Künstliche Intelligenz: Bedrohung oder Chance?
Der Leserbrief stellt Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei geht es um den Energieverbrauch und die Auswirkungen auf unser Denken. Diese Bedenken sind unbegründet. KI macht unser Leben einfacher, zum Beispiel in der Bildung, bei der Arbeit und im Alltag.
Die Sorge, dass wir irgendwann nicht mehr denken können, ist zwar verständlich, aber unbegründet. KI ist sozusagen ein Werkzeug wie der Taschenrechner oder Google Maps. Sie macht uns das Leben leichter, ohne dass dabei grundlegende Fähigkeiten verlorengehen. Im Gegenteil, sie macht uns kreativer und hilft uns, Probleme besser zu lösen, weil sie uns von Routine-aufgaben befreit. Drei Gründe, warum KI so wertvoll ist: Sie macht Bildungsprozesse schneller, entlastet Menschen von eintönigen Routinetätigkeiten und schafft so Freiraum für neue Ideen.
Der Computer erledigt die Rechenarbeit und alle sind froh darüber. Google Maps zeigt uns den Weg, darauf will niemand verzichten. Diese Anwendungen machen uns nicht dümmer. KI kann Sätze schreiben, was eine grosse Erleichterung für alle ist. Nur weil man ein paar Sätze schreiben kann, ist man nicht klüger. Dann wären viele Journalisten dumm, denn rund 80 Prozent der Texte in den Medien sind intellektuell inhaltsleeres Geschwätz oder Boulevard. Journalistensind sind aber nicht dumm. Ich finde, Andrea Masüger schreibt sehr intelligente Kommentare. Das liegt aber nicht am Schreiben, sondern daran, dass er sich in komplexe Sachverhalte reindenken, Zusammenhänge erkennen und verständlich erklären kann. Dank KI hat er jetzt mehr Zeit für die eigentliche Denkarbeit, obwohl er im Prinzip genauso viel arbeitet wie früher. Sie macht Masüger nicht dümmer, sondern besser. KI kann menschliche Arbeitskraft nicht ersetzen – aber die Menschen, die sie nutzen, werden die Menschen ersetzen, die sie nicht nutzen.
KI ist eine tolle Sache, die uns weiterbringt – von der Bildung über die Arbeit bis hin zum Alltag. Wie bei jeder neuen Technologie liegt es an uns, sie verantwortungsvoll einzusetzen und wei-terzuentwickeln. KI ist keine Bedrohung, sondern eine Hilfe - wenn wir sie als das sehen, was sie ist: ein Werkzeug, das wir professionell nutzen sollten. Marco Mazzucchi hat Recht, ausser bei der Behauptung, dass weniger Leute selbst denken und formulieren. Das zeigt, dass er KI nicht nutzt. Ich schon.
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.
Der Leserbrief behandelt den…
Der Leserbrief behandelt den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und beschreibt deren Nutzen für Bildung, Arbeit und Alltag, ohne jedoch auf die Relevanz der benötigten Stromressourcen einzugehen. Diese Energieaspekte sind jedoch ein zentraler Punkt in der Diskussion über die Nachhaltigkeit und die tatsächliche Effizienz von KI-Systemen. Ein Kommentar, der diese Dimension außer Acht lässt, erscheint unvollständig, da der ökologische Fußabdruck solcher Technologien einen wesentlichen Einfluss auf ihre Gesamtbewertung hat.
Zudem unterstreicht der Text die Fähigkeit von KI, einfache und prägnante Texte zu formulieren, was die Stärke von Systemen wie ChatGPT illustriert. Die präsentierte Argumentation und die vereinfachte Darstellung komplexer Themen sind Beispiele für den Nutzen solcher Werkzeuge. Gerade diese Fähigkeit, klare und strukturierte Texte zu generieren, zeigt, wie KI dazu beiträgt, Sachverhalte zugänglich und verständlich zu machen, ohne die Notwendigkeit menschlicher Denkprozesse zu ersetzen, sondern diese zu unterstützen.
Gruss Mazzucchi
Künstliche Intelligenz kann…
Künstliche Intelligenz kann sehr nützlich, aber auch sehr schädlich sein. Ich benutze KI, um Texte zu übersetzen oder zu korrigieren (deepl.com) und um zu recherchieren (perplexity.ai). Beim Recherchieren ist es wichtig, dass die KI die Quelle der Information zurückgibt. Das hilft, die Plausibilität der Antworten zu überprüfen.
KI ist auch eine geniale Hilfe beim Programmieren von Anwendungen.
Leider kann AI auch dazu benutzt werden, Fake News zu generieren oder Bilder zu verfälschen!
Fazit: Besser "Künstliche Intelligenz" als "Natürliche Dummheit"!
Tipp: Testen Sie perplexity.ai mit den folgenden zwei Fragen:
Frage 1: Warum war die Impfung gegen Covid-19 sinnvoll?
Frage 2: Warum war die Impfung gegen Covid-19 nicht sinnvoll?
Sie werden von den Antworten überrascht sein.
KI kann nützlich oder…
KI kann nützlich oder schädlich eingesetzt werden wie Sprengstoff, den man sowohl im Tiefbau als auch in Bomben verwenden kann. Ich jedenfalls formuliere und plane lieber selber.
Herr Candinas' Text kommt…
Herr Candinas' Text kommt mir wie Satire vor. Doch er meint es womöglich ernst. Mir kommen viele Menschen im Alltag schon lange wie Roboter vor, die irgendwelche Normen befolgen und nicht allzu viel denken. Mit KI werden viele Menschen mit der Zeit komplexe Zusammenhänge nicht mehr erkennen, da sie stets ihren Computer befragen. Neue Techniken wurden schon immer zu Beginn überschwänglich gelobt und im Laufe der Zeit erkannte man die Gefahren erst zu spät.