Buchtipp Februar
In unserem Buchtipp präsentieren wir euch die besten Bücher des Monats. Lasst euch inspirieren und entdeckt spannende Bücher für Gross und Klein!
In unserem Buchtipp präsentieren wir euch die besten Bücher des Monats. Lasst euch inspirieren und entdeckt spannende Bücher für Gross und Klein!

Roman des Monats Februar:
Tommie Goerz: «Im Schnee»
Das, was der über achtzigjährige Max wissen muss, kommt nicht im Fernsehen. Deswegen hat er keinen, und auch kein Radio. Es gibt die Strasse und einen Stammtisch. In diesem Dorf hält sich standhaft das Alte, weil es einfach, gut und echt ist, so wie die Motoren, die Max mit Leidenschaft flickt. Die Totenglocke und seine Nachbarin haben ihm gerade vom Tod von Schorsch erzählt. Der war ein Leben lang viel mehr als ein Freund für Max. Und jetzt liegt er im Haus zur Totenwacht aufgebahrt, wo die Alten zusammenkommen, um ihn in Geschichten noch einmal aufleben zu lassen. Wie der Schnee draussen alles langsam zudeckt und still werden lässt, kommen drinnen lang verdrängte Vorfälle ans Licht, welche diese oft verschlossene Dorfgemeinschaft erleuchten und nicht selten einen etwas erschaudern lassen. Die Abende in der Wirtsstube, wo sich «Neubürger» aus der Stadt an den Stammtisch wagen, sind die harmlosen Erinnerungen. Der ruhige, aber eindringliche Roman erzählt von der Enge des Dorfes, die Geborgenheit geben kann, aber auch abschottet. Und vom Schweigen, das Leben retten, aber auch manchmal Leben kostet. Die Trauernden verbindet die Erinnerungen an Schorsch, das ursprüngliche Leben ums Schlachten, Karteln, Handwerken. Es geht um Veränderungen im Leben und um Wandel und Verlust. Für uns Leser ist das gemeinschaftliche Miteinander in diesem Dorf eine einzige Reise in eine fremdgewordene Welt, die es gilt in vielerlei Hinsicht wieder zu würdigen, weil hier nicht von Community und Support geredet wird, sondern einfach gemacht wird, weil es sich so miteinander gehört. Was zwischen den Zeilen steht, berührt einzigartig. Das können nur die Meisterstücke unter den Büchern. DAS ist ein Glanzstück!
Link: Buch des Monats - Lesestoff

Kinderbuch des Monats Februar:
Maya Leonard, Sam Sedgman: «Abenteuer-Express – Juwelendiebe im Highland Express» Band 1
Vier Tage lang soll Henry in einem langweiligen Zug quer durch England reisen, mit einem Onkel, den er sonst nur an Weihnachten sieht und gar nicht richtig kennt. Und als einziges Kind unter lauter unfreundlichen, arroganten und reichen Erwachsenen. Keine schönen Aussichten!
Doch als bereits am ersten Abend eine wertvolle Brosche und teure Ohrringe gestohlen werden und kurz darauf auch das Juwel der englischen Prinzessin verschwindet, nimmt das Abenteuer richtig Fahrt auf! Denn Henry ist im Zug doch nicht das einzige Kind…
Die Geschichte spielt in England, während der letzten Fahrt des Highland Express. Ein spannender Krimi in toller Atmosphäre, zum Selberlesen ab 10 Jahren, zum Vorlesen eignet es sich schon ab 7 Jahren.
Link: Kinderbuch des Monats - Lesestoff

Sachbuch des Monats Februar
Mirella Carbone, Joachim Jung: «Grenzerfahrungen - Schmuggel und Flüchtlingsbewegung im Fextal und Bergell 1930 – 1948»
Aus dem Klappentext: Mit dem Verlust des Veltlins entstand im 19. Jahrhundert im Engadin und im Bergell eine neue Grenze zum Süden. Wege, die jahrhundertelang frei benutzt worden waren, wurden durchschnitten. Das Buch fokussiert auf die 1930er- und 1940er-Jahre und untersucht den zu jener Zeit intensiven Warenschmuggel zwischen den Talschaften Fextal und Bergell und der italienischen Provinz Sondrio. Es folgt zudem den vielfältigen Spuren und Schicksalen von Flüchtenden, die dem faschistisch-nazistischen Terror jener Jahre in Richtung Schweiz zu entkommen hofften und untersucht verschiedene Perspektiven auf den Topos der Grenze: Die Grenze ist das, was es zu kontrollieren und zu verteidigen gilt, sie ist ökonomische Chance und ständige Herausforderung, sie ist Barriere, deren Überwindung über Leben und Tod entscheiden kann. Für Grenzwächter, Schmuggler, lokale Grenzbevölkerung und Flüchtende stellte die Grenze einen je eigenen Bedeutungs- und Erfahrungsraum dar. Das Buch entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut für Kulturforschung Graubünden.