×

«Color Mania» im Fotomuseum Winterthur - Materialität Farbe

Das Fotomuseum in Winterthur zeigt in der Ausstellung «Color Mania - Materialität Farbe in Fotografie und Film», wie die Farbe in das analoge Filmmaterial gekommen ist. Die Schau dauert vom 7. September bis 24. November.

Agentur
sda
05.09.19 - 10:32 Uhr
Kultur
Die Installation "All That Slides, Strikes, Rises and Falls" (2015) von Alexandra Navratil ist Teil der Ausstellung "Color Mania" im Fotomuseum Winterthur. Sie dauert vom 7. September bis 24. November 2019.
Die Installation "All That Slides, Strikes, Rises and Falls" (2015) von Alexandra Navratil ist Teil der Ausstellung "Color Mania" im Fotomuseum Winterthur. Sie dauert vom 7. September bis 24. November 2019.
Alexandra Navratil / Dan Gunn Gallery, London / Alexander Hana

Die Vielfältigkeit der Farben in Film und Fotografie ist nicht zuletzt einer ungebrochenen Experimentierfreudigkeit zu verdanken. Was in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts oft ungelenk begonnen hat, ist heute hochgradig ausgereift und massentauglich.

Start mit Schwarzweiss

Die frühe Fotografie war Schwarzweiss. Da lag es nahe, nach Wegen zu suchen, um der Fotografie auch eine Farbigkeit zu verleihen. Die ersten Versuche basierten fast ausschliesslich auf der Technik der aufwendigen Nachkolorierung von Hand. Sogenannte Daguerreotypien wurden auf diese Weise zu farbigen Werken.

Im 19. Jahrhundert gab es auch bereits chemische Möglichkeiten, den Bildern eine gewisse (Ein-)farbigkeit zu verleihen. In einem Edeldruckverfahren erhielten Cyanotypien ihre charakteristische blaue Farbe. Doch es sollten viele Jahrzehnte vergehen, bis die Farbe direkt in den Bildträger integriert werden konnte.

Farbe im Film

Im Verlaufe des 20. Jahrhunderts setzten sich dann die bekanntesten Vertreter von Farbfilmen und Farbverfahren durch: Kodak, Agfa und Fuji auf der Filmseite sowie die Firma Ciba mit dem berühmten Cibachrome auf der Papierseite. Insgesamt aber gab und gibt es bislang mehrere hundert Verfahren, Farbe in den Film zu bringen.

Nebst den historischen Aufnahmen, die mitunter von der Fotostiftung Schweiz als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurden, gibt es in der Ausstellung «Color Mania» eine Reihe von Sammlungsobjekten wie Filmmustertafeln, Copyright-Bücher, Technicolor-Karten oder Kolorierungsrezepturen zu sehen. Den Bezug zur Gegenwart bilden die Arbeiten von vier Fotokünstlern und -künstlerinnen.

Moderne analoge Fotokunst

Die Schweizer Künstlerin Alexandra Navratil (*1978) beschäftigt sich in ihrer 16mm-Doppelfilmprojektion mit einem der frühen Filmfarbverfahren, der Schablonenkolorierung. Die beiden Filme laufen parallel zu einander in einer Endlosschlaufe ab. Die verschiedenen Filmlängen verändern laufend das Seherlebnis.

Einen anderen Farbzugang sucht sich der Schweizer Raphael Hefti (*1978). Auf unentwickelten Fotopapierrollen setzt der Künstler eine Moosart aus. Die auch in der Pyrotechnik verwendeten Organismen entzünden sich leicht in einer Kettenreaktion und hinterlassen auf dem Fotopapier einzigartige Farbstrukturen.

Spannende Hintergrundinformationen

Die deutsche Fotografin Dunja Evers (*1963) lässt Porträts und Landschaften ineinander verschmelzen, indem sie Filmsequenzen abspielt und in Langzeitbelichtungen auf Fotofilm bannt. Schliesslich zeigt die amerikanische Künstlerin Barbara Kasten (*1936) grossformatige Cibachrome-Prints.

Die Ausstellung ist eine Reise zu den Farben in Filmen und Fotografien. Zu den spannenden Objekten werden auch viele Hintergrundinformationen geliefert. Und dass analoge Fototechnik nicht veraltet ist, zeigen die Arbeiten der vier Kunstschaffenden.

www. fotomuseum.ch

Verfasser: Renato Bagattini, ch-intercultur

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Kultur MEHR