Als der Hexenwahn im Prättigau entflammte
Einst wurden auf heutigem Bündner Gebiet besonders häufig vermeintliche Hexen verfolgt und umgebracht. Ein neues Buch zeichnet diese Gräuel anhand der Verhältnisse im Prättigau nach.
Einst wurden auf heutigem Bündner Gebiet besonders häufig vermeintliche Hexen verfolgt und umgebracht. Ein neues Buch zeichnet diese Gräuel anhand der Verhältnisse im Prättigau nach.
In vielen Märchen sind Hexen arme, alte, alleinstehende und nicht zuletzt hässliche und unbeliebte Frauen am Rande der Gesellschaft. Das kommt nicht von ungefähr: Tatsächlich waren es oft ältere unverheiratete Frauen der Unterschicht, die – und das ist alles andere als märchenhaft – zu Opfern der Hexenverfolgungen wurden. Dieses besonders dunkle Kapitel der europäischen Geschichte wird gern mit dem finsteren Mittelalter in Verbindung gebracht, doch nichts wäre falscher als das: Besonders schlimm wütete der Hexenwahn zu Beginn der frühen Neuzeit, insbesondere im 17. Jahrhundert.