Solargrossanlagen bringen uns zum Nachdenken
Solaranlagen gehören auf Dächer, Industriegebäude, Ställe, nicht mehr bearbeitete Steinbrüche und Fassaden - nicht in die Alpen. Unsere Ingenieure, Planer, Elektroinstallateure, Dachdecker und Metallbauer, alles mehr oder weniger kleine und mittlere Unternehmen, die unsere Wirtschaft am Laufen halten, könnten von Fördergeldern profitieren. Zudem gibt es bereits Batterien, die von einheimischen Elektroingenieuren entwickelt wurden und ebenfalls in die Solarplanung einbezogen werden könnten. Nur so bleibt die Wertschöpfung bei den hiesigen Leuten. Verkaufen wir also nicht unsere Alpen für unrentable Solaranlagen.
Ort:
Untervaz
Weitere Meinungen
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.
Der Haken ist eben, dass die…
Der Haken ist eben, dass die PV auf den Dächernmeist zuwenig steil ist, und der Schnee lange liegen bleibt. Die Module der Alpenanlagen werden für die Sonneneinstrahlung im Winter optimiert und sind entsprechend steil montiert. Darum rutscht der Schnee auch schnell davon ab. Die Module dort erhitzen sich auch bei Weitem nicht so, ,so dass der Wirkungsgrad höher ist. Ich habe einfach Glück, dass ich meine PV neben einem grossen Dachfenster montieren konnte. Dann habe ich mir einen Schneeschieber zusammengestiefelt, mit dem ich die PV freimachen kann. Der Nebel ist im Unterland das Problem. Der reduziert die PV-Stromproduktion auf einige %. Aber Cirill Cavigellis Fassadenvorschlag gehört zumindest für die Bergkantone umgesetzt. Das gäbe in Winter noch einige GWh Zusatzproduktion. Wahlweise konnte oder kann man noch bei meinem EW wählen, ob man seine Gebäudeflächen selbst mit PV ausstattet oder vermietet. Firmen mit grossen Fassaden müssten zu PV daran verpflichtet werden. Natürlich mit der Wahl, selbst PV zu bauen oder die Fassaden mit irgendwelchen Vergünstigungen zur Verfügungung zu stellen. Kurz, wer Strom will muss auch die Produktionsanlagen dafür in Kauf nehmen. Kohlenstoffbasierte Kraftwerke (Öl, Gas, Kohle) fallen schon mal weg. AKW bezahlt hier neimand.