Am nächsten Mittwoch heulen in Glarus und Graubünden die Sirenen – das müsst ihr wissen
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig, und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Daher findet nächsten Mittwoch in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig, und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Daher findet nächsten Mittwoch in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.

Der Kanton Glarus verfügt über ein flächendeckendes Netz von 34 stationären Sirenen, mit denen die Alarmierung der Glarner Bevölkerung sichergestellt ist. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) sorgt in Zusammenarbeit mit dem Kanton Glarus, den Gemeinden, den Stauanlagenbetreibern sowie Angehörigen des Zivilschutzes dafür, dass die Alarmierungssysteme jederzeit betriebsbereit sind.
Die Funktionsbereitschaft der Sirenen wird in der ganzen Schweiz am Mittwoch, 7. Februar, getestet. Ausgelöst wird zwischen 13.30 Uhr und 14 Uhr. Das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ist ein regelmässig auf- und absteigender Heulton, der eine Minute dauert. Ab 14.15 Uhr bis 16 Uhr wird in den gefährdeten Gebieten unterhalb von Stauanlagen das Zeichen des Wasseralarms getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden.
Was bei einem echten Sirenenalarm zu tun ist
Wenn der allgemeine Alarm ausserhalb eines angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören oder sich über die Alertswiss-Kanäle zu informieren, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.
Der Wasseralarm bedeutet, dass eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen.
Die Wasseralarm-Merkblätter findet ihr auf der Webseite eurer Gemeinde am Onlineschalter unter der Rubrik Sicherheit (Glarus Nord und Glarus), respektive der Rubrik Gemeindeführungsstab (Glarus Süd).
Weitere Hinweise und Verhaltensempfehlungen finden sich auf der Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS), auf der Website von Alert-swiss sowie im Teletext der SRG-Sender, Seiten 680 und 681.
Alarm-App informiert zusätzlich
Ergänzend zum Alarmierungs- und Informationssystem mittels Sirenen und Radio alarmieren und informieren die Behörden die Bevölkerung bei Ereignissen auch via Alertswiss-App. Diese gibt es kostenlos für Android- und für iOS-Systeme. Sie ist downloadbar im Google Play Store und im App Store von Apple.
Parallel zu den Meldungen in der Alarm-App Alertswiss werden die Ereignisinformationen auch auf der Alert-swiss-Webseite publiziert. (eing/red)
Wir bitten um euer Verständnis, dass der Zugang zu den Kommentaren unseren Abonnenten vorbehalten ist. Registriere dich und erhalte Zugriff auf mehr Artikel oder erhalte unlimitierter Zugang zu allen Inhalten, indem du dich für eines unserer digitalen Abos entscheidest.
Bereits Abonnent? Dann schnell einloggen.