×

Prigoschin bestreitet Absicht eines bewaffneten Aufstands

Der Chef der Söldnereinheit Wagner, Jewgeni Prigoschin, hat den von den russischen Behörden erhobenen Vorwurf eines bewaffneten Aufruhrs bestritten. «Das ist kein bewaffneter Aufstand, sondern ein Marsch für Gerechtigkeit», sagte Prigoschin in einer am Freitag von seinem Pressedienst auf Telegram verbreiteten Sprachnachricht. Die Handlungen von Wagner würden den Aktivitäten der russischen Streitkräfte in der Ukraine nicht schaden, fügte er hinzu.

Agentur
sda
24.06.23 - 01:16 Uhr
Politik
ARCHIV - Dieses von Jewgeni Prigoschins Pressedienst zur Verfügung gestellte undatierte Videostandbild zeigt den Chef der Söldnertruppe Wagner an einem unbekannten Ort. Foto: Uncredited/Prigozhin Press Service/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen…
ARCHIV - Dieses von Jewgeni Prigoschins Pressedienst zur Verfügung gestellte undatierte Videostandbild zeigt den Chef der Söldnertruppe Wagner an einem unbekannten Ort. Foto: Uncredited/Prigozhin Press Service/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen…
Keystone/Prigozhin Press Service/AP/Uncredited

Prigoschin hatte zuvor dem Verteidigungsministerium vorgeworfen, Militärlager seiner Söldner-Truppen zu bombardieren und mit Vergeltung gedroht. Wer sich ihm in den Weg stelle, werde getötet. Das Ministerium dementierte den Vorwurf, der Geheimdienst FSB leitete gegen den 61-Jährigen ein Strafverfahren wegen eines versuchten bewaffneten Aufstands ein.

Zwischen der für Moskau im Ukrainekrieg kämpfenden Söldnertruppe Wagner und der regulären russischen Armee spitzt sich ein seit Monaten andauernder Konflikt stetig zu. Mehrfach hatte Prigoschin der Armeeführung um Verteidigungsminister Sergej Schoigu vorgeworfen, die Truppen - darunter auch seine Söldner - nicht mit dem nötigen Nachschub an Waffen und Munition zu versorgen und damit unnötige Verluste auf russischer Seite zu provozieren. Präsident Wladimir Putin werde von der Militärführung über die wahre Lage an der Front belogen, behauptete Prigoschin.

Die Kommentarfunktion wurde für diesen Artikel deaktiviert.
Mehr zu Politik MEHR