Der Glarner Industrieweg wird auf Hochglanz poliert – und digital
Der Glarner Industrieweg ist ein Vierteljahrhundert alt. Im Juli hat der Vorstand nochmals die Tafeln gereinigt. Die sollen aber ab etwa 2024 auch eine digitale Komponente haben.
Der Glarner Industrieweg ist ein Vierteljahrhundert alt. Im Juli hat der Vorstand nochmals die Tafeln gereinigt. Die sollen aber ab etwa 2024 auch eine digitale Komponente haben.
Rund 50 Kilometer lang ist der Glarner Industrieweg (GIW), den der entsprechende Verein GIW vor 25 Jahren eingerichtet hat. Er umfasst von Elm bis Schwanden und von Linthal bis Ziegelbrücke etwa 50 Tafeln. Dabei vermittelt er in Wort und Bild Informationen darüber, wie der Kanton wegen der Industrie zum Elektrizitäts-Pionierkanton wurde, wie er um 1860 herum im Tal der Linth den attraktivsten Model-Druck praktiziere und wie sich die Industrielandschaft seit der Blüte der Baumwoll-Wirtschaft gewandelt hat.