Arkaden «weiterdenken»: Offene Parkplätze abbauen und Trottoirs fürs Promenieren verbreitern!
Im aktuellen Blog geht es darum, wie entlang der Promenade zusätzlicher Begegnungsplatz geschaffen werden könnte.
Im aktuellen Blog geht es darum, wie entlang der Promenade zusätzlicher Begegnungsplatz geschaffen werden könnte.

«Weniger Autos – mehr ÖV und Fussgänger in der Innenstadt», dies ist das Motto des «Wildmannli-Wiitblicks», der Denkfabrik der «Wildmannli Tafel uf Tafaas». In einem mehrteiligen Blog werden gewisse Ideen, Vorschläge und Anregungen auch in der DZ vorgestellt.
Der verkehrsfreie Arkadenplatz ist gebaut. Er kann für Davos zu einem Gewinn führen. Er liegt ein wenig abseits vom Verkehr; er ist etwas fern von der mit Feinstaub- und Stickstoffoxid angereicherten Promenade; er kann zu einer Art Ruhezone der besonderen Art werden. Er soll sich zu einer besonderen Begegnungszone entwickeln. Er ist zwar kein Park mit Grünfläche und Bäumen, um sich hinzulegen und zu entspannen. Er ist aber ein Platz, der sich bestens für kleinere Attraktionen eignet. Wie in alten Davoser Kurzeiten können hier kleine Kammerorchester, Ländlerkapellen und unbekannte Musikgruppen ohne Tonverstärker aufspielen und Passanten spontan begeistern, Beachvolleyball oder Out-door-Bodenschach-Wettbewerbe sind möglich, wöchentliche Marktstände im Sommer und Winter sollen hier ihre Berechtigung haben, auch Eislaufen rund um einen grossen Weihnachtsbaum in der Adventszeit kann zum Symbol dieses Platzes werden. Festabsprachen sind hier besonders denkbar, ebenso Ausstellungen aller Art unter offenem Himmel.
Strassenraum neu entwickeln
Der Arkadenplatz wird aber nur besucht werden, wenn der Zugang stimmt, wenn das Ziel der möglichst verkehrsfreien Promenade zwischen Steigenberger mit dem Kirchner Park und Postplatz (verkehrsfrei mit Bubenbrunnenplatz verbunden) verfolgt und wenn der öffentliche Strassenraum davor neu entwickelt wird. Von der Neugestaltung des Strassenraumes profitieren auch die Ladenbesitzer, wenn sie sich neu erfinden, zusammenstehen, neue Angeboten kreieren, attraktiven Schaufenster-Auslagen gestalten und mit einheitlich verlängerte Ladenöffnungszeiten aufwarten.
Dafür bedarf es keines neuen und teuren Konzeptes. Es gilt die (teilweise) verkehrsfreie Promenade als Priorität umzusetzen. Die daraus abzuleitenden Massnahmen liegen auf der Hand. Sie können kontinuierlich ohne grössere finanzielle Mittel zugunsten des Langsamverkehrs umgesetzt werden. Erfahrungen mit der sommerlichen «verkehrsfreien Promenade» sind vorhanden.
Es ist offensichtlich, die Trottoirs im Bereich Promenade 87 bis Promenade 41 bergseits, entlang der Promenade 78 bis 68 sowie an der Promenade 46 bis Postplatz talseitig sind eindeutig zu eng, ja auch gefährlich wegen des entgegenkommenden Busses. Die Gehsteige gehören für den Fussgänger verbreitert. Die 14 offenen Parkplätze vor dem Hotel Europe bedarf es nicht mehr – diese stören schon visuell gesehen das Gesamtbild des verkehrsfreien Arkadenplatzes.
Arkaden weiterdenken bedeutet letztlich, den Verkehr wie an der verkehrsfreien Promenade über die Obere Strasse umleiten und auch den Postplatz verkehrsfrei zu gestalten – dann gäbe dies einen anderen, zusätzlichen Begegnungsplatz in Ergänzung zu Arkaden. Die Davoser Innenstadt würde dann noch attraktiver werden.

Verkehrsfreier Postplatz
Die Auflage des ANU (1998) im damaligen Zusammenhang mit dem Bau des Parkhauses Grischuna-Silvretta in der umliegenden Nähe, vor allem auf dem Rathausplatz rund 90 Parkplätze aufzuheben, kann nicht mehr länger ignoriert werden. Diese Massnahme ist trotz eines gescheiterten Versuches 2007 endlich mit aller Kraft durchzusetzen. Sie passt nun ins Konzept der Schaffung von neuen Begegnungszonen (Bubenbrunnenplatz, Rathausstutz) und dem Ziel der (teilweise) verkehrsfreien Promenade.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.