Mit Filmen in acht Tagen um die Welt
Zum 31. Mal startet am 19. August das Filmfest Malans in der Bündner Herrschaft. Bei der diesjährigen Ausgabe steht das Zusammenspiel von Mensch und Technik im Fokus.
Zum 31. Mal startet am 19. August das Filmfest Malans in der Bündner Herrschaft. Bei der diesjährigen Ausgabe steht das Zusammenspiel von Mensch und Technik im Fokus.

Vom Samstag, 19. August, bis Samstag, 26. August, findet das Filmfest Malans statt. Wie die Organisatoren in einer Mitteilung schreiben, hat die Kombination von Mensch und Technik viele Filmschaffende des 21. Jahrhunderts inspiriert. Am Filmfest werden dazu passende Filmklassiker aus aller Welt auf die Leinwand gebracht.
Internationale Klassiker wie «Return To Dust», «Olga» und «The Goddess Of 1967» nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise auf verschiedene Kontinente. Auch Schweizer Filme werden nicht aussen vor gelassen. Passend zum Film «Die goldenen Jahre» werden die Hauptdarstellerin Esther Gemsch wie auch die Regisseurin Barbara Kulcsar in Malans sein.
Mit über 30 Filmemacherinnen und Filmemachern wird in diesem Jahr so viel cineastische Fachexpertise in Malans erwartet wie noch nie zuvor, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Regisseurinnen und Regisseure, Schauspielerinnen, Produzenten sowie Kameraleute werden dem Publikum direkt nach den Filmen Rede und Antwort stehen. Erwartet werden Max Rüdlinger und Pascal Ulli, Schauspieler in «Mad Heidi». Vor Ort sind unter anderen auch die Regisseurinnen Stefanie Klemm vom Dokumentarfilm «Von Fischen und Menschen» sowie Bertilla Giossi vom Dokumentarfilm «Metzga da chasa a Schlans».
Die Kinder sollen sich dieses Jahr auch nicht langweilen. Der Bündner Stuntman Gino Hägler wird ihnen vorführen, wie James Bond seine Stunts macht. Dabei zeigt er, wie es am Filmset zu und her geht. Es entstehen Actionszenen, die am Samstagabend am Filmfest präsentiert werden.
Erstmals verwandelt sich das «Café Stern» auf dem Dorfplatz während der Filmfestspiele in eine Filmbar. Dort kann am Samstagabend das Tanzbein geschwungen werden. Der Eintritt kostet 12 Franken für Erwachsene und 7 Franken für Kinder. (red)
Programm:
Samstag, 19. August: – Himmelgrün – Moritz und die Metallbrücke – Sardonabrunnen – Return to dust – Horämäner – Die Nachbarn von oben
Sonntag, 20. August: – OH-Merica (Premiere) – R.M.N. – Chnoblihuus (Premiere) – Zwerge sprengen – Actually literally arm in arm – The goddess of 1976
Montag, 21. August: – Die Reise der kleinen Mo – Stand up my beauty
Dienstag, 22. August: – Enter through the balcony – Olga
Mittwoch, 23. August: – Stuntworkshop für Kinder ab 10 Jahren – Think something nice – Mad Heidi
Donnerstag, 24. August: – Meztga da chasa a Schlans – The record – Durcheinandertal
Freitag, 25. August: – In 80 Tagen um die Welt (auch für Kinder und Jugendliche) – Heute mit Zucker und morgen weiss ich noch nicht – Von Fischen und Menschen
Samstag, 26. August: – Zigipouse – Le otto montagne – Je suis noir – Love will come later – Entstandener Film im Stuntworkshop – Doma – Die goldenen Jahre – Abschlussfest
Hier gelangt ihr zu genaueren Informationen zu den Filmen und welche Filmschaffenden, welche anwesend sind.
Soraya Vitali ist redaktionelle Mitarbeiterin in der Online/Zeitung-Redaktion. Die Heimwehbündnerin studiert zurzeit Kommunikation in Winterthur. Sie sammelt bei Somedia ihre ersten journalistischen Erfahrungen. Mehr Infos