×

«Davos 1917» am «Zurich Film Festival»

Die historische Spionage-Serie «Davos 1917» feiert am Zurich Film Festival Weltpremiere. Ausgestrahlt wird das Serien-Highlight im Dezember auf SRF 1 sowie auf Play Suisse.

Davoser
Zeitung
19.09.23 - 17:00 Uhr
Kultur
Die Dreharbeiten für die Serie fanden nicht nur in Davos, sondern auch in Vulpera statt.
Die Dreharbeiten für die Serie fanden nicht nur in Davos, sondern auch in Vulpera statt.
zVg

1917 – der Erste Weltkrieg verwüstet Europa. Im Gegensatz dazu erscheint ­Davos wie eine Oase des Friedens. Doch in Wahrheit tobt hinter den Kulissen in der neutralen Schweiz ein Agentenkrieg der Weltmächte. Inspiriert von wahren Begebenheiten, erzählt «Davos 1917» die fiktive Geschichte der Bündner Krankenschwester Johanna Gabathuler, die unerwartet zwischen die Fronten der heimlich operierenden Spione gerät. Um ihre uneheliche Tochter zurückzugewinnen, lässt sie sich auf ein tödliches Spiel mit dem deutschen Geheimdienst ein – und wird bei einem riskanten Plan, der über Krieg oder Frieden entscheidet, plötzlich zum Zünglein an der Waage. Die Hauptrolle spielt die 27-jährige Luzernerin ­Dominique Devenport (unter anderem bekannt aus der Serie «Sisi»). Weitere Hauptrollen übernehmen die bekannten deutschen Schauspielenden David Kross und Jeanette Hain.

Weltpremiere auf dem grünen Teppich

In Kooperation mit dem «Zurich Film Festival» ZFF zeigt SRF interessierten Medienschaffenden am Donnerstagnachmittag, 5. Oktober, die ersten beiden Folgen der sechsteiligen Serie «Davos 1917» an den Press Screenings. Am Freitagnachmittag, 6. Oktober, haben Medienschaffende Gelegenheit, Interviews mit Dominique Devenport und dem weiteren Hauptcast zu führen. Ab 20.25 Uhr am Freitag, 6. Oktober, ist der Hauptcast auf dem grünen Teppich auf dem Sechseläutenplatz anzutreffen (Möglichkeit für Foto- und Videoaufnahmen sowie kurze Statements). Die Weltpremiere findet­ ­danach um 21 Uhr im gegenüberliegenden Kino Corso statt.

Grösste SRF-Produktion

«In ‹Davos 1917› versetzt SRF die Zuschauerinnen und Zuschauer in die Zeit des Ersten Weltkriegs. Die fiktive Geschichte rund um die Bündner Krankenschwester Johanna ist inspiriert von ­wahren Begebenheiten und zeigt auf, wie in der scheinbar neutralen Schweiz verdeckt die Fäden der europäischen Kriegspolitik gezogen wurden. SRF konnte die Schweizer Serie ‹Davos 1917› auch dank der Koproduktion mit ARD Degeto für das hiesige und das internationale Publikum planen und entwickeln», so Susanne Wille, Kulturchefin von SRF. Die historische Spionage-Serie ist mit einem Budget von rund 18 Millionen Franken die bisher grösste SRF-Produktion. Der Finanzierungsbeitrag von SRG/SRF beträgt sieben Millionen Franken. Gedreht wurde in Davos, auf der Schatzalp, im Unter­engadin sowie in Deutschland.

Produziert wird «Davos 1917» als schweizerisch-deutsche Koproduktion von Contrast Film, der Letterbox Filmproduktion und der Amalia Film GmbH sowie dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF und der ARD Degeto. Neben Dominique Devenport übernehmen Jeanette Hain und David Kross aus Deutschland die Hauptrollen. In weiteren Rollen sind unter anderen Anna Schinz, Hanspeter Müller-Drossaart und Sunnyi Melles zu sehen. Regie führten der Schweizer Jan-Eric Mack sowie Anca Miruna Lăzărescu und Christian Theede. Die Drehbücher stammen vom Zuger Headautor Adrian Illien und seinen Co-Autorinnen und -Autoren Thomas Hess, Julia Penner und Michael Sauter. Gefördert wird «Davos 1917» unter anderem mit Mitteln der Gemeinde Davos und der Marke Graubünden.

Ausstrahlung im Dezember

Die weltweite Erstausstrahlung der historischen Spionage-Serie findet im Dezember auf SRF 1 statt, jeweils ab 20.05 Uhr und in Doppelfolgen:

Sonntag, 17. Dezember: Folgen 1 und 2 

Montag, 18. Dezember: Folgen 3 und 4 

Mittwoch, 20. Dezember: Folgen 5 und 6

«Davos 1917» wird ebenfalls auf Play Suisse verfügbar sein. Anschliessend wird die Serie in weiteren Ländern ausgestrahlt.

In Deutschland ist «Davos 1917» im Ersten sowie in der ARD-Mediathek im Weihnachtsprogramm 2023 zu sehen.

Kommentieren
Kommentar senden
Mehr zu Kultur MEHR