×

Tilgung von Priesterschulden durch Erzbistum Köln stösst auf Kritik

Das Erzbistum Köln hat Schulden eines Priesters in der Höhe von knapp einer halben Million Euro getilgt. Der Schritt stiess in Teilen der Kirche auf scharfe Kritik. Das Geld für die Tilgung stammte aus der Kasse, aus der auch Missbrauchsopfer entschädigt werden.

Agentur
sda
16.04.22 - 11:05 Uhr
Politik
Der Kölner Dom ist die Kathedrale des Erzbistums Köln. (Archivbild)
Der Kölner Dom ist die Kathedrale des Erzbistums Köln. (Archivbild)
Keystone/AP/HERMANN J. KNIPPERTZ

Das Geld für die Schuldentilgung stamme aus dem gleichen kirchlichen Sondervermögen, aus dem im Erzbistum auch die Opfer sexuellen Missbrauchs entschädigt würden, sagte der Sprecher des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz, Johannes Norpoth, dem «Kölner Stadt-Anzeiger» (Samstagausgabe).

Doch zeige sich das Erzbistum bei ihnen deutlich weniger grosszügig. Opfer sexualisierter Gewalt in der Kirche kämpften seit Jahren für eine wirkliche Anerkennung ihres Leids, sagte Norpoth. 60 Prozent der Antragsstellenden erhielten weniger als 20'000 Euro. «Opfer von Sexualstraftaten, teilweise ohne gesicherte Einnahmen wie bei einem Priester, werden mit einem Betrag abgespeist, welcher weniger als zwei Prozent von dem beträgt, was die Kirche als Ausgleich für die selbst verschuldete finanzielle Schieflage eines Priesters zu zahlen bereit war», kritisierte er.

Die Sprecherin der Reform-Initiative Maria 2.0 Rheinland, Maria Mesrian, sprach von verantwortungslosem Finanzgebaren. Betroffene sexuellen Missbrauchs würden «mit lächerlichen Summen abgespeist, während Millionen für eine überflüssige Hochschule oder eben für die privaten Spielschulden eines Priesters verschleudert werden», sagte sie der Zeitung.

Insgesamt 1,15 Millionen gezahlt

Das Erzbistum hatte nach eigenen Angaben insgesamt sogar 1,15 Millionen Euro für den überschuldeten Priester gezahlt. Der Priester habe knapp 500'000 Euro Schulden gehabt, hatte am Donnerstag ein Sprecher des Erzbistums gesagt. Die Schulden habe das Erzbistum in mehreren Tranchen beglichen, um dem Geistlichen in seiner akuten Notlage zu helfen.

Nach intensiven steuerrechtlichen Überprüfungen sei man dann zu der Erkenntnis gekommen, dass diese Zuwendungen steuerpflichtig seien. Die nachträgliche Versteuerung samt Zinsen habe das Erzbistum dann nochmal knapp 650'000 Euro gekostet.

Die Mittel seien zum Teil aus einem Sondervermögen entnommen worden, aus dem auch die Zahlungen an Opfer sexuellen Missbrauchs geleistet würden. Die Lohnsteuerbegleichung plus Zinsen sei hingegen aus dem Personalkostenbudget des Erzbistums bezahlt worden, sagte der Sprecher.

Die Kommentarfunktion wurde für diesen Artikel deaktiviert.
Mehr zu Politik MEHR