×

Wärmepumpenheizung und Wärmepumpenboiler

Auch bei Wärmepumpen ist eine regelmässige Kontrolle und Wartung wichtig

Leben & Freizeit
Promoted Content
11.03.25 - 04:30 Uhr
René Hoffmann aus Filzbach arbeitet seit Sommer 2024 bei Kühne Wärmetechnik GmbH in Schänis, ist Servicetechniker Wärmepumpen und hat über 20 Jahre Berufserfahrung auf Wärmepumpen.

Der Winter neigt sich schon bald wieder dem Ende entgegen und der Frühling kommt langsam näher. Die Wärmepumpen mussten diesen Winter wieder mal so richtig arbeiten, denn es war über längere Zeit recht kalt.

Wärmepumpen auf Höchstleistung: Warum regelmäßige Wartung Energieeffizienz sichert

Wenn man bedenkt, dass die Jahresleistung einer Wärmepumpenheizung oder eines Wärmepumpenboilers einer Laufleistung von ca. 80 000 Kilometern mit dem Auto entspricht, dann leisten diese doch eine Höchstleistung. Solche Anlagen enthalten technische Teile, die periodisch gereinigt werden sollten. Dies sind unter anderemVerdampfer, Kondensatwanne inkl. Ablauf, Schlammabscheider, Warmwasserbehälter mit allfälliger Entkalkung, Schutzanode, usw. Zudem enthalten die Wärmepumpenheizung und der Wärmepumpenboiler einen Kältekreis, der ebenfalls kontrolliert werden sollte auf Funktion und Dichtheit.

Damit diese technischen Geräte mit einer solch hohen Leistung stets zuverlässig funktionieren und das Haus und Warmwasser erwärmen, sollten sie regelmässig von einer
Fachperson betreut und gewartet werden.

So bleibt Ihre Wärmepumpe effizient und umweltfreundlich

Nicht nur mechanische Teile, auch die Steuerung und die Einstellparameter sollten geprüft und bei Bedarf optimiert werden und wenn nötig sogar die Software mittels Update auf den aktuellsten Stand gebracht werden. Wenn alle Teile einwandfrei funktionieren und die Steuerung korrekt eingestellt ist, garantiert das eine hohe Energieeffizienz und reduziert auch den Energieverbrauch.

All diese Massnahmen verlängern die Nutzungsdauer der Wärmepumpenheizung und des Wärmepumpenboilers. Eine Wartung durch den Fachmann wird alle zwei bis fünf Jahre (je nach Luftqualität, Aufstellungsort und Wasserqualität) empfohlen. Betreff Kältemittel von Wärmepumpen besteht gemäss Bundesamt für Umwelt (ChemRRVVerordnung) eine Vorschrift für die Dichtigkeitskontrolle für Anlagen, welche mit mehr als 3 kg Kältemittel (ausser erneuerbare Kältemittel z.B. R290) gefüllt sind.

Solche Dichtigkeitskontrollen können im gleichen Arbeitsgang gemacht werden wie die Wartung. Dichtigkeitskontrollen bei Wärmepumpen mit synthetischen Kältemitteln mit über 3 kg Inhalt sind in folgendem Rhythmus zu kontrollieren: Werksgefertigte Kompaktanlagen nach sechs Jahren, dann nach vier Jahren und ab 10-jährig alle zwei Jahre. Vor Ort zusammengebaute Anlagen (Split) nach zwei Jahren und danach jedes Jahr. Diese Kontrollen haben das Ziel, dass nicht ungewollt schädliches Kältemittel
in die Umwelt gelangen kann.

Es gilt eine Meldepflicht der genannten Anlagen, und es muss eine Vignette auf der Wärmepumpe angebracht werden. Die Anlageneigentümer sind für diese Kontrollen selber verantwortlich und es werden neu auch Stichprobenkontrollen vom Amt durchgeführt. Bequem ist ein Dauerauftrag, so wird man automatisch daran erinnert, wann die Wartung und Dichtigkeitskontrolle fällig ist.

Beispiel einer Vignette zur Kennzeichnung gemeldeter Anlagen.
Kühne Wärmetechnik GmbH
Promoted Content von
Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Leben & Freizeit MEHR