aifach Arosa – Wo der Name Programm ist
Von Mama gelernt, von der Welt inspiriert: Im aifach Arosa verwandelt Mark Stalder mit seinem Team heimische Küche in kulinarische Kunst – direkt vor den Augen der Gäste.
Von Mama gelernt, von der Welt inspiriert: Im aifach Arosa verwandelt Mark Stalder mit seinem Team heimische Küche in kulinarische Kunst – direkt vor den Augen der Gäste.

Im aifach Arosa weht ein verführerischer Duft durch den Raum. Aus der Küche inmitten des Restaurants dringt das Brodeln und Brutzeln, während Mark Stalder und sein Team in ihrer Mitte kochen. «Mein 16-jähriges Ich hat sich in die quirlige und wilde Welt in der Küche verliebt», erinnert sich der Inhaber und Geschäftsführer. «Dieser Zauber hält bis heute an.»
Eine Bieridee mit Potenzial
Eine Liebesgeschichte, die am 12.12.12 einen neuen Höhepunkt erreichte. An diesem Tag öffnete das aifach seine Türen – entstanden aus einer klassischen Bieridee, wie Stalder schmunzelnd erzählt.. Was als Einfall begann, entwickelte sich zu einem einzigartigen Konzept: «Im aifach zelebrieren wir das Handwerk. Von Mama gelernt, von der Welt inspiriert. Dies passiert live, in der Mitte vom Restaurant – ganz nah beim Gast.»
Der Name ist dabei Programm: Jeden Abend zaubert das Küchenteam ein 4-Gang-Überraschungsmenü. Serviert wird in Schüsseln und auf Platten, zum Selberschöpfen und Teilen – wie damals am Küchentisch bei Mama. «Wir mögens traditionell, funky, classy, posh und puristisch», beschreibt Stalder die kulinarische Philosophie. «Mal tanzen wir mit den verrücktesten Ideen, mal kämpfen wir mit der Moderne. Wir feiern Salate, verehren das Süsse. Lieben die Gewürze, die verschiedenen Texturen und das Leben.»
Ein Team, das sich stetig neu erfindet
Diese Begeisterung überträgt sich auch auf das Team. Im Winter besteht die Crew aus 17 Mitarbeitenden – ein bunter Mix aus verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Profilen. «Im aifach formiert sich jedes Jahr ein anderes Team», erklärt Stalder. «Auch wenn viele Mitarbeiter länger dabei sind oder jede Wintersaison zum Arbeiten kommen, ist die Konstellation und das Setup immer wieder unterschiedlich. Wir haben den Mut, diese Individualität und Dynamik zu leben und pflegen.»
Dabei setzt das aifach auf moderne Anstellungsbedingungen ohne viele Zimmerstunden-Dienste. «Nebst einer offenen Kommunikation bieten wir die Chance, sich individuell weiterzuentwickeln», betont Stalder. Das Restaurant unterstützt seine Mitarbeitenden mit finanzierten Weiterbildungen und ausgewählten Seminaren. Dazu kommen Benefits wie der legendäre Sonntags-Brunch fürs Team, Vergünstigungen im Dorf und nicht zuletzt die spektakulären Teamevents.
Ein Konzept, das perfekt zur aktuellen Kampagne von GastroGraubünden passt. Mit «Hesch z'Züg zum...?» möchte der Arbeitgeberverband neue Talente für die Gastronomie und Hotellerie begeistern. Auch Quereinsteiger sind im aifach willkommen: «Aufgeweckte, interessierte Menschen mit einer Portion Neugierde und Freude am Tun finden bei uns immer Arbeit», versichert Stalder. «Im aifach finden ständig Schulungen statt. Unsere Prozesse sind klar und verständlich definiert, was ein Einstieg «aifach» macht.»
Wo Magie spürbar wird
Die besondere Atmosphäre spürt man nicht nur in der offenen Küche, sondern auch in der gemütlichen Heu.lounge oder auf der schmucken Sonnenterrasse. Hier, weit weg vom Alltag, werden alte Geschichten aufgetischt, Neues erfahren, angeregt diskutiert und herzhaft gelacht. «Das tägliche Kreieren einer Atmosphäre des Wohlbefindens für Gäste und auch für uns als Team ist für mich etwas, was nie an Zauber verlieren wird», schwärmt Stalder. «Wenn alles rund funktioniert und das Geschäft flowt, ist das ein wundervolles Gefühl mit Suchtpotential.»
Für den passionierten Koch, der früher vom Reisen und Snowboarden träumte, ist Arosa längst zur Heimat geworden. Seine Botschaft an potenzielle Neueinsteiger ist dabei eindeutig: «Willst du etwas bewirken und in einem Team Grosses erleben? Dann hättest du lieber schon gestern angefangen!»
Mehr zum aifach Arosa: aifach.ch
Wer mehr über Karrieremöglichkeiten in der Gastronomie erfahren möchte, kann über das Online-Quiz «Swipe4Job» von GastroGraubünden herausfinden, welcher Job am besten zu den eigenen Talenten passt. Vielleicht führt der Weg ja direkt ins aifach, wo Handwerk und Passion, Menschen und Emotionen, Kulinarik und Lebhaftigkeit zu dieser ganz besonderen Magie verschmelzen.
