Flüchtlingssonntag in der Kirche St. Theodul
Am Sonntag, 20. Juni, findet um 10 Uhr in der Kirche St. Theodul ein Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag statt. Kurdische Musik, somalische Sambusas, ein Abschied und ein Neubeginn stehen an.
Am Sonntag, 20. Juni, findet um 10 Uhr in der Kirche St. Theodul ein Gottesdienst zum Flüchtlingssonntag statt. Kurdische Musik, somalische Sambusas, ein Abschied und ein Neubeginn stehen an.

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe organisiert seit 1980 den nationalen Flüchtlingstag. Dieses Jahr steht der Flüchtlingssonntag unter dem Motto «Flüchtlinge schützen, Migration gestalten». Pfarrerin Hannah Thullen liegt der Flüchtlingssonntag sehr am Herzen: «Geflüchtete Menschen sind Teil unserer Gesellschaft. Alle können einen Beitrag zu einer gelingenden Integration leisten. Dazu ruft der Flüchtlingssonntag uns auf.» Schon seit vielen Jahren organisiert der Verein IG offenes Davos am Flüchtlingssonntag einen Sonntagstisch. Dieses Jahr muss er aufgrund der Pandemie leider ausfallen. Co-Präsidentin Bettina Kiefer erklärt: «Wir freuen uns aber, am Flüchtlingssonntag gemeinsam mit der reformierten Kirche die fortdauernd aktuellen Themen Flucht, Migration und Integration ins Bewusstsein zu rufen und die Gottesdienstbesucherinnen zu einem Take-away-Sambusa einladen zu können.» Im Gottesdienst gibt es zudem kurdische Musik zu hören: Ronas Sheikhmous und Faez Ali spielen die orientalische Flöte Bilûr und die Oboe Duduk.

Abschied und Neubeginn
Am Flüchtlingssonntag heisst es auch Abschied nehmen. Die Organistin Annegret Ernst Weissert wohnt seit Längerem in Bonaduz und tritt nun eine Stelle in der Kirchgemeinde vor Ort an. Annegret Ernst Weissert blickt zufrieden auf die Zeit als Organistin in Davos zurück: «Ich danke von Herzen für die kreative Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitenden und der ganzen Gemeinde. Wir haben aus einer grossen Fülle geschöpft.»
Die Nachfolge von Annegret Ernst Weissert tritt Sabine Hess an, welche schon seit Januar beim Kulturplatz Davos tätig ist. Sabine Hess freut sich auf die neue Herausforderung: «Die Kirchenmusik und die Chormusik begleiten mich seit meiner Jugend. Musik lässt den Kirchenraum lebendig werden.»


Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.