×

Für die Meisten stimmt die Stossrichtung

Aus der Sicht des Kleinen Landrats ist es sehr erfreulich, dass die allgemeine Stossrichtung des neuen Kommunalen räumlichen Leitbilds (KrL) in der Mitwirkung auf breite Zustimmung gestossen ist. Über 100 verschiedene Organisationen und Personen haben sich an der erstmals elektronisch durchgeführten Mitwirkung beteiligt.

Davoser
Zeitung
19.11.22 - 06:36 Uhr
Politik
Die Rückmeldungen zum KrL in einer Grafik vereint.
Die Rückmeldungen zum KrL in einer Grafik vereint.
zVg

Insgesamt gingen 619 einzelne Rückmeldungen von über 100 verschiedenen Organisationen und Personen im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung zum KrL ein. Dies ist im Vergleich zu den Erfahrungen anderer Gemeinden mit dem KrL ein hoher Wert und zeigt die Bedeutung der Thematik auf, die ihr von der Davoser Bevölkerung zugebilligt wird. Teilweise ist der hohe Rücklauf aber auch auf die neu geschaffene, digitale Mitwirkungsmöglichkeit zurückzuführen. Vom 31. August bis zum 9. Oktober hatten alle interessierten Personen die Gelegen- heit, sich zum Entwurf des KrL zu äussern. Das Mitwirkungsverfahren wurde erstmals online über eine digitale Mitwirkungsplattform durchgeführt. Der Kleine Landrat (KL) zieht rückblickend eine positive Zwischenbilanz und freut sich über das grosse Interesse der Bevölkerung an der zukünftigen Entwicklung von Davos.

KrL stösst mehrheitlich auf Zustimmung

Hoch erfreulich ist aus Sicht des KL, dass die allgemeine Stossrichtung im neuen KrL auf breite Zustimmung stösst. Neben Detailbemerkungen konnten sich die Teilnehmenden der Mitwirkung grundsätzlich zu ihrer Einstellung zum Inhalt äussern. Knapp zwei Drittel der Antwortenden stimmten den Zielsetzungen und den Inhalten des KrL «stark» oder «mehrheitlich» zu. Etwas weniger als ein Drittel konnte den Zielsetzungen und den Inhalten «eher nicht» oder «nicht» zustimmen (siehe grafische Darstellung).

Vertiefte Auseinandersetzung mit kontroversen Themen

Erwartungsgemäss kommen im KrL Themen beziehungsweise Teilaspekte vor, die von den Teilnehmenden sehr kontrovers diskutiert wurden. Der KL sieht bei diesen Themen vor, dass berechtigte Anliegen möglichst breit aufgefangen und entsprechend abgebildet werden. Aktuell wird auf Hochtouren an der Auswertung der zahlreichen Rückmeldungen gearbeitet. Diese sollen nicht zuletzt auch mit der Begleitgruppe nochmals reflektiert und in einem Mitwirkungsbericht zuhanden der Mitwirkenden zusammengefasst werden. Der Mitwirkungsbericht wird ­anschliessend zusammen mit der Finalisierung des KrL im ersten Quartal 2023 durch den KL verabschiedet. Er bedankt sich bei allen Mitwirkenden für die aktive Teilnahme und das Interesse an der zukünftigen Entwicklung von Davos.

Das KrL

Beim Kommunalen räumlichen Leitbild (KrL) handelt es sich um ein informelles Planungs- und Koordinationsinstrument, das die planerischen Entwicklungsabsichten der Gemeinde über die nächsten 20 bis 25 Jahre aufzeigt. Die Gemeinde legt mit diesem Instrument die strategische Ausrichtung ihrer Siedlungsentwicklung und die damit verbundenen zentralen Aufgaben fest. Dadurch dient das KrL als Orientierungsrahmen für raumbezogene Entscheidungen sowie als konzeptionelle Grundlage für die anstehende Revision der Nutzungsplanung.

Kommentieren
Kommentar senden
Mehr zu Politik MEHR