Buchtipp Januar
In unserem Buchtipp präsentieren wir euch die besten Bücher des Monats. Lasst euch inspirieren und entdeckt spannende Bücher für Gross und Klein!
In unserem Buchtipp präsentieren wir euch die besten Bücher des Monats. Lasst euch inspirieren und entdeckt spannende Bücher für Gross und Klein!
![](/sites/default/files/styles/np8_full_webp/public/media/2025/01/03/eschbach_abschaffung_des_todes_16zu9_bild.jpg.jpg?itok=bM-j4gym)
Roman des Monats Januar:
Andreas Eschbach: «Die Abschaffung des Todes»
Heute wird viel Geld verdient mit meist wenig wirkender Kosmetik, plastischer Chirurgie oder Nahrungsergänzungsmitteln, die uns ein jugendliches Alter versprechen. Auch „Indiana Jones“ hat nach dem Heiligen Gral gesucht, der ewige Jugend verspricht. Im neuen Roman von Andreas Eschbach bekommen wir eine ganz andere Vorstellung von diesen wirtschaftlichen Möglichkeiten, die nicht weniger abenteuerlich sind. Der Chefredakteur einer hochkarätigen Zeitung mit sehr ambitioniertem journalistischem Anspruch und gut betuchtem Kundenstamm recherchiert in schnell reichgewordenen, aber gut bedeckten IT-Kreisen. Die heutigen Geldgeber und Tech-Milliardäre wollen ihr Risiko-Kapital nicht nur auf dem Mars oder dem Weg dorthin ausgeben, sondern können sich Investitionen im Menschen selbst vorstellen. Aha, alles klar... Das riecht nach ethischen, sozialen und psychologischen Fragen. Dieses Buch wird Sie schaudern lassen, denn Ihnen wird eine neue Geschichte von Nano-Technologie, Prozessor-Leistungen und menschlichem Ehrgeiz erzählt. Beängstigend, was in nächster Zukunft möglich scheint und mit welchen Geld-Mächten man sich anlegen muss, um der Öffentlichkeit die Wahrheit zu bringen. Achtung: Trigger-warnung für Schwarzseher! Aber auf über 650 Seiten werden wir durch einen faszinierenden naturwissenschaftlich-technischen Thriller gejagt, der Road-Movie und Spionage-Fans bedient. Trotzdem sorgen „die Guten“ darin für Ruhe, Überblick, Liebe und Gerechtigkeit. Na, also. Dann lehnen wir uns zurück in den Lesesessel und lassen uns auf Kopf-Kino und Neues ein, um in Zukunft die Guten von den Bösen besser zu unterscheiden oder zumindest bessere (Investitions-) Entscheidungen zu treffen. Immer spannend.
Jetzt den Roman des Monats entdecken!
![](/sites/default/files/styles/np8_full_webp/public/media/2025/01/07/king_gefangen_im_eis.jpg.jpg?itok=uyas2sVR)
Kinderbuch des Monats Januar:
S.J.King: «Ein Fall für die Forscher-Kids: Gefangen im Eis»
Kiki hat gerade das Fahrrad ihrer besten Freundin fertig repariert, da fängt das Kompass-Symbol der ForscherKids an zu blinken. Das bedeutet nichts anderes, als dass eine neue Mission auf die Nachwuchs-Forscher wartet! In der Zentrale angekommen, wartet bereits Gokart Kolumbus, um Kiki und Connor an den Einsatzort zu bringen. Mitten in der Arktis wartet nicht nur ein gestrandetes Forschungsschiff auf die beiden Abenteurer, sondern auch eine Wissenschaftlerin, welche dringend befreit werden möchte… Eine spannende Abenteuergeschichte für Kinder ab 8 Jahren!
Jetzt Kinderbuch des Monats entdecken!
![](/sites/default/files/styles/np8_full_webp/public/media/2025/01/03/faustregeln_16zu9_bild.jpg.jpg?itok=l52Zo1NW)
Sachbuch des Monats Januar:
Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler: «Faustregeln»
Wer die Kolumnen oder kleinen schlauen, bunten Büchlein von Krogerus & Tschäppeler über das Leben, seine Gesetze oder ihre Optimierungsversuche noch nicht kennt, ist kein Fan, wird es aber mit ziemlicher Sicherheit werden. Das aktuelle silberne Buch mit dem unzweifelhaften Titel «Faustregeln» gehört mindestens in Ihre Haus-Bibliothek, auch wenn «Machen», «Entscheiden», «Fragen» und andere vom kongenialen Autorenpaar noch nicht dort zu finden sind. Die Lektionen sind auch im neuesten Buch einfach, praktisch und zeitlos. DiesWährend die Naturwissenschaft uns zum Beispiel mit Newtons Gravitationstheorie unmissverständlich erklären kann, warum das Ketchup aus dem Hamburger tropft, erklärt sie leider nicht, warum das immer uns passiert. Das hingegen macht Murphys Gesetz: »Alles, was schiefgehen kann, geht schief«. Murphys Gesetz ist das, was man ein »ungeschriebenes Gesetz« nennt. Es steht in keinem Regelwerk, lässt sich nicht wissenschaftlich belegen - und ist doch wahr. Genauso wie das Peter-Prinzip, das erklärt, warum unsere Vorgesetzten Idioten sind oder Parkinson's Law, das postuliert, dass Sitzungen immer so lange dauern, wie man dafür Zeit veranschlagt.
Jetzt Sachbuch des Monats entdecken!