mitteilung der Volksvertretung in Neu Delhi von Freitag hervor.
Bern Geschäftsprüfungskommission hat nach CS-Debakel Fragen zur AufsichtNach dem CS-Debakel wird die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats (GPK-S) aktiv. Sie lässt abklären, ob das Handeln der Bundesbehörden rechtmässig, zweckmässig und wirksam war. Im Fokus ist unter anderem die Finanzmarktaufsicht (Finma).
London Proteste während Netanjahu-Besuch in LondonBegleitet von Protesten ist der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag zu Gesprächen mit dem britischen Premier Rishi Sunak in der Downing Street eingetroffen. Auf Bildern war zu sehen, wie Sunak seinen israelischen Amtskollegen vor der berühmten schwarzen Tür per Handschlag begrüsste.
ABO Expedition Europa Reise in die Vergangenheit Energodars im Südosten der Ukraine – Teil 2Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Bern Kantone Bern und Jura erzielen Einigung zu MoutierMoutier kann wie geplant am 1. Januar 2026 vom Kanton Bern zum Jura wechseln. Die beiden Kantonsregierungen haben sich in der Frage des Finanzausgleichs geeinigt, wie der Bund am Freitag mitteilte.
Bern Personen im erwerbsfähigen Alter arbeiten mehr als im Jahr 2010Schweizerinnen und Schweizer im erwerbsfähigem Alter haben im Jahr 2019 rund 1,5 Tage pro Jahr mehr gearbeitet als zehn Jahre zuvor. Dazu beigetragen haben vor allem die Frauen, die in den Arbeitsmarkt eingestiegen sind.
Peking Tiktok-Befragung im US-Kongress: China weist Vorwürfe zurückAls Reaktion auf die Tiktok-Anhörung im US-Kongress hat China Vorwürfe zurückgewiesen, private Unternehmen zur Herausgabe von Daten aus dem Ausland zu zwingen.
Freiburg Strafbefehl gegen Freiburger Ex-Staatsrat GodelDie Buch-Affäre um den ehemaligen Freiburger Staatsrat Georges Godel hat ein juristisches Nachspiel. Die Generalstaatsanwaltschaft hat gegen ihn einen Strafbefehl erlassen, wie sie am Freitag mitteilte.
Paris Mehr als 450 Festnahmen bei Rentenprotesten in FrankreichBei gewaltvollen Protesten gegen die beschlossene Rentenreform sind in Frankreich Hunderte Menschen festgenommen worden. Innenminister Gérald Darmanin sprach am Freitag im Sender CNews von 457 Festnahmen. Etwa 440 Polizisten und Gendarmen seien bei Ausschreitungen verletzt worden. Allein in Paris habe es etwa 900 Feuer am Rande der Proteste gegeben.
Brüssel EU-Gipfel sieht noch immer Risiken bei EnergieversorgungDie Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten sehen weiterhin das Risiko von Energieengpässen. Zwar habe sich die Situation in der EU verbessert, hiess es in einer am Donnerstag beim EU-Gipfel verabschiedeten Erklärung. Dennoch sollten die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten für die nächste Heizperiode vorsorgen.
Seoul Nordkorea meldet Test von atomwaffenfähiger Unterwasser-DrohneNordkorea hat nach eigenen Angaben eine neuartige militärische Unterwasser-Drohne getestet, die mit einem Atomsprengkopf ausgerüstet werden kann. Das unbemannte Unterwasser-Fahrzeug «Haeil» für einen Atomangriff könne unter Wasser zur Explosion gebracht werden und dadurch einen «supergrossen radioaktiven Tsunami» auslösen, berichteten die staatlich kontrollierten Medien am Freitag.
Dubai Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesenIm Jemen sind nach Unicef-Angaben elf Millionen Kinder von humanitärer Hilfe abhängig. «Das Leben von Millionen Kindern im Jemen ist durch die unerträglichen Folgen des überwältigenden, nicht enden wollenden Krieges bedroht.»
Washington Tiktok-Chef findet kein Gehör im US-KongressTiktok-Chef Shou Zi Chew ist bei einer Befragung im US-Kongress auf tief sitzendes Misstrauen und Ablehnung gestossen. Bei der rund fünfstündigen Anhörung betonten die Demokraten von Präsident Joe Biden und die Republikaner in seltener Eintracht, dass bisherige Schritte zur Abschottung von US-Daten der Kurzvideo-App vom aus China stammenden Mutterkonzern Bytendace ihnen nicht ausreichten.
ABO Bundesparlament Martin Landolt fordert von den Pensionskassen Nachhaltigkeit einNationalrat Martin Landolt will, dass Pensionskassen künftig klimagerecht investieren müssen. Als Massstab sollen die Nachhaltigkeitsziele des Bundes ins Gesetz geschrieben werden.
Glarus Nord spricht Geld 150'000 Franken für einen neuen Kunstrasenplatz in NäfelsDer Kunstrasenplatz bei der Lintharena wird ersetzt. Die Gemeinde Glarus Nord hat nun 150'000 Franken für die Projektierung gesprochen.
ABO Sitzung Davoser Grosser Landrat Am Davoser Schulhaus-Recycling wird nicht gerütteltDer Davoser Grosse Landrat befürwortet geschlossen eine innovative Schulerweiterung und eine neue Gewerbezone.
ABO Deutschland Zum Schneiden dicke Luft in der Berliner KoalitionStreit ums Geld, Indiskretionen und ein wütender Vizekanzler. In der rot-grün-gelben deutschen Regierung läuft es wieder mal nicht rund. Ein Koalitionsausschuss am Sonntag soll die Wogen glätten.
ABO Demonstration in Chur «Klimastreik Graubünden» kämpft für Wahrheit und Klimaschutz Am Freitag findet in Chur eine Klimademonstration unter dem Motto «Desinformation stoppen» statt. Die Organisation hofft damit, die Bevölkerung und die Politik für die Thematik zu sensibilisieren.
ABO Niemand kandidiert Abkehr vom Fusionsvertrag wird ein weiteres Mal zum ThemaIn der Gemeinde Lumnezia findet sich keine amtswillige Person für den vakanten neunten Sitz in der Exekutive. Deshalb soll erneut das Gespräch mit dem Kanton gesucht werden.
ABO Lehrerinnen machen mobil Lehrerinnen lehren Lehrer PolitikAn der ausserordentlichen Delegiertenversammlung hat der Verband Lehrpersonen Graubünden Nora Kaiser zur neuen Präsidentin gewählt. Das andere Thema: die Teilrevision des Schulgesetzes.
Washington/Salt Lake City Utah will Zugang Minderjähriger zu sozialen Netzwerken beschränkenDer US-Bundesstaat Utah will den Zugang Minderjähriger zu sozialen Netzwerken stark einschränken. Der Gouverneur des Bundesstaates, Spencer Cox, unterzeichnete am Donnerstag (Ortszeit) ein entsprechendes Gesetz. Es sieht unter anderem vor, dass Social-Media-Unternehmen das Alter eines Einwohners von Utah überprüfen müssen, bevor dieser ein Konto eröffnen kann.
Damaskus/Riad Syrien und Saudi-Arabien verhandeln über konsularische DiensteMehr als zehn Jahre nach Abbruch ihrer Beziehungen infolge des syrischen Bürgerkriegs verhandeln Syrien und Saudi-Arabien über die Wiederaufnahme konsularischer Dienste. Das berichtete der staatliche saudische Fernsehsender Al-Ekhbariya am Donnerstagabend unter Berufung auf das Aussenministerium in Riad.
Bern Bernische GLP mit über 100 Kandidierenden für NationalratswahlenDie Grünliberalen des Kantons Bern haben am Donnerstagabend an der Mitgliederversammlung die Kandidierenden für die Nationalratswahlen im Herbst nominiert. Als Ziel gab die Partei an, einen vierten Sitz zu erringen.
Bern Schweizer Bodentruppen sollen laut Armeechef Süssli mit Nato übenArmeechef Thomas Süssli hat eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Nato gefordert. Nach der Luftwaffe und den Spezialkräften sollen auch die Bodentruppen gemeinsame Trainings mit der Nato durchführen.
Brüssel Selenskyj will Friedensplan-Gipfel in europäischer HauptstadtDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat ein Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan in einer europäischen Hauptstadt vorgeschlagen. «Würde das nicht zu Europas globaler Stärke beitragen? Ich bin sicher, das würde es», sagte Selenskyj am Donnerstag beim EU-Gipfel in Brüssel, zu dem er per Video zugeschaltet war.
Paris Eine Million Menschen demonstrieren in Frankreich gegen RentenreformIn Frankreich sind nach offiziellen Angaben mehr als eine Million Menschen gegen die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron auf die Strasse gegangen. Das Innenministerium sprach am Donnerstag von landesweit knapp 1,09 Millionen Demonstrantinnen und Demonstranten. Laut Gewerkschaft CGT beteiligten sich sogar mehr etwa 3,5 Millionen Menschen an den Streiks und Protesten.
Kiew Kiew: Russen starten Säuberungsaktion im Gebiet ChersonRussische Truppen und Sicherheitsdienste haben nach Erkenntnissen des ukrainischen Generalstabs mit sogenannten Säuberungsaktionen unter der Bevölkerung des von ihnen kontrollierten Dnipro-Ufers in der südukrainischen Region Cherson begonnen.
Brüssel EU will Druck auf Russland erhöhenDie Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten haben der Ukraine versprochen, härter gegen Russland vorzugehen. Die Europäische Union sei entschlossen, den kollektiven Druck auf Russland zu erhöhen, hiess es in einer am Donnerstag beim EU-Gipfel verabschiedeten Erklärung.
ABO Treffen in Oslo Heimlich: Europa spricht wieder mit den Mullahs im IranEuropäische Diplomaten treffen sich heimlich mit Teheraner Unterhändlern. Ihr Ziel: die Rückkehr zu Verhandlungen über den Vertrag über das iranische Atomprogramm. Gleichzeitig verschärft die EU ihre Sanktionen gegen das Mullah-Regime.
Basel Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-ProzessDas Basler Strafgericht hat den Angeklagten im Prozess zur Hammer-Attacke auf den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau am Donnerstag für schuldunfähig erklärt. Es ordnete eine stationäre psychiatrische Behandlung an.
ABO Problematische Abwanderung aus dem Glarnerland Sean Müller: «Die Leute wollen Geld verdienen und das Leben geniessen»Die Politikwissenschaftler Sean Müller und Great Udochi erforschen, weshalb gut ausgebildete Leute Orten wie dem Glarnerland häufig den Rücken zukehren.
Brüssel/Kiew Scholz verspricht Kiew dauerhafte Hilfe - Moskau droht DeutschlandVolle Rückendeckung aus Brüssel für Kiew: Zum Auftakt des EU-Gipfels hat der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz der Ukraine die dauerhafte Hilfe der Gemeinschaft zugesagt.
Basel Angeklagter im Basler Hammer-Prozess für schuldunfähig erklärtDas Basler Strafgericht hat den Angeklagten im Prozess zur Hammer-Attacke auf den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau am Donnerstag für schuldunfähig erklärt. Es ordnete eine stationäre psychiatrische Behandlung an.
Zürich Trotz dritter Gubrist-Röhre bleibt es vorerst bei nur zwei TunnelsNach sechseinhalb Jahren Bauzeit wird Ende April die dritte Tunnelröhre am Gubrist für den Verkehr freigegeben. Das Ende der täglichen Staumeldungen auf der A1 bedeutet dies aber noch nicht - bis 2027 werden die beiden alten Tunnels saniert.
ABO Vorwurf der Spionage Tiktok stemmt sich gegen Verbot in den USAShou Zi Chew steht vor der schwierigsten Mission seines Lebens. Der Tiktok-CEO muss vor dem Kongress in Washington ein Verbot seiner App in den USA verhindern. Er gibt sich dafür so amerikanisch wie nur möglich.
Helsinki Finnischer Präsident unterzeichnet Nato-GesetzeFinnlands Präsident Sauli Niinistö hat am Donnerstag die Gesetze unterzeichnet, die den Weg zur Nato-Mitgliedschaft seines Landes zumindest von finnischer Seite aus frei machen.
Brüssel Scholz verteidigt deutsche Position im Verbrenner-StreitDer deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Blockade seiner Regierung im Streit über Autos mit Verbrennungsmotor gegen Kritik europäischer Partner verteidigt.
Lausanne Covid-Massnahme: Staatshaftungs-Klage von Fitnesszentrum abgewiesenDas Bundesgericht hat die Staatshaftungs-Klage eines Fitnesszentrum gegen die Eidgenossenschaft abgewiesen. Das Zentrum im Kanton Bern klagte, weil der Bundesrat im Dezember 2020 im Rahmen der Corona-Massnahmen erneut die Betriebs-Schliessung verhängte.
Neu Delhi Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul GandhiDem führenden indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi droht nach einem Verleumdungsprozess eine Gefängnisstrafe.
Lausanne Gutachten spricht Dittli von Fehlern bei Steuersitz freiDie Waadtländer Staatsrätin Valérie Dittli (Die Mitte) hat in Bezug auf ihren Steuerwohnsitz keinen Fehler gemacht. Zu diesem Schluss kommt ein externes Gutachten.
Riad Muslimischer Fastenmonat Ramadan hat begonnenFür Muslime weltweit hat mit dem ersten Tag des Ramadans ihre wochenlange Fastenzeit begonnen. Unter anderem in Ägypten, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde der Donnerstag als erster Tag des Fastenmonats ausgerufen.
Bern Mowag-Fahrzeuge an der Front gesichtet - Seco klärt abVon der Front in der Ukraine sind in im Internet Bilder von ein oder zwei Panzerfahrzeugen der Schweizer Herstellerfirma Mowag aufgetaucht. Das für Kriegsmaterialexporte zuständige Seco klärt ab, ob Verstösse gegen das Wiederausfuhrverbot vorliegen.
Luxemburg EU registriert mehr als 340 000 neue Anträge auf AsylDie Zahl der Asylanträge in der EU ist das zweite Jahr in Folge deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden in den 27 Mitgliedstaaten 881 200 Erstanträge gestellt, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mitteilte.