×

Erstellung einer Mobilfunkantenne

Mit wachsender Besorgnis beobachten viele Bürgerinnen und Bürger von Schänis die geplante Errichtung einer weiteren, aus technischer Sicht nicht nötigen, zusätzlichen Mobilfunkantenne an der Forren-/Sandlochstrasse in unmittelbarer Nähe vom Dorfkern.
Die Bedeutung einer stabilen Mobilfunkversorgung ist unbestritten, doch darf diese nicht rücksichtslos auf Kosten der Anwohner umgesetzt werden.

Wissenschaftliche Untersuchungen zur langfristigen Wirkung elektromagnetischer Strahlung sind nach wie vor nicht eindeutig. Besonders Kinder, ältere Menschen und gesundheitlich vorbelastete Personen könnten einem potenziellen Risiko ausgesetzt sein.
Warum wird eine solche Anlage in unmittelbarer Wohnnähe und kurzer Distanz zu den Alterswohnungen, dem Kreuzstift sowie dem Kinderspielplatz geplant, ohne alternative Standorte ernsthaft zu prüfen?
Auch wirtschaftliche und ästhetische Aspekte spielen eine entscheidende Rolle. Die Errichtung einer Mobilfunkantenne kann zu einer Wertminderung der umliegenden Immobilien führen und das gewohnte Landschaftsbild nachhaltig, massiv negativ stören sowie die Attraktivität eines Dorf beeinträchtigen.
Es ist wichtig, dass interessierte und betroffene Bürgerinnen und Bürger von Schänis informiert werden.
Die Gemeinde bietet im Rahmen des Bewilligungsverfahrens die Möglichkeit die Baupläne einzusehen und innert der Auflagefrist vom 20. März bis zum 02. April 2025 schriftlich, begründete Einsprache gegen das Bauprojekt der Swisscom zu erheben.
Wir rufen daher alle interessierten Anwohnerinnen und Anwohner dazu auf, sich zu informieren und allenfalls ihre Bedenken in Form einer fristgerechten Einsprache zu äussern. Nur durch gemeinsames Handeln kann an diesem Bauprojekt entgegengewirkt und den vielfältigen Bedenken Ausdruck verleit werden. Gemeinsam kann Einfluss genommen und eine verantwortungsvolle Lösung in Bezug auf den Standort, möglicherweise am Dorfrand, dem Industriegebiet Feld oder z.B. auf dem Gebäude vom Strasseninspektorat Schmerikon, Stützpunkt Schänis gefördert werden.
Wünschenswert ist eine transparente und bürgernahe Lösung für das Erstellen einer zusätzlichen Mobilfunkantenne. Ein Dialog zwischen Behörden, Betreibern und der betroffenen Bevölkerung ist unerlässlich, um ein Ergebnis zu finden, welches sowohl technologische Fortschritte erlaubt als auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt.

Harry Schirmer
22.03.25 - 10:54 Uhr
Leserbrief
Ort:
Schänis
Zum Artikel:
Mobilfunkantenne mitten im Dorf Schänis, Ausgabe GL, 22.03.2025
Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Je weiter weg die Mobilfunkantenne ist, umso mehr heizt das Handy Ohren und Hirn. Die Stärke des elektrischen Feldes ca. 100m von einer Mobilfunkantenne entfernt ist unter 1 Volt pro Meter (V/m), direkt am Handy 90-130 V/m.