Kannst du dich noch erinnern, wann es zum letzten Mal weisse Weihnachten in Glarus gab? Felix sagt es uns.
Das Glarnerland hat die ersten weissen Weihnachten seit einiger Zeit erlebt. Unser Glarner Wetter-Experte Felix Blumer erklärt, was es braucht, damit es bei uns weisse Weihnachten gibt.
Das Glarnerland hat die ersten weissen Weihnachten seit einiger Zeit erlebt. Unser Glarner Wetter-Experte Felix Blumer erklärt, was es braucht, damit es bei uns weisse Weihnachten gibt.
von Felix Blumer*
Letztmals war es an Weihnachten 2010 praktisch in der ganzen Schweiz flächendeckend weiss. Und auch 2024 gab es Regionen, wo es an Weihnachten grün war, so im Tessin, in weiten Teilen der Nordwestschweiz oder auch in der Genferseeregion.
Ganz anders bei uns im Kanton. Am Weihnachtsmorgen wurde in Glarus eine Gesamtschneehöhe von 17 Zentimetern gemessen, am Stephanstag waren es noch 15 Zentimeter. Im Klöntal betrug der Wert am Weihnachtsmorgen 45, in Elm 55, in der Tierfehd bei Linthal 75 und in Braunwald sogar 98 Zentimeter.
In 20 Jahren fünf Mal grüne Weihnachten in Elm
Allerdings sind bei uns im Kanton weisse Weihnachten auch noch nicht so lange her. In Elm lagen im Vorjahr am Weihnachtsmorgen 2 Zentimeter Schnee. Sie schmolzen aber im Laufe des Weihnachtstages weg, und in der Folge war es grün. Für richtige Weisse Weihnachten muss man in die Jahre 2020 und 2021 zurückblättern. Damals waren auch alle drei Weihnachtstage weiss. Bis man aber ähnlich viel Schnee an Weihnachten in Elm findet, muss man ziemlich weit zurückschauen. Im Jahre 2011 gab es an Heiligabend 61 Zentimeter Schnee, danach sackte die Schneedecke etwas in sich zusammen, und am Stephanstag waren es noch 53 Zentimeter.
In den letzten 20 Jahren war es fünfmal an allen drei Feiertagen grün in Elm, nämlich 2004, 2015, 2016, 2019 und 2022. Paradox: Ausgerechnet 2010, als es fast im ganzen Land weiss war, lagen in Elm nur gut 10 Zentimeter Schnee.
Grosse Unterschiede im Ort Glarus
Am Weihnachtsmorgen wurden an der offiziellen Messstelle in Glarus 17 Zentimeter Schnee gemessen. Allerdings gab es in der Stadt je nach Exposition grosse Unterschiede. Im Hauptort war es letztmals 2021 weiss mit gut 10 Zentimetern Schnee. Alle drei Festtage waren auch 2012 und 2017 weiss, davor gab es in der Stadt keine systematische Schneemessung.
Seit Tagen zeichneten sich weisse Weihnachten bei uns im Kanton ab. Eine Kaltfront aus Nordwesten brachte nördlich der Alpen vom 22. bis 24. Dezember viel Niederschlag. Für unseren Kanton zeichnete sich schon lange vor der Front ab, dass der Niederschlag mindestens zeitweise in Form von Schnee bis in die Täler fallen würde. Die grosse Frage blieb: Sinkt die Schneefallgrenze auch im Mittelland bis ganz hinunter.
Fakt ist: Es schneite nördlich der Alpen fast überall bis ins Flachland. Selbst Basel meldete am 23. Dezember einen Zentimeter Neuschnee. Auf den Bergen, vor allem an den Voralpen, am nördlichen Alpenkamm sowie in Hochlagen, fiel sehr viel Schnee. Stellenweise gab es einen bis eineinhalb Meter Neuschnee innerhalb von drei Tagen, so beispielsweise an der Messstelle Älpler Tor in der Nähe des Klausenpasses mit 149 Zentimeter oder bei der Station Bortelsee in der Nähe des Simplonpasses mit 158 Zentimeter.
Bei uns gab es an der SLF-Messstation Ortstock auf gut 1800 Metern über Meer 127 Zentimeter Neuschnee in drei Tagen. Die Werte sind allerdings mit einer gewissen Vorsicht zu geniessen, da stürmischer Wind zu Schneeverfrachtungen führte. Wind, viel Schnee und ein instabiler Untergrund sorgten dafür, dass vom 22. bis 24. Dezember vielerorts in den Alpen grosse Lawinengefahr bestand, also Stufe 4 auf der fünfteiligen Skala. In der Zwischenzeit hat das SLF die Lawinengefahr auf 3, also erheblich, zurückgestuft.
Kein Schnee mehr 2024?
Voraussichtlich gibt es 2024 keinen neuen Schneefall mehr in unserem Land. Im Flachland kann sich der Schnee teilweise noch länger halten, je nach Auflösung des Nebels.
In den Bergen wird es zwar sehr mild, weil die Luft aber trocken ist, schmilzt wenig Schnee. Auf den Pisten und den Wanderwegen ist eine perfekte Altjahreswoche garantiert.
*Der Glarner Felix Blumer ist Meteorologe bei Schweizer Radio und Fernsehen
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.