×

Wie Burgen Graubünden geprägt haben

Burgen und Schlösser sind viel mehr als nur «alter Gerümpel». Doch wie viele Burgen gibt es in Graubünden und was zeichnet sie aus?

Bündner Woche
05.09.24 - 04:30 Uhr
Graubünden
In Graubünden muss man nicht weit fahren, um eine Burg zu sehen. Hier im Bild die Ruine Lichtenstein bei Haldenstein.
In Graubünden muss man nicht weit fahren, um eine Burg zu sehen. Hier im Bild die Ruine Lichtenstein bei Haldenstein.
Bild Archiv

von Cindy Ziegler

Graubünden ist der Kanton der Täler (150) und Berggipfel (937). Aber es scheint auch ein Burgenkanton zu sein. Auf der darauf spezialisierten Webseite www.burgenwelt.org sind 129 Bündner Burgen und Schlösser aufgelistet. Andere Quellen berichten von weit über 300, wobei die meisten davon wohl kaum mehr sichtbar sind.

Laut dem Historischen Lexikon der Schweiz folgte der Burgenbau in Graubünden ab dem 11. und 12. ​Jahrhundert dem europäischen Trend zur Monumentalität. Dominierende Elemente waren so etwa Ring- und Schildmauern sowie Haupttürme. Regionale Besonderheiten entwickelten sich eher aus der Anpassung an das Gelände, doch auch auswärtige Einflüsse sind nachweisbar. Abgesehen vom Castello di Mesocco kam der Burgenbau laut Quelle im 14. ​Jahrhundert zum Stillstand.

Graubünden ist ein Land der Burgen und Schlösser – hier eingezeichnet sind alle auf burgenwelt.org aufgeführten Bauwerke.
Graubünden ist ein Land der Burgen und Schlösser – hier eingezeichnet sind alle auf burgenwelt.org aufgeführten Bauwerke.
Bearbeitung Cindy Ziegler

Schweizweit gibt es rund 900 Burgen und Schlösser, wobei etwa 500 als national oder regional bedeutend gelten. Im Fall einer Katastrophe oder einer Notlage würde der Bund diese Bauwerke schützen.

Burgen waren Zentren kleiner Herrschaftsgebiete und Symbole regionaler Macht. Die verstreuten Burgen in Rätien hatten keine koordinierte, militärisch-strategische Funktion. Die Bewohnerzahl einer durchschnittlichen Burg lag in ruhigen Zeiten zwischen 15 und 20 Personen.

Spektakulär: Die Burg Fracstein wurde unter einem Felsvorsprung in der Chlus bei Seewis erbaut.
Spektakulär: Die Burg Fracstein wurde unter einem Felsvorsprung in der Chlus bei Seewis erbaut.
Andri Dürst

Die Burgruinen Graubündens widerspiegeln noch heute die spätmittelalterlichen Herrschaftsverhältnisse mit vielen lokalen Adelsgeschlechtern. Der Burgenbau war im 11. ​Jahrhundert schon stark verbreitet und erreichte seinen Höhepunkt zwischen Mitte des 12. ​Jahrhunderts und dem Anfang des 14. ​Jahrhunderts. Im ausgehenden Mittelalter wurden viele Burgen zerstört, verlassen oder umgebaut.

Viele archäologische Funde dokumentieren das Leben der Burgbewohnerinnen und -bewohner. Bei den Funden handelt es sich meist um Gebrauchsgegestände. Sie belegen Handwerk und Handarbeit. Ausserdem weisen Bodenfunde auf die grosse Bedeutung der Landwirtschaft auf Burgen hin.

Quellen: Historisches Lexikon der Schweiz, Rätisches Museum und www.burgenwelt.org

Inhalt von buew logo
Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Mehr zu Graubünden MEHR