Mit der Kraft des Wassers
Ob man den Strom aus Atom, Kohle oder erneuerbaren Energien wie der Wasserkraft beziehen möchte, steht jedem Schweizer frei zur Wahl. Nun wird dies jedoch bald im Nationalrat diskutiert. Wir haben für Euch einen Überblick.

Für uns gehört es bereits zum Alltag: Am Abend steckt man sein Handy ein und lädt es über Nacht. Von wo dieser Strom kommt, spielt meistens keine Rolle, Hauptsache, das Mobiltelefon ist am nächsten Morgen vollgeladen.
Doch genau von wo dieser Strom in Zukunft herkommen soll, ist bald im Nationalrat ein grosses Thema. Dort möchte nämlich die zuständige Kommission, dass der Strom nur noch aus der Wasserkraft bezogen wird und nicht mehr wie jetzt auch aus Atomstrom.
RSO-Reporterin Silvana Brazerol hat sich einen Überblick über die aktuellen Meinungen gemacht.
Ob und ab wann jedoch in den Haushalten kein Atomstrom mehr fliesst, ist noch unklar.

Die dümmste aller Fragen

Hohe Wogen wegen Wasserbau
Der St. Galler Kantonsrat hat über ein neues Wasserbaugesetz beraten. Ein «wankelmütiger Gemeindepräsident aus dem Linthgebiet» musste dabei Kritik einstecken – behielt aber die Oberhand.

Bahn-Strecke zwischen Chur und Arosa wieder offen
Aufgrund des starken Schneefalls sind in Graubünden diverse Strassen gesperrt. Auch Züge fallen aus. Das Wichtigste im Überblick.
Kommentieren