×

Ex-Postauto-Manager und Krebs wegen Brustimplantaten in den Sonntagszeitungen

Betrugsverfahren gegen zwei Ex-Postautomanager, Kantonsvertreter für den EU-Rahmenvertrag und Krebs wegen Brustimplantaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:

Agentur
sda
17.02.19 - 04:45 Uhr
Politik
Nach elf Monaten Untersuchung im Postauto-Buchungsskandal: Die Schweizer Bundespolizei eröffnete konkret ein Betrugsverfahren gegen Ex-Postauto-Chef Daniel Landolf und den früheren Finanzchef des Unternehmens. (Symbolbild)
Nach elf Monaten Untersuchung im Postauto-Buchungsskandal: Die Schweizer Bundespolizei eröffnete konkret ein Betrugsverfahren gegen Ex-Postauto-Chef Daniel Landolf und den früheren Finanzchef des Unternehmens. (Symbolbild)
KEYSTONE/URS FLUEELER

«SonntagsZeitung»/«Le Matin Dimanche»:

Ex-Postauto-Chef Daniel Landolf drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis. Die Bundespolizei (Fedpol) hat gegen ihn sowie seien damaligen Finanzchef im Zuge des Buchungsskandals ein Verwaltungsstrafverfahren wegen Leistungsbetrugs eröffnet, wie eine Fedpol-Sprecherin der «SonntagsZeitung» sagte. Die beiden Ex-Vorstandsmitglieder sollen demnach Leistungen des Gemeindewesens erschlichen haben. Die Behörden hatten zuvor im Postauto-Skandal elf Monate gegen unbekannt ermittelt. Den Beschuldigten drohen bei einem Prozess vor dem Bundesstrafgericht im Falle einer Verurteilung bis zu fünf Jahre Gefängnis. Die Ermittlungen sollen der Fedpol-Sprecherin zufolge in einigen Monaten abgeschlossen sein. Möglich ist, dass gegen weitere Personen ermittelt wird. Die Post wollte die Ermittlungen zunächst nicht kommentieren. Anfang Februar 2018 war bekannt geworden, dass Postauto über zehn Jahre lang im subventionierten Geschäftsbereich Gewinn erzielt und zu hohe Subventionen von Bund und Kantonen im Umfang von 205 Millionen Franken bezogen hat. Möglich war dies, weil Mitarbeiter von Postauto die Buchhaltung manipuliert hatten. Die Affäre führte zu zahlreichen Rücktritten, darunter auch von Post-Chefin Susanne Ruoff.

«NZZ am Sonntag»:

Die Spitzenvertreter der Kantone haben sich auf eine einheitliche Position zum Rahmenvertrag zwischen der Schweiz und der EU geeinigt. Sie hegen zwar Vorbehalte gegen den Vertragsentwurf, insgesamt beurteilen sie ihn aber wohlwollend, wie die «NZZ am Sonntag» unter Berufung auf ein vertrauliches Papier berichtet. Der leitende Ausschuss der Konferenz der Kantonsregierungen einigte sich demnach am Freitag auf eine Position und verschickte diese zur Stellungnahme an alle Kantonsregierungen. So bestätigen die Regierungsräte, es sei «sowohl im politischen wie auch im wirtschaftlichen Interesse unseres Landes, die Zusammenarbeit mit der EU in gewissen Bereichen zu vertiefen». Und sie halten fest, dass der Entwurf des Vertrags in mehreren Bereichen die Bedingungen der Kantone erfülle, etwa bei der Übernahme von EU-Recht oder im Verfahren zur Streitbeilegung. Sie wenden allerdings ein, dass es im Bezug auf die staatlichen Beihilfen «nicht akzeptabel» sei, wenn die EU Regeln aufstellen wolle für Bereiche, die nicht Teil der bilateralen Verträge seien. Weiter pochen die Kantone darauf, dass die Unionsbürgerrichtlinie nicht übernommen werden muss. Im März will der Bundesrat Parteien, Verbände und Kantone zum vorliegenden Entwurf des Rahmenvertrags mit der EU konsultieren.

«SonntagsZeitung»/«Le Matin Dimanche»:

Die Basler Chemiefirma Brenntag Schweizerhall hat Partner des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad mit Ausgangsstoffen für Chemiewaffen beliefert. Wie die «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» berichten, lieferte das Unternehmen 2014 fünf Tonnen Isopropanol und 280 Kilo Diethylamin nach Syrien. Beide Substanzen kann man als Ausgangsstoffe für die chemischen Kampfstoffe Sarin und VX verwenden. Die Firma sagte dem Bericht zufolge, der Export sei rechtens gewesen. Der Basler Pharmariese Novartis erklärte, die Chemikalien dienten der Herstellung von Medikamenten in einer ihrer Partnerfirmen in Syrien. Das für Exportkontrolle zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hatte die Lieferung genehmigt - obwohl der Empfänger nachweislich Beziehungen hat zu sanktionierten Personen und Firmen in der Entourage von Assad.

«Zentralschweiz am Sonntag»/«Ostschweiz am Sonntag»:

In vier Kantonen ist ab dem 1. Mai Schluss mit Einzonungen. Zürich, Zug, Obwalden und Glarus haben es versäumt, das Raumplanungsgesetz des Bundes fristgerecht umzusetzen, wie «Zentralschweiz am Sonntag» und «Ostschweiz am Sonntag» berichten. Der Bund bestraft sie dafür mit einem Bauzonen-Stopp, bis sie ihren Pflichten gegen die Zersiedelung der Landschaft nachgekommen sind. Zürich und Zug haben es verpasst, termingerecht eine Mehrwertabgabe einzuführen; Obwalden und Glarus haben ihren Richtplan nicht auf die Bevölkerungsentwicklung der nächsten 15 Jahren angepasst. Im Kanton Zürich bangt die Stadt um ihre wegweisenden Erweiterungsbauten im Hochschulgebiet, um den Universitäts-Campus Irchel sowie den ETH-Campus in Hönggerberg. Anderen Gemeinden drohen Verzögerungen bei ihren Zonenplan-Revisionen. Weitere acht Kantone warten darauf, bis der Bund ihre angepassten Richtpläne bewilligt, darunter das Wallis. Auch ihnen droht ohne Bewilligung bis Ende April ein Bauzonen-Moratorium.

«SonntagsBlick»:

Rund um die flankierenden Massnahmen ist es im vergangenen Jahr zu fast 4000 Sanktionen wegen des Entsendegesetzes gekommen. Wie der «SonntagsBlick» mit Verweis auf neuste Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) berichtet, wurden 2018 insgesamt 3954 Sanktionen ausgesprochen. Pro Tag haben demnach die kantonalen Kontrollbehörden, die sich aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen zusammensetzen, mehr als zehn europäische Firmen sanktioniert. Einige davon auch mehrmals. In 2965 Fällen wurde eine Busse ausgesprochen, 1035 Mal eine Dienstleistungssperre verhängt. Teilweise beides gleichzeitig. Die Anzahl ausgesprochener Sanktionen bewegt sich ungefähr auf dem Niveau der Vorjahre. Die Kontrollbehörden der Kantone Tessin, Zürich, Bern, Aargau und Basel-Stadt haben zusammen drei Viertel aller Verstösse gegen das Entsendegesetz entdeckt und sanktioniert.

«SonntagsZeitung»:

In der Schweiz kommt es im Schnitt alle drei Tage zu einem Unfall auf einem Bahnübergang. Dies zeigt die nationale Ereignisdatenbank vom Bundesamt für Verkehr (BAV), in welche die «SonntagsZeitung» Einsicht erlangte. Seit 2010 wurden demnach 1539 Vorfälle an Bahnübergängen registriert - 170 pro Jahr. Die Kollisionen verursachten einen Sachschaden von fast 37 Millionen Franken. 67 Personen starben, 347 verletzten sich. Laut BAV hätten bis 2014 alle Bahnübergänge geprüft und allenfalls gesichert werden müssen. Trotzdem entsprechen 230 von ihnen der Zeitung zufolge immer noch nicht den gesetzlichen Vorgaben. Hauptproblem sei aber nicht die Infrastruktur, sondern menschliches Fehlverhalten. In den letzten Wochen mahnten mehrere Polizeikorps nach Kollisionen auf Bahnübergängen in Uster ZH und Davos GR zur Vorsicht.

«NZZ am Sonntag»:

Auch in der Schweiz sind Frauen wegen Brustimplantaten an Krebs erkrankt. Der Aufsichtsbehörde Swissmedic sind vier Schweizer Patientinnen bekannt, die Fachgesellschaft Swiss Plastic Surgery spricht von fünf Fällen, wie die «NZZ am Sonntag» berichtet. Gesundheitsbehörden haben weltweit 660 Krebsfälle von Frauen festgestellt, deren Erkrankung auf Brustimplantate zurückzuführen ist. Neun Frauen sind an Tumoren gestorben, die Lymphknoten, Lunge oder Leber befallen haben. Pro Jahr lassen sich rund 1,5 Millionen Frauen die Brüste operieren. Jahrzehntelang galten Brustimplantate als unbedenklich. «Es deutet vieles darauf hin, dass es für Brustimplantat-Trägerinnen ein erhöhtes Risiko gibt. Den genauen Zusammenhang kennen wir aber noch nicht», wird Ulrike Meyer, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Swissmedic, in der Zeitung zitiert. Die Behörden diskutieren dem Bericht zufolge nun darüber, den Gebrauch der Kissen einzuschränken. Die EU setzte eine internationale Arbeitsgruppe zur Untersuchung der Fälle ein. Bei deren Treffen nimmt die Schweiz als Beisitzerin teil. Frankreich hat Ende 2018 ein häufig eingesetztes Kissen eines führenden Herstellers europaweit vom Markt genommen.

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Politik MEHR