«Si hei dr Wilhelm Tell ufgfüert …(Mani Matter)»
Die Spitze der SVP hat am 20.12.24 mit einer Hellebarde und Schweizer Recht mit Füssen tretend auf dem Bundesplatz gegen das Abkommen mit der EU demonstriert. Passend dazu findet sich bei Mani Matter die Schlussfolgerung: «Si würdä d’Freiheit gwinnä wenn sie däwäg z’gwinnä wär ». Für die SVP hat offensichtlich der Kampf gegen den für sie einzigen «bösen Feind» in der heutigen gefährlichen Welt, unseren grössten Handelspartner, die EU, oberste Priorität.
Als Alternative möchten SVP-Exponentinnen und Exponenten mit den USA ein Freihandelsabkommen aushandeln, deren Präsident in spe Kanada und Mexico zu Teilstaaten machen, den Panamakanal zurückerhalten und sich Grönland unter den Nagel reissen will. Mit hohen Zöllen will er am ersten Tag seiner Amtsübernahme die von ihm 2018 unterzeichneten und 2020 in Kraft getretenen Freihandelsabkommen mit den Nachbarländern zu Makulatur erklären. Nicht gerade erfreuliche Aussichten für ein Abkommen auf Augenhöhe.
Kurt Meier Domat/Ems
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.
Die SVP hat ein eigenartig…
Die SVP hat ein eigenartig verzerrtes Bild unsere Geschichte! Wir brauchten keine Fremde Vögte. Dazu hatten wir die Patrizier, die das Leben der Bürger bis ins Kleinste bestimmten. Junge Männer wurden als Söldner an die höchstbietenden Kriegsherren im Ausland verschachert. Desertieren war keine Option; zurück in ihre Heimat konnten sie ja nicht, weil die Obrigkeit gewaltig in ihnen verdiente.
Und unsere Verfassung wurde nicht wenig durch die Mediation Napoleon Bonapartes bei der Helvetischen Revolution von 1798 bis 1802, welche eine zentralistische Regierung einführen wollte, beeinflusst. Er begriff, dass der zentralistische Einheitsstaat in der Schweiz angesichts der grossen sprachlichen, kulturellen und religiösen Unterschiede und Gegensätzen keine Chance hatte und legte deshalb einen föderalistischen Verfassungsentwurf vor.
Was die Wehrhaftigkeit der Schweiz betrifft, so sollte man sich mal die Napoleonischen Kriege zu Gemüte führen. Das war ja nicht gerade ein Ruhmesblatt. Danach bestanden die einzigen kriegerischen Auseinandersetzungen aus Bürgerkriegen. Ein einig Volk von Brüdern?
Parteien, die sich lautstark…
Parteien, die sich lautstark und sehr oft auch im Parteinamen auf Freiheit berufen, sind ausgesprochen autoritär und fühlen sich zu autoritären Regimes hingezogen.