Wie wird eigentlich Bier gebraut?
Bierliebhaberinnen und Bierliebhaber aufgepasst: Am Freitag ist der Tag des Schweizer Bieres. Das nehmen wir zum Anlass, den Bierbrauprozess genauer unter die Lupe zu nehmen.
Bierliebhaberinnen und Bierliebhaber aufgepasst: Am Freitag ist der Tag des Schweizer Bieres. Das nehmen wir zum Anlass, den Bierbrauprozess genauer unter die Lupe zu nehmen.

Am Freitag feiert die Schweiz den Tag des Schweizer Bieres und somit die uralte Tradition des Bierbrauens. Doch wie genau wird das beliebte alkoholische Getränk eigentlich hergestellt? Zusammengefasst besteht Bier aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. Um diese Zutaten aber zu einem gut schmeckenden Bier zu kombinieren, müssen verschiedene Schritte durchlaufen werden, wie der Schweizer Brauerei-Verband aufführt.
Schritt 1: Mälzen
Zuerst wird Gerste eingeweicht und zum Keimen gebracht, somit entsteht Malz. Das sogenannte Grünmalz wird bei ungefähr 80 Grad getrocknet, sodass Malzzucker entsteht.
Schritt 2: Schroten
Das fertige Malz wird beim Schroten ähnlich wie Mehl zerkleinert. Dies geschieht in verschiedenen Feinheitsgraden.
Schritt 3: Maischen
Das geschrotete Malz wird im Maischbottich mit Wasser gemischt – diesen Prozess nennt man Einmaischen. Es entsteht das Malzextrakt.
Schritt 4: Läutern
Die Maische oder das Malzextrakt wird gefiltert und die Lösung wird von den festen Stoffen getrennt.
Schritt 5: Würzekochen
Im nächsten Schritt wird die Würze gekocht. Ebenfalls wird der Hopfen zugegeben und mitgekocht. Die Regel ist: Je mehr Hopfen, desto herber das Bier.
Schritt 6: Würzeklärung
Die Würze wird geklärt, sodass nicht gelöste Hopfenbestandteile und ausgefallenes Eiweiss abgetrennt werden.
Schritt 7: Gärung
Nun kommt es zur alkoholischen Gärung. Dies geschieht in einem Gärtank durch Zugabe von Brauhefe.
Schritt 8: Lagerung
Bei einer Temperatur von einem bis zwei Grad wird das Bier drei Wochen bis drei Monate gelagert.
Schritt 9: Filteration
Nach der Lagerung werden die letzten nicht abgesetzten Stoffe wie Hefenreste oder Hopfenharze noch einmal gründlich herausgefiltert. Danach hat das Bier seine Klarheit und Färbung.
Schritt 10: Abfüllung
Im letzten Schritt wird das Bier in Flaschen oder Dosen abgefüllt. Danach heisst es Prost oder Viva!
Wo und wie ihr am liebsten Bier trinkt, wollte Patrick Ulber von Radio Südostschweiz von euch wissen:
Anlässlich des Schweizer Tag des Bieres finden am Freitag und Samstag verschiedene Anlässe statt. Auch in Graubünden öffnen Brauereien ihre Türen. Am Freitag lädt die Davoser Brauerei Bier Vision Monstein AG zu einem Feierabendbier zwischen 16 und 19 Uhr. Am Samstag, 29. April, öffnet die Marmot Cervisiam Brauerei in Jenins ihre Türen. (nua)