×

Internationale Konferenz: Glarus Nord erwartet Besuchende aus der ganzen Welt

Glarus Nord ist die erste Fair Trade Town der Schweiz, 2016 wurde man Mitglied. Nun findet vom 22. bis 24. September die 16. Internationale Fair-Trade-Towns-Konferenz in der Lintharena Näfels statt.

Südostschweiz
28.08.23 - 17:56 Uhr
Klima & Natur
Gastgeber: Thomas Kistler wird im September Besuchende aus der ganze Welt in Glarus Nord begrüssen dürfen.
Gastgeber: Thomas Kistler wird im September Besuchende aus der ganze Welt in Glarus Nord begrüssen dürfen.
Archivbild Fridolin Rast

Vom 22. bis 24. September findet in Glarus Nord die 16. Internationale Fair-Trade-Towns-Konferenz (IFTTC) statt. Begleitet werden soll die Tagung durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm im gesamten Kanton Glarus und den angrenzenden Ortschaften. Diese Tagung wird zum ersten Mal in der Schweiz ausgetragen, Glarus Nord hatte sich gegen zwei andere Mitbewerber durchgesetzt. An den dreitägigen Konferenzen sind jeweils rund 200 Teilnehmende aus der ganzen Welt anwesend. «Wir sind stolz darauf, Gastgeberin der Internationalen Fair-Trade-Towns-Konferenz zu sein», sagt Gemeindepräsident Thomas Kistler in einem Video.

Die Delegationen setzen sich aus Behördenmitgliedern, Produzentinnen und Produzenten und Unterstützenden des fairen Handels zusammen. Ziel der Konferenzen ist es, die Fair-Trade-Aktivitäten der Städte zu stärken und zu fördern, Synergien zwischen den Teilnehmenden zu schaffen und die Wertschöpfung des fairen Handels auf der ganzen Welt zu steigern (siehe Box).

Zu den renommierten Referentinnen und Referenten gehören laut Swiss Fair Trade Fabian Waldmeier, CEO von Fairtrade Max Havelaar Schweiz, Jörg Arnold, Gründer von Fairpicture, sowie diverse Fair-Trade-Produzentinnen und -Produzenten aus Asien, Afrika und Lateinamerika. An der Konferenz werden junge Fair-Trade-Aktivistinnen zudem diskutieren, was die Fair-Trade-Bewegung schlagkräftiger machen könne, und Entwickler aus Afrika und Asien werden ihre innovativen Produkte vorstellen.

Die Rednerinnen und Redner

An der Konferenz erwarten die Besuchenden laut einer Mitteilung von Swiss Fair Trade internationale Rednerinnen und Redner, die mit ihrer Produktionsweise den Handel revolutionieren und neue Wege gehen:
● Jörg Arnold, Gründer von Fairpicture, zeigt im Workshop zu Ethical Storytelling auf, wie visuelle Kommunikation frei von Stereotypen und Diskriminierung funktioniert und eine faire, repräsentative Bildsprache möglich wird.
● Mayqueen Serwaa Frimpong von fairafric, leitet die Produktionslinie bei fairafric Ghana und präsentiert als junge Produzentin am Youth Panel, wie das soziale Unternehmen die Schokoladenbranche revolutionieren will.
● Marc Steiner, Richter am Bundesverwaltungsgericht, ist Experte im öffentlichen Beschaffungswesen und wird aufzeigen, wie das neue Beschaffungsgesetz praktisch, fair und wirkungsorientiert umgesetzt werden kann.

Die Konferenz sei eine einmalige Gelegenheit, Produzentinnen und Produzenten aus dem globalen Süden kennenzulernen, sich mit dem internationalen Fair-Trade-Netzwerk und Fair-Trade-Town-Engagierten aus der ganzen Welt auszutauschen. (eing)

Noch bis zum 6. September kann man sich für die Konferenz anmelden. Das detaillierte Programm und Tickets findet ihr hier.

Das ist Fair Trade

Fair Trade ist eine Handelspraxis, die darauf abzielt, gerechtere und ethischere Bedingungen für die Produzenten von Waren in Entwicklungsländern zu schaffen. Kurz gesagt, geht es darum, fairere Bezahlung, bessere Arbeitsbedingungen und umweltfreundlichere Produktionsmethoden sicherzustellen. Fair-Trade-Organisationen arbeiten direkt mit Kleinbauern, Handwerkern und anderen Produzentengruppen zusammen, um ihnen einen gerechteren Anteil am Handel zu ermöglichen. Durch den Kauf von Fair-Trade-Produkten können Verbraucher dazu beitragen, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der globalen Wirtschaft zu fördern. Die Fair-Trade-Bewegung erstreckt sich auf eine breite Palette von Produkten, darunter Kaffee, Schokolade, Tee, Kleidung, Handwerk und mehr. (red)

Kommentieren
Kommentar senden
Mehr zu Klima & Natur MEHR