Der Glarner Jass-Olymp hat wieder einen Platz frei
Vom 10. bis am 25. März 2023 findet die Glarner Jassmeisterschaft statt. Geht es nach den Organisatoren, sollen möglichst viele junge Teilnehmende zu den Karten greifen.
Vom 10. bis am 25. März 2023 findet die Glarner Jassmeisterschaft statt. Geht es nach den Organisatoren, sollen möglichst viele junge Teilnehmende zu den Karten greifen.

28 Vorrunden stehen den Jasserinnen und Jassern zur Verfügung, um sich für das Finale der 15. Glarner Jassmeisterschaft zu qualifizieren. Am 10. März startet die Qualifikation in der Mensa der Berufsfachschule in Ziegelbrücke, bevor der Turniertross über zahlreiche Restaurants in verschiedenen Glarner Dörfern schliesslich in Glarus Einzug hält: Am 25. März findet im «Schützenhaus» das Finale statt.
«Es ist uns ein grosses Anliegen, über den ganzen Kanton verteilt Vorrunden durchzuführen», sagt OK-Präsident Thomas Vögeli. So können die Teilnehmenden in ihrer Nähe um das Finalticket jassen, wobei viele Jasserinnen und Jasser sogar aus den Nachbarkantonen anreisen. Die Suche nach Restaurants als Durchführungsort wurde in den vergangenen Jahren jedoch schwieriger. Die Restaurant-Landschaft bewegt sich stark, was auch die Organisatoren zu spüren bekommen. Umso dankbarer sind sie für die langjährigen Partner aus der Gastronomie.
Preise im Wert von 30 000 Franken
Die beliebte Jassmeisterschaft – 2022 waren es rund 1600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – wartet auch in diesem Jahr mit viel Bewährtem auf. Gespielt wird je nach Vorrunde Einzel- oder Partnerschieber. Für alle jene Jasserinnen und Jasser, die nicht am Final teilnehmen können oder sich bereits dafür qualifiziert haben, gibt es mit dem Adlerbräu-Cup eine separate Wertung mit Gewinnmöglichkeiten. Die Teilnahme kostet pro Vorrunde 15 Franken. Dafür besteht die Aussicht auf einen reichhaltigen Gabentempel. Dieser hat einen Gesamtwert von rund 30 000 Franken, finanziert über die Startgelder und die zahlreichen Sponsoren.
Verstärkt werden die Bemühungen zur Jugendförderung. «Wir wollen den Nachwuchs zur Teilnahme motivieren, damit das Turnier auch in 20 Jahren noch stattfinden kann», so Vögeli. Er beobachte, dass die Jungen wieder vermehrt zu den Karten greifen würden. Diese Dynamik wolle man ausnützen. Teilnehmende mit Jahrgang 1993 oder jünger jassen deshalb jede zweite Runde gratis. Ausserdem wird eine separate Vorrunde exklusiv für diese Altersklasse durchgeführt. Die Teilnehmenden können entweder um Tickets für das Stadt-Open-Air Sound of Glarus oder um die Finalteilnahme spielen. (eing)
Mehr Informationen sowie den Spielplan gibt es im Internet unter www.jctoedi.ch