×

Line-up ist bekannt: Live is Life bringt Parov Stelar, Milow und Kunz nach Graubünden

Vom 4. bis 6. April verwandelt sich das Skigebiet Arosa Lenzerheide in eine Bühne für Musikfans und Schneesportbegeisterte. Bereits zum sechsten Mal wird das Live-is-Life-Festival ausgetragen. 

Nicole
Nett
07.12.24 - 12:00 Uhr
Graubünden
Mitten im Skigebiet: Hier finden unter anderem die Konzerte vom Live-is-Life-Festival statt. 
Mitten im Skigebiet: Hier finden unter anderem die Konzerte vom Live-is-Life-Festival statt. 
Bild Live is Life

«Dieses Festival bietet für jeden Geschmack die passende Melodie», heisst es in der Mitteilung des Veranstalters von Live is Life. Das dreitägige Festival verbinde Musikgenuss mit alpinem Lifestyle: Über 20 Konzerte erwarten die Gäste auf den Bühnen. Tagsüber könnten die Besuchenden Livemusik während ihrer Pistenzeit geniessen, bevor das Festivalprogramm in den Abendstunden in die Klubs und Restaurants der Region wechsle.

Von der Piste in die Klubs: Live is Life findet vom 4. bis 6. April 2025 rund um das Skigebiet Arosa Lenzerheide statt.
Von der Piste in die Klubs: Live is Life findet vom 4. bis 6. April 2025 rund um das Skigebiet Arosa Lenzerheide statt.
Bild Live is Life

Mit diesem Line-up die Saison ausklingen lassen

Headliner des Festivals ist Parov Stelar. Er verspricht ein energiegeladenes Konzert voller Hits und unverwechselbarer Beats. Hier eine Geschmacksprobe:

Der internationale Singer-Songwriter Milow werde mit seinen gefühlvollen Hits wie «Ayo Technology» die Herzen höherschlagen lassen:

Auch die Schweiz zeigt sich musikalisch von ihrer besten Seite, wie es weiter heisst: Phenomden, bekannt für seinen Reggae-Sound, sowie Bastian Baker, dessen Pop-Folk-Hits begeistern, sorgen für Festivalmagie. Ergänzt wird das Programm durch die Esteriore Brothers und Kunz:

Das Festival ist ebenfalls eine Bühne für junge Talente: Die «SRF3 Best Talents» präsentieren mit Linda Elys, Lisa Obrist, Shuttle und Dom Sweden spannende neue Künstler, die für frischen Wind in der Schweizer Musikszene sorgen sollen.

Weitere Informationen über das Festival und Tickets gibt es auf der Webseite des Veranstalters.

Nicole Nett ist Redaktorin und Chefin vom Dienst für das Newsportal «suedostschweiz.ch». Die gelernte Kauffrau hat Multimedia Production studiert und lebt in der Bündner Herrschaft. Sie arbeitet seit 2017 für die Medienfamilie Südostschweiz. Mehr Infos

Kommentieren
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.

Rambazamba exportieren in die Bergnatur ist das Gegenteil von Gesundheitstourismus.
Und das nach dem "ewigen" Drama "Bolgenplaza" in Davos. Der Beobachter über das "Après Ski"-Paradox am Beispiel "Kuhbar" in Arosa; siehe meinen Kommentar dort:
https://www.beobachter.ch/gesellschaft/ballermann-in-den-bergen-woher-d…
Wolfgang Reuss 19.03.2023
Über das Drama Bolgenplaza Davos kommentierte ich, dass die SO-Zeitung sich auf die falsche Seite stelle, sogar die Fasnachtszeitung Schparz zitierte mich. Später titelte dann die SO selbst: «Un­vor­stell­ba­rer Hass und Ag­gres­sio­nen» (seitens Bolgenplazafans). Der Vermieter eines Mehrparteienhauses dort hatte das Rückgrat, für seine lärmgeplagten Mieter bis vor Bundesgericht zu gehen. Es dauerte viele schallenden Jahre bis zum Urteil, gegen das dann ein anderer SO-Redaktor, Christian Ruch, schrieb: «Doch Urteil ist Urteil und guter Rat jetzt teuer. Einen Ausweg gibt es allerdings: Laut Medienberichten heisst der Kläger ja mit Nachnamen Compagnoni. Vielleicht sollte ihn das «Bolgen Plaza» – schliesslich ist Nomen Omen – zum Kompagnon machen. Was meinen Sie, wie der dann will, dass der Laden läuft! Auch noch nach 19 Uhr.» Aufruf zur Bestechung? Ich knie nieder vor dem Vermieter Kurt Compagnoni, welcher sich schützend vor seine Mieter stellt. Und was ich von diesen SO-Redaktoren halte... https://gr-wilder-westen.webnode.page/
Zitat: «Wir sind supergeil, supersexy.» Die Kuhbar, die zum Konsortium der Arosa-Bergbahnen gehört, hat in der vergangenen Saison 19'300 Liter Bier verkauft, an einem guten Samstag gehen über 60 Liter Wodka über den Tresen.» Meines Wissens medizinisch, bewirkt Alkohol das Gegenteil von "leistungsfähig/sexy".

Könnte euch auch interessieren
Mehr zu Graubünden MEHR
prolitteris