×

Armee soll Schweiz besser gegen Hacker verteidigen

Bundesrätin Viola Amherd will den Kampf der Schweiz gegen Hackerangriffe verstärken. In ihrem Departement will sie ein Sonderkommando mit Internetsoldaten aufbauen. Bedenken, dass irgendwelche Leute vom Nachrichtendienst überwacht würden, seien unbegründet.

Agentur
sda
31.01.20 - 09:32 Uhr
Politik
Bundesrätin Viola Amherd will, dass die Schweiz besser gegen Cyberangriffe gewappnet ist. (Archivbild)
Bundesrätin Viola Amherd will, dass die Schweiz besser gegen Cyberangriffe gewappnet ist. (Archivbild)
KEYSTONE/GE

«Obwohl wir schon viel tun, müssen wir noch mehr tun», sagte Amherd in einem Interview mit den Tamedia-Medien am Freitag. Die bestehenden Cybertruppen bräuchten mehr Personal, mehr Ausbildung und eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Ausland. Neben der Terrorgefahr sieht Amherd Cyberangriffe heute als die grösste Bedrohung für die Sicherheit des Landes.

Derzeit verfügt die Schweizer Armee über rund 170 Spezialisten für den Cyberkrieg. Deren Fokus lag bisher auf dem Schutz militärischer Kommunikationskanäle und Einrichtungen. Amherd möchte nun einen Schritt weitergehen. Sie möchte ein Sonderkommando aufbauen, das auch zivile Stellen und Firmen gegen Hackerangriffe verteidigt.

Diese neue schnelle Eingreiftruppe soll Betreiber kritischer Infrastrukturen und Privatfirmen bei der Abwehr von Attacken subsidiär unterstützen können. Zu den kritischen Infrastrukturen zählt der Bund unter anderem die Stromkonzerne, die SBB und die Telekomfirmen.

Mehr Stellen für den Nachrichtendienst

Auch für den Nachrichtendienst des Bundes will Amherd mehr Personal und Kompetenzen. Über fünf Jahre soll der Personalbestand von heute 314 auf 414 Stellen aufgestockt werden.

Gewalttätiger Extremismus von rechts und links nehme zu, doch dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) seien die Hände gebunden, sagte Amherd. «Die Mittel zur präventiven Überwachung, die er seit 2017 hat, darf er zwar gegen Terroristen oder im Fall von verbotenem Nachrichtendienst einsetzen, aber nicht gegen gewalttätige Extremisten im Inland.» Das setze den Nachrichtendienst der Kritik aus der Politik aus, er tue nicht genug.

Es sei eine Tatsache, dass die Gefahr von solchen Extremisten wachse. Sie verwies auf die rechtsextreme Gruppierung Combat 18, die in Deutschland soeben verboten wurde. «Ich will die Änderung nun aber im Parlament zumindest zur Diskussion stellen. Wenn es dazu Nein sagt, darf es später dem NDB aber auch keine Vorwürfe machen», sagte Amherd weiter.

Keine Überwachung in «Wildwestmanier»

Amherd verwies im weiteren darauf, dass der Nachrichtendienst heute von mehreren Instanzen überwacht wird. «Die Bedenken, dass irgendwelche Leute in Wildwestmanier überwacht werden, sind daher unbegründet», sagte sie.

Allerdings hat erst am Donnerstag die parlamentarische Oberaufsicht kritisiert, dass der NDB nach wie vor mehr Informationen sammelt, als ihm das Gesetz erlaubt. Auch Politikerinnen und Politiker werden überwacht.

Unter anderem habe der NDB gegen das Gesetz verstossen, indem er tausende nicht benötigte Zeitungsartikel, Agenturmeldungen und Texte von Internetseiten gesammelt habe, kritisierte die Geschäftsprüfungsdelegation der Eidgenössischen Räte in ihrem Jahresbericht. Das Gleiche gelte für die täglichen Ereignisübersichten, welche die Oberaufsicht analysiert hat. In den meisten Fällen sei der NDB thematisch gar nicht zuständig gewesen.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Politik MEHR