Zahl der Kesb-Massnahmen bleibt im Linthgebiet stabil
Zahlen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde zeigen, dass umfassende Beistandschaften abnehmen. Massgeschneiderte dagegen steigen seit 2015 moderat an. In der Region sind die Zahlen stabil.
Zahlen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde zeigen, dass umfassende Beistandschaften abnehmen. Massgeschneiderte dagegen steigen seit 2015 moderat an. In der Region sind die Zahlen stabil.
Die aktuellsten Zahlen zeigen es: Die Schutzmassnahmen bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen sind auch 2021 leicht angestiegen. Das geht aus dem jährlichen Kenndatenbericht hervor, den der Kanton St. Gallen zusammen mit den neun Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb) Ende 2022 veröffentlicht hat. Im interkantonalen Vergleich liege der Kanton im Durchschnitt, heisst es weiter.
Bei der Kesb Zürichsee-Linth sind die Zahlen dagegen weitgehend stabil, wie deren Präsidentin Barbara Eastwood auf Anfrage sagt (siehe Box).